Veloland

Tour du Léman
Genève–Genève

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Tour du Léman
Genève–Genève
Auf der Genferseeumfahrung durchqueren die Radsportler atemberaubend schöne Landschaften, für die sich die Anstrengung auf jeden Fall lohnt. 200 km markierte Radwege führen durch 2 Länder und 5 Gebiete: Genf, Pays de Gex, die Kantone Waadt und Wallis sowie das Chablais Haut-Savoyard.
Der Genfersee ist der grösste natürliche See der Alpen und bietet allen, die an seinem Ufer frönen, ein paradiesisches Panorama. Die grosse Wasserfläche, in dem sich die Schneeberge spiegeln, ist von einer vielfältigen Landschaft umgeben. Auf der Fahrt um den See wechseln sich die Kontraste zwischen Gewässer und Bergen unaufhörlich ab. Dem beschaulichen Dahingleiten entlang der Ufer folgen happige Steilpassagen in die Hänge; das hektische städtische Treiben entlang der vielbefahrenen Strassen wird von friedlichen ländlichen Stimmungen abgelöst.
Einige geschützte Streckenabschnitte eignen sich besser für Familien als andere, die dem Strassenverkehr ausgesetzt sind. Es empfiehlt sich, den See im Uhrzeigersinn zu umfahren, um möglichst nahe am Ufer zu bleiben. Die Route führt von Genf aus dem nördlichen Ufer entlang über das Chablais im französischen Departement Haute-Savoie. Auf der einen Seite die grosse schweizerische Metropole Genf, am anderen Ende eine Oase der Ruhe: das Naturschutzgebiet Les Grangettes. Im Norden Lausanne und die Waadtländer Riviera als touristische Hochburg der Schweiz. Im Süden das geschützte französische Ufer, wo die Berge direkt in den See zu fallen scheinen.
Der Charme des Genfersees beruht auch auf seiner Grenzlage. Die reichhaltige und vielfältige Kultur gleicht sich und ist doch sehr unterschiedlich. Wer darin eintauchen und sie verstehen will, muss sich jedoch mindestens zwei oder drei Tage Musse geben. Könnte man die Zeit doch anhalten!
Einige geschützte Streckenabschnitte eignen sich besser für Familien als andere, die dem Strassenverkehr ausgesetzt sind. Es empfiehlt sich, den See im Uhrzeigersinn zu umfahren, um möglichst nahe am Ufer zu bleiben. Die Route führt von Genf aus dem nördlichen Ufer entlang über das Chablais im französischen Departement Haute-Savoie. Auf der einen Seite die grosse schweizerische Metropole Genf, am anderen Ende eine Oase der Ruhe: das Naturschutzgebiet Les Grangettes. Im Norden Lausanne und die Waadtländer Riviera als touristische Hochburg der Schweiz. Im Süden das geschützte französische Ufer, wo die Berge direkt in den See zu fallen scheinen.
Der Charme des Genfersees beruht auch auf seiner Grenzlage. Die reichhaltige und vielfältige Kultur gleicht sich und ist doch sehr unterschiedlich. Wer darin eintauchen und sie verstehen will, muss sich jedoch mindestens zwei oder drei Tage Musse geben. Könnte man die Zeit doch anhalten!
Auf der Genferseeumfahrung durchqueren die Radsportler atemberaubend schöne Landschaften, für die sich die Anstrengung auf jeden Fall lohnt. 200 km markierte Radwege führen durch 2 Länder und 5 Gebiete: Genf, Pays de Gex, die Kantone Waadt und Wallis sowie das Chablais Haut-Savoyard.
Der Genfersee ist der grösste natürliche See der Alpen und bietet allen, die an seinem Ufer frönen, ein paradiesisches Panorama. Die grosse Wasserfläche, in dem sich die Schneeberge spiegeln, ist von einer vielfältigen Landschaft umgeben. Auf der Fahrt um den See wechseln sich die Kontraste zwischen Gewässer und Bergen unaufhörlich ab. Dem beschaulichen Dahingleiten entlang der Ufer folgen happige Steilpassagen in die Hänge; das hektische städtische Treiben entlang der vielbefahrenen Strassen wird von friedlichen ländlichen Stimmungen abgelöst.
Einige geschützte Streckenabschnitte eignen sich besser für Familien als andere, die dem Strassenverkehr ausgesetzt sind. Es empfiehlt sich, den See im Uhrzeigersinn zu umfahren, um möglichst nahe am Ufer zu bleiben. Die Route führt von Genf aus dem nördlichen Ufer entlang über das Chablais im französischen Departement Haute-Savoie. Auf der einen Seite die grosse schweizerische Metropole Genf, am anderen Ende eine Oase der Ruhe: das Naturschutzgebiet Les Grangettes. Im Norden Lausanne und die Waadtländer Riviera als touristische Hochburg der Schweiz. Im Süden das geschützte französische Ufer, wo die Berge direkt in den See zu fallen scheinen.
Der Charme des Genfersees beruht auch auf seiner Grenzlage. Die reichhaltige und vielfältige Kultur gleicht sich und ist doch sehr unterschiedlich. Wer darin eintauchen und sie verstehen will, muss sich jedoch mindestens zwei oder drei Tage Musse geben. Könnte man die Zeit doch anhalten!
Einige geschützte Streckenabschnitte eignen sich besser für Familien als andere, die dem Strassenverkehr ausgesetzt sind. Es empfiehlt sich, den See im Uhrzeigersinn zu umfahren, um möglichst nahe am Ufer zu bleiben. Die Route führt von Genf aus dem nördlichen Ufer entlang über das Chablais im französischen Departement Haute-Savoie. Auf der einen Seite die grosse schweizerische Metropole Genf, am anderen Ende eine Oase der Ruhe: das Naturschutzgebiet Les Grangettes. Im Norden Lausanne und die Waadtländer Riviera als touristische Hochburg der Schweiz. Im Süden das geschützte französische Ufer, wo die Berge direkt in den See zu fallen scheinen.
Der Charme des Genfersees beruht auch auf seiner Grenzlage. Die reichhaltige und vielfältige Kultur gleicht sich und ist doch sehr unterschiedlich. Wer darin eintauchen und sie verstehen will, muss sich jedoch mindestens zwei oder drei Tage Musse geben. Könnte man die Zeit doch anhalten!
Länge | Anzahl Etappen
130 km
| 4 Etappen
Strassen und Wege
Asphalt: 128 km
Naturbelag: 2 km
Naturbelag: 2 km
Aufstieg | Abstieg
1400 m | 1400 m
Kondition
mittel
Anreise | Rückreise
Unterwegs …
Hinweis
In St-Gingolph passiert der Weg die Grenze und führt über mehr als 60 km entlang des Chablais im Haute-Savoie.Zum französischen Teil der Route.
Mehr