Veloland

Thur-Route
Andelfingen (Ellikon a.R.)–Buchs SG

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Thur-Route
Andelfingen (Ellikon a.R.)–Buchs SG
Die Thur mit all ihren vielfältigen Gesichtern ist stetiger Begleiter der Route. Von der Mündung in den Rhein, über die Dämme im Thurgau, durchs zerklüftete Waldland Toggenburg, bis hinauf ins Quellgebiet beim Alpsteinmassiv.
Ein pfeilschneller Eisvogel, eine vom Biber gefällte Silberweide und der Ruf des Kuckucks - die Thur-Au ist voller Leben. Landwirtschaft prägt die breite Flussebene, die Speichen sirren, eine Holzbrücke verbindet die beiden Andelfingen. Das Schloss und farbige Riegelhäuser stimmen heiter. Der Kantonshauptort Frauenfeld wirft sich in die Brust. Vertrauter Begleiter beim Landschaftsbummel ist die Thur. Mal nah, mal fern, fliesst sie meist friedlich im ihrem Bett.
Über die krumme Römerbrücke gelangt man nach Bischofszell mit seinen bunten Barockfassaden. Die Thur schwenkt nach Westen, von weitem sichtbar ist die Silhouette der Wiler Altstadt. Nun gräbt sich der Fluss in die Sandsteinfelsen ein, die Stimmung hier ist seltsam verwunschen. Das Toggenburg ist eine hüglige und kleinräumige Landschaft, mit viel Wald, Graswirtschaft und verstreut liegenden Höfen. Dem mittelalterlichen Lichtensteig folgt das ehemalige Textilzentrum Wattwil mit seinen Fabrikantenvillen, bevor man aus dem «Ackerhus» zu Ebnat-Kappel wehmütige Klänge alter Halszithern vernimmt.
Schliesslich kündigt sich das Gebirge an: Säntis, Schafberg und die Churfirsten zieren den Horizont. Die Thur ist nun ein sprudelnder Bergbach inmitten der Voralpenidylle. Der Tourismusort Wildhaus liegt in einem Hochtal, wo die Thur ihre ersten Wasser sammelt. Steil senkt sich der Blick hinab ins weite Rheintal. Die Räder fliegen, die Luft wird wärmer, die kleinste Stadt der Schweiz erwartet uns: Werdenberg, 42 uralte Holzhäuser, ein Schloss und ein winziger See.
Über die krumme Römerbrücke gelangt man nach Bischofszell mit seinen bunten Barockfassaden. Die Thur schwenkt nach Westen, von weitem sichtbar ist die Silhouette der Wiler Altstadt. Nun gräbt sich der Fluss in die Sandsteinfelsen ein, die Stimmung hier ist seltsam verwunschen. Das Toggenburg ist eine hüglige und kleinräumige Landschaft, mit viel Wald, Graswirtschaft und verstreut liegenden Höfen. Dem mittelalterlichen Lichtensteig folgt das ehemalige Textilzentrum Wattwil mit seinen Fabrikantenvillen, bevor man aus dem «Ackerhus» zu Ebnat-Kappel wehmütige Klänge alter Halszithern vernimmt.
Schliesslich kündigt sich das Gebirge an: Säntis, Schafberg und die Churfirsten zieren den Horizont. Die Thur ist nun ein sprudelnder Bergbach inmitten der Voralpenidylle. Der Tourismusort Wildhaus liegt in einem Hochtal, wo die Thur ihre ersten Wasser sammelt. Steil senkt sich der Blick hinab ins weite Rheintal. Die Räder fliegen, die Luft wird wärmer, die kleinste Stadt der Schweiz erwartet uns: Werdenberg, 42 uralte Holzhäuser, ein Schloss und ein winziger See.
Die Thur mit all ihren vielfältigen Gesichtern ist stetiger Begleiter der Route. Von der Mündung in den Rhein, über die Dämme im Thurgau, durchs zerklüftete Waldland Toggenburg, bis hinauf ins Quellgebiet beim Alpsteinmassiv.
Ein pfeilschneller Eisvogel, eine vom Biber gefällte Silberweide und der Ruf des Kuckucks - die Thur-Au ist voller Leben. Landwirtschaft prägt die breite Flussebene, die Speichen sirren, eine Holzbrücke verbindet die beiden Andelfingen. Das Schloss und farbige Riegelhäuser stimmen heiter. Der Kantonshauptort Frauenfeld wirft sich in die Brust. Vertrauter Begleiter beim Landschaftsbummel ist die Thur. Mal nah, mal fern, fliesst sie meist friedlich im ihrem Bett.
