Veloland

Wynental-Route
Luzern–Aarau

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Wynental-Route
Luzern–Aarau
Vom Touristen- und Bauernland der Zentralschweiz durchs Stumpenland in den geschäftigen Fleckenteppich des Mittellandes, beobachtet vom stummen Radioturm, behütet von barocken Engeln, begleitet von Bähnchen und Strohdach, von Kunststoffdampf und Brotduft.
Entlang der grünblauen Reuss wird die Touristenstadt Luzern verlassen, durchquert den Industrie- und Multikultiort Emmenbrücke und den malerischen Flecken Rothenburg. Die Route entkommt langsam der Agglomeration und steigt leicht durch eine wellige Landschaft mit verstreut liegenden Gehöften und kleinen Weilern. In Römerswil bewirtschaften noch 90 Bauern das grüne Land auf dem flachen Rücken des Erlosen, dort wo die Quellbäche der Wyna entspringen.
Nach dem Übergang (794 m. ü.M.) taucht im Westen der 215 Meter hohe Sendeturm von Radio Beromünster auf, welcher nach 77 Jahren Mittelwelle im Jahr 2008 verstummte. Wegen des Sendernamens wurde 1934 Münster in Beromünster umbenannt, wo die reich geschmückte Stiftskirche mit einem Kranz von Chorherrenhäusern über dem historischen Marktflecken thront.
Bis 1992 fuhr die Bahn nach «Möischter», auf dem Trassee geht’s heute gemütlich hinunter in die Agglomeration Menziken/Reinach, dort wo 1905 die erste schmiegsame Aluminiumfolie gepresst wurde und heute noch Alu verarbeitet wird. In der Region, auch Stumpenland genannt haben nur grosse Zigarrennamen Burger und Villiger überlebt; seit 1933 raucht der legendäre Rössli-Stumpen. Nach «Tubak»-riechende Zigarrenschachteln erinnern im Tabakmuseum Menziken an die Zigarren-Hochblüte. Oft unverbaut und mit Büschen gesäumt schlänget sich die Wyna durchs breite Trogtal, beobachtet vom strohbedeckten, 1540 erbauten Kornspeicher bei Oberkulm und den kleinen Schlössern Trostburg und Liebegg über Teufenthal. Kontrastreiche Düfte liefert die Kunststoffindustrie und die Grossbäckerei JOWA auf dem Weg nach Suhr, entlang des Stadtbaches geht es durch Quartierlandschaften nach Aarau.
Nach dem Übergang (794 m. ü.M.) taucht im Westen der 215 Meter hohe Sendeturm von Radio Beromünster auf, welcher nach 77 Jahren Mittelwelle im Jahr 2008 verstummte. Wegen des Sendernamens wurde 1934 Münster in Beromünster umbenannt, wo die reich geschmückte Stiftskirche mit einem Kranz von Chorherrenhäusern über dem historischen Marktflecken thront.
Bis 1992 fuhr die Bahn nach «Möischter», auf dem Trassee geht’s heute gemütlich hinunter in die Agglomeration Menziken/Reinach, dort wo 1905 die erste schmiegsame Aluminiumfolie gepresst wurde und heute noch Alu verarbeitet wird. In der Region, auch Stumpenland genannt haben nur grosse Zigarrennamen Burger und Villiger überlebt; seit 1933 raucht der legendäre Rössli-Stumpen. Nach «Tubak»-riechende Zigarrenschachteln erinnern im Tabakmuseum Menziken an die Zigarren-Hochblüte. Oft unverbaut und mit Büschen gesäumt schlänget sich die Wyna durchs breite Trogtal, beobachtet vom strohbedeckten, 1540 erbauten Kornspeicher bei Oberkulm und den kleinen Schlössern Trostburg und Liebegg über Teufenthal. Kontrastreiche Düfte liefert die Kunststoffindustrie und die Grossbäckerei JOWA auf dem Weg nach Suhr, entlang des Stadtbaches geht es durch Quartierlandschaften nach Aarau.
Vom Touristen- und Bauernland der Zentralschweiz durchs Stumpenland in den geschäftigen Fleckenteppich des Mittellandes, beobachtet vom stummen Radioturm, behütet von barocken Engeln, begleitet von Bähnchen und Strohdach, von Kunststoffdampf und Brotduft.
