Veloland

Kleiner Dreiland-Radweg
Basel–Weil am Rhein-Haltingen-Village-Neuf-Huningue–Basel

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Kleiner Dreiland-Radweg
Basel–Weil am Rhein-Haltingen-Village-Neuf-Huningue–Basel
Diese Genusstour befindet sich am südlichen Rheinknie und verbindet die Schweiz, Deutschland und Frankreich. Zwischen Flüssen, Naturschutzgebieten und bemerkenswertem architektonischem Erbe wird die Vielfalt des Dreilandes erkundet.
Basel besitzt eine einzigartige Architektur. Sie reicht vom gotischen Stil des Basler Münsters und Rathauses bis zu den vielen zeitgenössischen Bauten (ehemalige Warteck-Brauerei, Roche Turm usw.). Mit ihren zahlreichen Museen gilt die Stadt auch als Kulturzentrum. Und nicht zuletzt lebt es sich hier einfach gut: Was gibt es Schöneres, als in einem der Parks zu verweilen, dem Rhein entlang zu pedalen und so die spezielle Basler Atmosphäre zu geniessen?
Dem Rhein-Südufer folgend erreicht diese Route zunächst den tiefsten Punkt von Baselland, das Birschöpfli. Von der Kraftwerk-Insel in Birsfelden aus können die beiden Roche-Türme bestaunt werden, welche die Skyline von Basel prägen. Zahlreiche weitere Wasserkraftanlagen befinden sich am Rhein und an anderen Flussläufen, darunter die Staudämme und Wasserkraftwerke in Märkt und in Kembs, etwas weiter entfernt. Diese beeindruckenden Bauwerke auf der Rheininsel schaffen eine Verbindung zwischen Deutschland und Frankreich.
Auf dem Weg dorthin wird ein erstes Naturschutzgebiet durchquert: das Krebsbachtal. Die 23 Hektar grosse Grünfläche bildet einen wichtigen Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Nicht ohne Grund ist die Rheininsel ein günstiges Gebiet für Flora und Fauna: Sie ist Teil der Petite Camargue Alsacienne, dem ersten Naturschutzgebiet im Elsass. Sie beherbergt auf mehr als 900 Hektaren über 40 Libellen-, 170 Vogel- und 70 Blumenarten. Die Veloroute verläuft entlang eines grossen Teils des Naturschutzgebietes und folgt dem Huningue-Kanal, bevor sie im Parc des Eaux-Vives von Huningue ankommt. Von dort gelangt man schliesslich dem Rheinufer entlang zurück nach Basel.
Dem Rhein-Südufer folgend erreicht diese Route zunächst den tiefsten Punkt von Baselland, das Birschöpfli. Von der Kraftwerk-Insel in Birsfelden aus können die beiden Roche-Türme bestaunt werden, welche die Skyline von Basel prägen. Zahlreiche weitere Wasserkraftanlagen befinden sich am Rhein und an anderen Flussläufen, darunter die Staudämme und Wasserkraftwerke in Märkt und in Kembs, etwas weiter entfernt. Diese beeindruckenden Bauwerke auf der Rheininsel schaffen eine Verbindung zwischen Deutschland und Frankreich.
Auf dem Weg dorthin wird ein erstes Naturschutzgebiet durchquert: das Krebsbachtal. Die 23 Hektar grosse Grünfläche bildet einen wichtigen Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Nicht ohne Grund ist die Rheininsel ein günstiges Gebiet für Flora und Fauna: Sie ist Teil der Petite Camargue Alsacienne, dem ersten Naturschutzgebiet im Elsass. Sie beherbergt auf mehr als 900 Hektaren über 40 Libellen-, 170 Vogel- und 70 Blumenarten. Die Veloroute verläuft entlang eines grossen Teils des Naturschutzgebietes und folgt dem Huningue-Kanal, bevor sie im Parc des Eaux-Vives von Huningue ankommt. Von dort gelangt man schliesslich dem Rheinufer entlang zurück nach Basel.
Diese Genusstour befindet sich am südlichen Rheinknie und verbindet die Schweiz, Deutschland und Frankreich. Zwischen Flüssen, Naturschutzgebieten und bemerkenswertem architektonischem Erbe wird die Vielfalt des Dreilandes erkundet.
