Veloland

L'Areuse–Emme–Sihl
Fleurier–Zürich

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
L'Areuse–Emme–Sihl
Fleurier–Zürich
Die Route verläuft in einem weiten Bogen durch abwechslungsreiche Landschaften in sieben Kantonen und immer wieder in Begleitung von Gewässern. Von der wilden Areuseschlucht, über die Auenwälder der Emme bis an die Windungen der Sihl.
Noch schwebt die Grüne Fee durchs Val de Travers, der Weg zwängt sich mit der Areuse spektakulär durch eine Schlucht, dann öffnet sich der Blick auf den Lac de Neuchâtel. Die pulsierende Altstadt von Neuchâtel wird überwacht von der tausendjährigen Burg. Im Seeland stehen in der schwarzen Erde lange Gemüsereihen in allen Grüntönen. Nach dem Wohlenseeidyll erreicht man die Bundesstadt Bern, mit historischer Unesco-Altstadt, Bundeshaus und einem Menschengewusel auf dem Bärenplatz.
Die meist friedliche Emme nährt die wilden Auenwälder, wo der Pirol flötet. Wir befinden uns im behäbigen Bauernland Emmental, wo schon Gotthelf den sturen «Grinden» die Leviten lesen musste. Vorbei am Schloss Trachselwald steigt man nach Huttwil, Brennpunkt des Bauernkrieges 1653. Ratternd bringen Güterzüge das Kies der Napfbäche fort, die mühselige Arbeit der Landbearbeitung zeigt das Bauernmuseum Burgrain bei Alberswil. Stattlich präsentiert sich das Rathaus von Sursee, silbrig der Sempachersee und verwunschen das Chilchbüehl, eine lang vergessene frühromanische Kirche. Obstbäume, Milchwirtschaft, Schweinezucht und Hofhunde wechseln sich ab, bald ist Hochdorf im Seetal erreicht.
Über den Lindenberg rauscht man ins aargauische Freiamt und entlang der Bahnlinie nach Zug. Aufbäumende Büroturmlandschaften erdrosseln die gemütliche Altstadt, trotzdem schmeckt die Zuger Kirschtorte lecker. Am Rande des einsamen Wildnisgebietes Sihlwaldes schlängelt sich die Route entlang der Sihl Richtung Norden und durch die Agglomerationen nach Zürich.
Die meist friedliche Emme nährt die wilden Auenwälder, wo der Pirol flötet. Wir befinden uns im behäbigen Bauernland Emmental, wo schon Gotthelf den sturen «Grinden» die Leviten lesen musste. Vorbei am Schloss Trachselwald steigt man nach Huttwil, Brennpunkt des Bauernkrieges 1653. Ratternd bringen Güterzüge das Kies der Napfbäche fort, die mühselige Arbeit der Landbearbeitung zeigt das Bauernmuseum Burgrain bei Alberswil. Stattlich präsentiert sich das Rathaus von Sursee, silbrig der Sempachersee und verwunschen das Chilchbüehl, eine lang vergessene frühromanische Kirche. Obstbäume, Milchwirtschaft, Schweinezucht und Hofhunde wechseln sich ab, bald ist Hochdorf im Seetal erreicht.
Über den Lindenberg rauscht man ins aargauische Freiamt und entlang der Bahnlinie nach Zug. Aufbäumende Büroturmlandschaften erdrosseln die gemütliche Altstadt, trotzdem schmeckt die Zuger Kirschtorte lecker. Am Rande des einsamen Wildnisgebietes Sihlwaldes schlängelt sich die Route entlang der Sihl Richtung Norden und durch die Agglomerationen nach Zürich.
Die Route verläuft in einem weiten Bogen durch abwechslungsreiche Landschaften in sieben Kantonen und immer wieder in Begleitung von Gewässern. Von der wilden Areuseschlucht, über die Auenwälder der Emme bis an die Windungen der Sihl.
Noch schwebt die Grüne Fee durchs Val de Travers, der Weg zwängt sich mit der Areuse spektakulär durch eine Schlucht, dann öffnet sich der Blick auf den Lac de Neuchâtel. Die pulsierende Altstadt von Neuchâtel wird überwacht von der tausendjährigen Burg. Im Seeland stehen in der schwarzen Erde lange Gemüsereihen in allen Grüntönen. Nach dem Wohlenseeidyll erreicht man die Bundesstadt Bern, mit historischer Unesco-Altstadt, Bundeshaus und einem Menschengewusel auf dem Bärenplatz.
