Veloland

Töss-Jona-Route
Eglisau–Rapperswil

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Töss-Jona-Route
Eglisau–Rapperswil
Vom Tösstal mit seinen Wiesen, Reben und Zeugen der Industrialisierung durch Winterthur’s Peripherie, hinein ins Tössbergland mit schmalem Haupttal und wilden Seitentälern. Die Landschaft öffnet sich, hin zum Alpen-Panorama, der Zürichsee naht.
Die Tössegg ist ein idyllisches, vielbesuchtes Ausflugsziel am Rhein. Die Fahrt verläuft durch das untere Tösstal mit seinen Äckern und Reben, erst ländlich, dann tauchen Zeugnisse der Industrialisierung auf. Die sechstgrösste Stadt der Schweiz, Winterthur, wird im Westen gestreift, dort wo aus einem Kloster die grosse Maschinenfabrik Rieter entstand und diese im Chrugeler-Quartier Arbeiterhäuschen baute, heute ein charmantes, blumengeschmücktes Wohnviertel.
Die Töss windet sich immer mehr, konnte nach Gewittern unheimlich toben, wurde gezähmt durch unzählige Fabrikkanäle, erzeugte viel Kraft und manches Leid. Die Welt der boomenden Baumwollspinnereien im 17. Jahrhundert ist im Industriemuseum in Neuthal zu erleben.
Das Tössbergland ist ein schmales Haupttal mit bewaldeten Kuppen und steilen Molassehängen, die Seitentäler sind noch wildere Tobel. Südlich des Fischenthaler Flachmoors heisst der Wasserlauf nun Jona, die Landschaft wird offener, der Blick weitet sich zum Panorama der Alpenketten, der Zürichsee bei Rapperswil ist das Ziel.
Die Töss windet sich immer mehr, konnte nach Gewittern unheimlich toben, wurde gezähmt durch unzählige Fabrikkanäle, erzeugte viel Kraft und manches Leid. Die Welt der boomenden Baumwollspinnereien im 17. Jahrhundert ist im Industriemuseum in Neuthal zu erleben.
Das Tössbergland ist ein schmales Haupttal mit bewaldeten Kuppen und steilen Molassehängen, die Seitentäler sind noch wildere Tobel. Südlich des Fischenthaler Flachmoors heisst der Wasserlauf nun Jona, die Landschaft wird offener, der Blick weitet sich zum Panorama der Alpenketten, der Zürichsee bei Rapperswil ist das Ziel.
Vom Tösstal mit seinen Wiesen, Reben und Zeugen der Industrialisierung durch Winterthur’s Peripherie, hinein ins Tössbergland mit schmalem Haupttal und wilden Seitentälern. Die Landschaft öffnet sich, hin zum Alpen-Panorama, der Zürichsee naht.
Die Tössegg ist ein idyllisches, vielbesuchtes Ausflugsziel am Rhein. Die Fahrt verläuft durch das untere Tösstal mit seinen Äckern und Reben, erst ländlich, dann tauchen Zeugnisse der Industrialisierung auf. Die sechstgrösste Stadt der Schweiz, Winterthur, wird im Westen gestreift, dort wo aus einem Kloster die grosse Maschinenfabrik Rieter entstand und diese im Chrugeler-Quartier Arbeiterhäuschen baute, heute ein charmantes, blumengeschmücktes Wohnviertel.
Die Töss windet sich immer mehr, konnte nach Gewittern unheimlich toben, wurde gezähmt durch unzählige Fabrikkanäle, erzeugte viel Kraft und manches Leid. Die Welt der boomenden Baumwollspinnereien im 17. Jahrhundert ist im Industriemuseum in Neuthal zu erleben.
Das Tössbergland ist ein schmales Haupttal mit bewaldeten Kuppen und steilen Molassehängen, die Seitentäler sind noch wildere Tobel. Südlich des Fischenthaler Flachmoors heisst der Wasserlauf nun Jona, die Landschaft wird offener, der Blick weitet sich zum Panorama der Alpenketten, der Zürichsee bei Rapperswil ist das Ziel.
Die Töss windet sich immer mehr, konnte nach Gewittern unheimlich toben, wurde gezähmt durch unzählige Fabrikkanäle, erzeugte viel Kraft und manches Leid. Die Welt der boomenden Baumwollspinnereien im 17. Jahrhundert ist im Industriemuseum in Neuthal zu erleben.
Das Tössbergland ist ein schmales Haupttal mit bewaldeten Kuppen und steilen Molassehängen, die Seitentäler sind noch wildere Tobel. Südlich des Fischenthaler Flachmoors heisst der Wasserlauf nun Jona, die Landschaft wird offener, der Blick weitet sich zum Panorama der Alpenketten, der Zürichsee bei Rapperswil ist das Ziel.
Länge | Anzahl Etappen
78 km
| 2 Etappen
Strassen und Wege
Asphalt: 71 km
Naturbelag: 7 km
Naturbelag: 7 km
Aufstieg | Abstieg
780 m | 760 m
Kondition
mittel