Basel besitzt eine einzigartige Architektur. Sie reicht vom gotischen Stil des Basler Münsters und Rathauses bis zu den vielen zeitgenössischen Bauten (ehemalige Warteck-Brauerei, Roche Turm usw.). Mit ihren zahlreichen Museen gilt die Stadt auch als Kulturzentrum. Und nicht zuletzt lebt es sich hier einfach gut: Was gibt es Schöneres, als in einem der Parks zu verweilen, dem Rhein entlang zu pedalen und so die spezielle Basler Atmosphäre zu geniessen?
Dem Rhein-Südufer folgend erreicht diese Route zunächst den tiefsten Punkt von Baselland, das Birschöpfli. Von der Kraftwerk-Insel in Birsfelden aus können die beiden Roche-Türme bestaunt werden, welche die Skyline von Basel prägen. Zahlreiche weitere Wasserkraftanlagen befinden sich am Rhein und an anderen Flussläufen, darunter die Staudämme und Wasserkraftwerke in Märkt und in Kembs, etwas weiter entfernt. Diese beeindruckenden Bauwerke auf der Rheininsel schaffen eine Verbindung zwischen Deutschland und Frankreich.
Auf dem Weg dorthin wird ein erstes Naturschutzgebiet durchquert: das Krebsbachtal. Die 23 Hektar grosse Grünfläche bildet einen wichtigen Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Nicht ohne Grund ist die Rheininsel ein günstiges Gebiet für Flora und Fauna: Sie ist Teil der Petite Camargue Alsacienne, dem ersten Naturschutzgebiet im Elsass. Sie beherbergt auf mehr als 900 Hektaren über 40 Libellen-, 170 Vogel- und 70 Blumenarten. Die Veloroute verläuft entlang eines grossen Teils des Naturschutzgebietes und folgt dem Huningue-Kanal, bevor sie im Parc des Eaux-Vives von Huningue ankommt. Von dort gelangt man schliesslich dem Rheinufer entlang zurück nach Basel.
Dem Rhein-Südufer folgend erreicht diese Route zunächst den tiefsten Punkt von Baselland, das Birschöpfli. Von der Kraftwerk-Insel in Birsfelden aus können die beiden Roche-Türme bestaunt werden, welche die Skyline von Basel prägen. Zahlreiche weitere Wasserkraftanlagen befinden sich am Rhein und an anderen Flussläufen, darunter die Staudämme und Wasserkraftwerke in Märkt und in Kembs, etwas weiter entfernt. Diese beeindruckenden Bauwerke auf der Rheininsel schaffen eine Verbindung zwischen Deutschland und Frankreich.
Auf dem Weg dorthin wird ein erstes Naturschutzgebiet durchquert: das Krebsbachtal. Die 23 Hektar grosse Grünfläche bildet einen wichtigen Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Nicht ohne Grund ist die Rheininsel ein günstiges Gebiet für Flora und Fauna: Sie ist Teil der Petite Camargue Alsacienne, dem ersten Naturschutzgebiet im Elsass. Sie beherbergt auf mehr als 900 Hektaren über 40 Libellen-, 170 Vogel- und 70 Blumenarten. Die Veloroute verläuft entlang eines grossen Teils des Naturschutzgebietes und folgt dem Huningue-Kanal, bevor sie im Parc des Eaux-Vives von Huningue ankommt. Von dort gelangt man schliesslich dem Rheinufer entlang zurück nach Basel.
Länge | Anzahl Etappen
41 km
| 1 Etappe
Strassen und Wege
Asphalt: 30 km
Naturbelag: 11 km
Naturbelag: 11 km
Aufstieg | Abstieg
170 m | 170 m
Kondition
leicht
Anreise | Rückreise
Unterwegs …
Umleitung, Basel
Dauer
21.02.2022 - 31.12.2022
Grund
Bau- & Unterhaltsarbeiten
Die Route wird umgeleitet. Bitte beachten Sie die Signalisation vor Ort. Details siehe Karte.
Datenquelle: SchweizMobil / Kantonale Fachstelle
Anreise | Rückreise
Kontakt
Eurodistrict Trinational de Bâle
Maison TriRhena, Pont du Palmrain
68128 Village-Neuf (Frankreich)
Tel. +33 (03) 89 67 06 75
projets-projekte@eurodistrictbasel.eu
www.eurodistrictbasel.eu
Maison TriRhena, Pont du Palmrain
68128 Village-Neuf (Frankreich)
Tel. +33 (03) 89 67 06 75
projets-projekte@eurodistrictbasel.eu
www.eurodistrictbasel.eu