Über die krumme Römerbrücke gelangt man nach Bischofszell mit seinen bunten Barockfassaden. Die Thur schwenkt nach Westen, von weitem sichtbar ist die Silhouette der Wiler Altstadt. Nun gräbt sich der Fluss in die Sandsteinfelsen ein, die Stimmung hier ist seltsam verwunschen. Das Toggenburg ist eine hüglige und kleinräumige Landschaft, mit viel Wald, Graswirtschaft und verstreut liegenden Höfen. Dem mittelalterlichen Lichtensteig folgt das ehemalige Textilzentrum Wattwil mit seinen Fabrikantenvillen, bevor man aus dem «Ackerhus» zu Ebnat-Kappel wehmütige Klänge alter Halszithern vernimmt.
Schliesslich kündigt sich das Gebirge an: Säntis, Schafberg und die Churfirsten zieren den Horizont. Die Thur ist nun ein sprudelnder Bergbach inmitten der Voralpenidylle. Der Tourismusort Wildhaus liegt in einem Hochtal, wo die Thur ihre ersten Wasser sammelt. Steil senkt sich der Blick hinab ins weite Rheintal. Die Räder fliegen, die Luft wird wärmer, die kleinste Stadt der Schweiz erwartet uns: Werdenberg, 42 uralte Holzhäuser, ein Schloss und ein winziger See.
Über die krumme Römerbrücke gelangt man nach Bischofszell mit seinen bunten Barockfassaden. Die Thur schwenkt nach Westen, von weitem sichtbar ist die Silhouette der Wiler Altstadt. Nun gräbt sich der Fluss in die Sandsteinfelsen ein, die Stimmung hier ist seltsam verwunschen. Das Toggenburg ist eine hüglige und kleinräumige Landschaft, mit viel Wald, Graswirtschaft und verstreut liegenden Höfen. Dem mittelalterlichen Lichtensteig folgt das ehemalige Textilzentrum Wattwil mit seinen Fabrikantenvillen, bevor man aus dem «Ackerhus» zu Ebnat-Kappel wehmütige Klänge alter Halszithern vernimmt.
Schliesslich kündigt sich das Gebirge an: Säntis, Schafberg und die Churfirsten zieren den Horizont. Die Thur ist nun ein sprudelnder Bergbach inmitten der Voralpenidylle. Der Tourismusort Wildhaus liegt in einem Hochtal, wo die Thur ihre ersten Wasser sammelt. Steil senkt sich der Blick hinab ins weite Rheintal. Die Räder fliegen, die Luft wird wärmer, die kleinste Stadt der Schweiz erwartet uns: Werdenberg, 42 uralte Holzhäuser, ein Schloss und ein winziger See.
Länge | Anzahl Etappen
145 km
| 3 Etappen
Strassen und Wege
Asphalt: 120 km
Naturbelag: 25 km
Naturbelag: 25 km
Aufstieg | Abstieg
1650 m | 1550 m
Kondition
mittel
Etappen
Anreise | Rückreise
Unterwegs …
Umleitung, Bischofszell
Dauer
bis im Mai 2023
Grund
Bau- & Unterhaltsarbeiten
Die Route wird umgeleitet. Bitte beachten Sie die Signalisation vor Ort. Details siehe Karte.
Datenquelle: SchweizMobil / Kantonale Fachstelle
Umleitung, Bischofszell
Dauer
bis im Mai 2023
Grund
Bau- & Unterhaltsarbeiten
Die Route wird umgeleitet. Bitte beachten Sie die Signalisation vor Ort. Details siehe Karte.
Datenquelle: SchweizMobil / Kantonale Fachstelle
Umleitung, Wattwil
Dauer
25.01.2023 - 15.06.2023
Grund
Bau- & Unterhaltsarbeiten
Die Route wird umgeleitet. Bitte beachten Sie die Signalisation vor Ort. Details siehe Karte.
Datenquelle: SchweizMobil / Kantonale Fachstelle
Umleitung, Wattwil
Dauer
25.01.2023 - 15.06.2023
Grund
Bau- & Unterhaltsarbeiten
Die Route wird umgeleitet. Bitte beachten Sie die Signalisation vor Ort. Details siehe Karte.
Datenquelle: SchweizMobil / Kantonale Fachstelle