Entlang der grünblauen Reuss wird die Touristenstadt Luzern verlassen, durchquert den Industrie- und Multikultiort Emmenbrücke und den malerischen Flecken Rothenburg. Die Route entkommt langsam der Agglomeration und steigt leicht durch eine wellige Landschaft mit verstreut liegenden Gehöften und kleinen Weilern. In Römerswil bewirtschaften noch 90 Bauern das grüne Land auf dem flachen Rücken des Erlosen, dort wo die Quellbäche der Wyna entspringen.
Nach dem Übergang (794 m. ü.M.) taucht im Westen der 215 Meter hohe Sendeturm von Radio Beromünster auf, welcher nach 77 Jahren Mittelwelle im Jahr 2008 verstummte. Wegen des Sendernamens wurde 1934 Münster in Beromünster umbenannt, wo die reich geschmückte Stiftskirche mit einem Kranz von Chorherrenhäusern über dem historischen Marktflecken thront.
Bis 1992 fuhr die Bahn nach «Möischter», auf dem Trassee geht’s heute gemütlich hinunter in die Agglomeration Menziken/Reinach, dort wo 1905 die erste schmiegsame Aluminiumfolie gepresst wurde und heute noch Alu verarbeitet wird. In der Region, auch Stumpenland genannt haben nur grosse Zigarrennamen Burger und Villiger überlebt; seit 1933 raucht der legendäre Rössli-Stumpen. Nach «Tubak»-riechende Zigarrenschachteln erinnern im Tabakmuseum Menziken an die Zigarren-Hochblüte. Oft unverbaut und mit Büschen gesäumt schlänget sich die Wyna durchs breite Trogtal, beobachtet vom strohbedeckten, 1540 erbauten Kornspeicher bei Oberkulm und den kleinen Schlössern Trostburg und Liebegg über Teufenthal. Kontrastreiche Düfte liefert die Kunststoffindustrie und die Grossbäckerei JOWA auf dem Weg nach Suhr, entlang des Stadtbaches geht es durch Quartierlandschaften nach Aarau.
Nach dem Übergang (794 m. ü.M.) taucht im Westen der 215 Meter hohe Sendeturm von Radio Beromünster auf, welcher nach 77 Jahren Mittelwelle im Jahr 2008 verstummte. Wegen des Sendernamens wurde 1934 Münster in Beromünster umbenannt, wo die reich geschmückte Stiftskirche mit einem Kranz von Chorherrenhäusern über dem historischen Marktflecken thront.
Bis 1992 fuhr die Bahn nach «Möischter», auf dem Trassee geht’s heute gemütlich hinunter in die Agglomeration Menziken/Reinach, dort wo 1905 die erste schmiegsame Aluminiumfolie gepresst wurde und heute noch Alu verarbeitet wird. In der Region, auch Stumpenland genannt haben nur grosse Zigarrennamen Burger und Villiger überlebt; seit 1933 raucht der legendäre Rössli-Stumpen. Nach «Tubak»-riechende Zigarrenschachteln erinnern im Tabakmuseum Menziken an die Zigarren-Hochblüte. Oft unverbaut und mit Büschen gesäumt schlänget sich die Wyna durchs breite Trogtal, beobachtet vom strohbedeckten, 1540 erbauten Kornspeicher bei Oberkulm und den kleinen Schlössern Trostburg und Liebegg über Teufenthal. Kontrastreiche Düfte liefert die Kunststoffindustrie und die Grossbäckerei JOWA auf dem Weg nach Suhr, entlang des Stadtbaches geht es durch Quartierlandschaften nach Aarau.
Länge | Anzahl Etappen
55 km
| 1 Etappe
Strassen und Wege
Asphalt: 54 km
Naturbelag: 1 km
Naturbelag: 1 km
Aufstieg | Abstieg
600 m | 660 m
Kondition
mittel
Anreise | Rückreise
Unterwegs …
Umleitung, Aarau
Dauer
02.02.2022 - 30.10.2022
Grund
Bau- & Unterhaltsarbeiten
Die Route wird umgeleitet. Bitte beachten Sie die Signalisation vor Ort. Details siehe Karte.
Datenquelle: SchweizMobil / Kantonale Fachstelle
Umleitung, Aarau
Dauer
30.01.2023 - 31.08.2023
Grund
Bau- & Unterhaltsarbeiten
Die Route wird umgeleitet. Bitte beachten Sie die Signalisation vor Ort. Details siehe Karte.
Datenquelle: SchweizMobil / Kantonale Fachstelle