Die meist friedliche Emme nährt die wilden Auenwälder, wo der Pirol flötet. Wir befinden uns im behäbigen Bauernland Emmental, wo schon Gotthelf den sturen «Grinden» die Leviten lesen musste. Vorbei am Schloss Trachselwald steigt man nach Huttwil, Brennpunkt des Bauernkrieges 1653. Ratternd bringen Güterzüge das Kies der Napfbäche fort, die mühselige Arbeit der Landbearbeitung zeigt das Bauernmuseum Burgrain bei Alberswil. Stattlich präsentiert sich das Rathaus von Sursee, silbrig der Sempachersee und verwunschen das Chilchbüehl, eine lang vergessene frühromanische Kirche. Obstbäume, Milchwirtschaft, Schweinezucht und Hofhunde wechseln sich ab, bald ist Hochdorf im Seetal erreicht.
Über den Lindenberg rauscht man ins aargauische Freiamt und entlang der Bahnlinie nach Zug. Aufbäumende Büroturmlandschaften erdrosseln die gemütliche Altstadt, trotzdem schmeckt die Zuger Kirschtorte lecker. Am Rande des einsamen Wildnisgebietes Sihlwaldes schlängelt sich die Route entlang der Sihl Richtung Norden und durch die Agglomerationen nach Zürich.
Die meist friedliche Emme nährt die wilden Auenwälder, wo der Pirol flötet. Wir befinden uns im behäbigen Bauernland Emmental, wo schon Gotthelf den sturen «Grinden» die Leviten lesen musste. Vorbei am Schloss Trachselwald steigt man nach Huttwil, Brennpunkt des Bauernkrieges 1653. Ratternd bringen Güterzüge das Kies der Napfbäche fort, die mühselige Arbeit der Landbearbeitung zeigt das Bauernmuseum Burgrain bei Alberswil. Stattlich präsentiert sich das Rathaus von Sursee, silbrig der Sempachersee und verwunschen das Chilchbüehl, eine lang vergessene frühromanische Kirche. Obstbäume, Milchwirtschaft, Schweinezucht und Hofhunde wechseln sich ab, bald ist Hochdorf im Seetal erreicht.
Über den Lindenberg rauscht man ins aargauische Freiamt und entlang der Bahnlinie nach Zug. Aufbäumende Büroturmlandschaften erdrosseln die gemütliche Altstadt, trotzdem schmeckt die Zuger Kirschtorte lecker. Am Rande des einsamen Wildnisgebietes Sihlwaldes schlängelt sich die Route entlang der Sihl Richtung Norden und durch die Agglomerationen nach Zürich.
Länge | Anzahl Etappen
260 km
| 5 Etappen
Strassen und Wege
Asphalt: 236 km
Naturbelag: 24 km
Naturbelag: 24 km
Aufstieg | Abstieg
2600 m | 3000 m
Kondition
mittel
Etappen
Anreise | Rückreise
Unterwegs …
Umleitung, Ins
Dauer
09.12.2022 - 31.05.2023
Grund
Bau- & Unterhaltsarbeiten
Die Route wird umgeleitet. Bitte beachten Sie die Signalisation vor Ort. Details siehe Karte.
Datenquelle: SchweizMobil / Kantonale Fachstelle
Umleitung, Kerzers
Dauer
26.04.2022 - 30.10.2022
Grund
Bau- & Unterhaltsarbeiten
Die Route wird umgeleitet. Bitte beachten Sie die Signalisation vor Ort. Details siehe Karte.
Datenquelle: SchweizMobil / Kantonale Fachstelle
Umleitung, Gampelen
Dauer
09.12.2022 - 31.05.2023
Grund
Bau- & Unterhaltsarbeiten
Die Route wird umgeleitet. Bitte beachten Sie die Signalisation vor Ort. Details siehe Karte.
Datenquelle: SchweizMobil / Kantonale Fachstelle
Umleitung, Môtiers
Dauer
01.06.2022 - 01.12.2023
Grund
Bau- & Unterhaltsarbeiten
Die Route wird umgeleitet. Bitte beachten Sie die Signalisation vor Ort. Details siehe Karte.
Datenquelle: SchweizMobil / Kantonale Fachstelle