Veloland

Familientour Sihlwald
Sihlwald–Zürich

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Familientour Sihlwald
Sihlwald–Zürich
Vom Sihlwald, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen oder im Wildnispark beobachtet werden können, schlängelnd entlang der Sihl bis ins Zentrum der Wirtschaftsmetropole Zürich.
Wir starten in der Wildnis, genauer gesagt nahe dem Wildnispark Zürich Sihlwald. Im Besucherzentrum können wir uns auf den Besuch vorbereiten. Wer sicher gehen will, wilde Tiere zu sehen, besucht auf der anderen Seite des Dorfes Langnau am Albis den Wildnispark Langenberg. Allerdings muss man das Velo beim Hintereingang des Wildparks, im Ortsteil Höfli stehen lassen und die 1.5 km zu Fuss zum zugehörigen Besucherzentrum zurücklegen.
Weiter flussabwärts bildet die Sihl schöne Mäander, auf den Kiesbänken werden unzählige flache Steine abgelagert, Eltern und Kinder lassen diese Kiesel über die Wasserfläche flitzen. Nach Leimbach kreuzt sich die idylische Sihl mit den Betonbändern des Uetlibergtunnelzubringers. Ab hier holt einem das städtische Leben mit Einkaufsmöglichkeiten und sportlichen Angeboten ein. Den HB mitten in der grössten Stadt der Schweiz erreichen wir überraschend frei von Verkehrshektik.
Weiter flussabwärts bildet die Sihl schöne Mäander, auf den Kiesbänken werden unzählige flache Steine abgelagert, Eltern und Kinder lassen diese Kiesel über die Wasserfläche flitzen. Nach Leimbach kreuzt sich die idylische Sihl mit den Betonbändern des Uetlibergtunnelzubringers. Ab hier holt einem das städtische Leben mit Einkaufsmöglichkeiten und sportlichen Angeboten ein. Den HB mitten in der grössten Stadt der Schweiz erreichen wir überraschend frei von Verkehrshektik.
Vom Sihlwald, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen oder im Wildnispark beobachtet werden können, schlängelnd entlang der Sihl bis ins Zentrum der Wirtschaftsmetropole Zürich.
Wir starten in der Wildnis, genauer gesagt nahe dem Wildnispark Zürich Sihlwald. Im Besucherzentrum können wir uns auf den Besuch vorbereiten. Wer sicher gehen will, wilde Tiere zu sehen, besucht auf der anderen Seite des Dorfes Langnau am Albis den Wildnispark Langenberg. Allerdings muss man das Velo beim Hintereingang des Wildparks, im Ortsteil Höfli stehen lassen und die 1.5 km zu Fuss zum zugehörigen Besucherzentrum zurücklegen.
Weiter flussabwärts bildet die Sihl schöne Mäander, auf den Kiesbänken werden unzählige flache Steine abgelagert, Eltern und Kinder lassen diese Kiesel über die Wasserfläche flitzen. Nach Leimbach kreuzt sich die idylische Sihl mit den Betonbändern des Uetlibergtunnelzubringers. Ab hier holt einem das städtische Leben mit Einkaufsmöglichkeiten und sportlichen Angeboten ein. Den HB mitten in der grössten Stadt der Schweiz erreichen wir überraschend frei von Verkehrshektik.
Weiter flussabwärts bildet die Sihl schöne Mäander, auf den Kiesbänken werden unzählige flache Steine abgelagert, Eltern und Kinder lassen diese Kiesel über die Wasserfläche flitzen. Nach Leimbach kreuzt sich die idylische Sihl mit den Betonbändern des Uetlibergtunnelzubringers. Ab hier holt einem das städtische Leben mit Einkaufsmöglichkeiten und sportlichen Angeboten ein. Den HB mitten in der grössten Stadt der Schweiz erreichen wir überraschend frei von Verkehrshektik.
Länge | Anzahl Etappen
15 km
| 1 Etappe
Strassen und Wege
Asphalt: 7 km
Naturbelag: 8 km
Naturbelag: 8 km
Aufstieg | Abstieg
80 m | 160 m
Kondition
leicht
Anreise | Rückreise
Unterwegs …
Bahnhof Sihlwald zur Route
Beim Bahnhof Sihlwald gibt es mehrere Velowegweiser. Die Route liegt nördlich des Bahnhofs und ist über eine Brücke erreichbar.
km0 - km0,4
Die Route führt beim Bahnhof auf einer verkehrsarmen Nebenstrasse und vorbei am Naturzentrum Sihlwald auf einem Veloweg.
Rast- und Spielplatz Wildnispark Sihlwald
Der Rast- und Spielplatz Wildnispark Sihlwald bietet Sitzgelegenheiten, eine Grillstelle und liegt direkt neben dem Besucherzentrum und Naturmuseum. Draussen gibt es Beobachtungsplätze mit Hinweisen zum Beispiel zum Biber oder zur Wasseramsel.
Wildnispark Zürich-Sihlwald
km0,4 - km1,4
Die Route führt auf einem Flurweg mit Naturbelag. An der Route sind einzelne Hinweistafeln aufgestellt, zum Beispiel zum Glögglifrosch oder zu den Amphibien allgemein.
Gefahrenstelle Gattikon
Die Rote führt für 100 m auf einer verkehrsreichen Nebenstrasse über die Sihl.
km2,4 - km4,3
Die Route führt auf einem Flurweg, zum Teil mit Naturbelag, teilweise asphaltiert. Nahe der Brücke bei der Sihltal-Bahn-Haltestelle steht eine Infotafel zu den Fischen und den Krebsen im Sihltal.
Abstecher zum Tierpark Langenberg
Heimische und ehemals heimische Tiere leben im Langenberg in naturnahen Anlagen. Sie verschaffen den Besuchenden spannende Begegnungen zwischen Mensch und Tier. Im Mittelpunkt des Interessens stehen Bär, Wolf, Luchs, Wildkatze, Biber und Fischotter. Allerdings muss man das Velo beim Hintereingang des Wildparks (Ortsteil Höfli) stehen lassen und die 1.5 km zu Fuss zum Tierpark zurücklegen oder bereits bei der Sihlbrücke in Langnau a.A. abzweigen und die normale Zufahrtsstrasse benützen.
Tierpark Langenberg
km4,3 - km7.0
Die Route führt auf einem Flurweg, zum Teil mit Naturbelag, teilweise asphaltiert. Die Sihl fliesst derweil über mächtige Flussschwellen.
Rastplatz mit Feuerstelle Adliswil
Eine grosse Kiesbank und diverse grosse Steine im Wasser bieten hier naturgegebene Spielmöglichkeiten für Gross und Klein.
Ortsbeschrieb Adliswil
Rastplatz mit Feuerstelle Leimbach
Der Rastplatz in Leimbach befindet sich direkt am Wasser unter einem schattenspenden Baum.
km8,4 - km11,3
Die Autostrassen, die die Veloroute auf Naturbelag mit langen Brücken überqueren, stören den Langsamverkehr nicht. Der renaturierte Flusslauf der Sihl schlängelt sich malerisch durch dieses Gebiet.
Rastplatz mit Feuerstelle Albisgütli
Eine grosse Kiesbank und diverse grosse Steine im Wasser bieten hier natürliche Spielmöglichkeiten.
km11,3 - km12,8
Die Route führt meistens über einen baulich konsequent vom Autoverkehr abgetrennten Veloweg vorbei an der Zürcher Enge.
Bikepark beim Sihlcity
Auf dem Bikepark Allmend neben dem Einkaufszentrum Sihlcity können kleine und grosse Biker ihr Können unter Beweis stellen.
Bikepark Allmend Zürich
Gefahrenstelle beim Sihlcity
Die verkehrsreiche Hauptstrasse kann auch mittels eines Fussgängerstreifens überquert werden.
km12,8 - km14,3
Die Route führt über einen asphaltierten Weg, der teilweise mit den Fussgängern geteilt werden muss.
Gefahrenstelle Bahnhof Selnau
Die verkehrsreiche Hauptstrasse bei der neuen Börse kann auch mittels eines Fussgängerstreifens überquert werden.
km14,3 - km15,3
Die Route führt teils auf Fuss-/Radwegen, teils auf Nebenstrassen mit Radstreifen vorbei an mehreren Kleintheatern und Bars bis zur Südseite des Hauptbahnhofs Zürich. Die Altstadt ist nur ein Steinwurf entfernt und lockt mit Einkaufs- und Kulturangeboten. Bei der Überquerung der befahrenen Sihlstrasse und der Gessnerbrücke ist besondere Vorsicht geboten.
Ortsbeschrieb Zürich
Anreise | Rückreise
Kontakt
Stiftung SchweizMobil
Monbijoustrasse 61
3007 Bern
Tel. +41 (0) 31 313 02 70
info@schweizmobil.ch
www.schweizmobil.org
Monbijoustrasse 61
3007 Bern
Tel. +41 (0) 31 313 02 70
info@schweizmobil.ch
www.schweizmobil.org