Veloland

Familientour Magadino-Ebene
Bellinzona–Locarno

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Familientour Magadino-Ebene
Bellinzona–Locarno
Die Magadino-Ebene links und rechts des Flusses Ticino ist einer der grossen Gemüsegärten der Schweiz. Sie verbindet zwei touristische Perlen: die geschichtsträchtige Tessiner Hauptstadt Bellinzona und das mit südländischem Charme, mediterranem Klima und subtropischer Vegetation ausgestattete Locarno am Lago Maggiore.
Der Startort Bellinzona liegt an einer strategischen Talenge am südlichen Zugang zu den Alpenpässen Gotthard, San Bernardino und Lukmanier und ist die wohl italienischste Stadt der Schweiz. Die «Skyline» der Tessiner Hauptstadt mit lombardischem Charakter bildet die mächtige Festungsanlage aus drei der am besten erhaltenen mittelalterlichen Burgen der Schweiz.
Die Magadino-Ebene erhielt ihren Namen vom Dorf Magadino, die an ihrem südöstlichen Ende am See liegt. Mit ihren Gemüsekulturen ist sie teils landwirtschaftlich geprägt und mit den „Bolle di Magadino" verzeichnet sie eines der letzten nicht verbauten Flussdeltas der Schweiz. Mit «Bolle» sind im Italienischen Sümpfe gemeint. Wir queren die Verzasca, respektive das, was von der vom James-Bond-Film bekannten Staumauer noch hinuntergelassen wird.
Bereits am Lago Maggiore gelegen begleiten einen die jugendlichen Athleten beim nationalen Jugendsportzentrum Tenero. Zwischen Tenero und Locarno führt der Uferweg an einfachen Tessiner Häusern und an grosszügigen Villen vorbei. Das touristische Locarno ist bekannt durch das Internationale Filmfestival und ist mit rund 2200 Sonnenstunden im Jahr die klimatisch mildeste Stadt der Schweiz.
Die Magadino-Ebene erhielt ihren Namen vom Dorf Magadino, die an ihrem südöstlichen Ende am See liegt. Mit ihren Gemüsekulturen ist sie teils landwirtschaftlich geprägt und mit den „Bolle di Magadino" verzeichnet sie eines der letzten nicht verbauten Flussdeltas der Schweiz. Mit «Bolle» sind im Italienischen Sümpfe gemeint. Wir queren die Verzasca, respektive das, was von der vom James-Bond-Film bekannten Staumauer noch hinuntergelassen wird.
Bereits am Lago Maggiore gelegen begleiten einen die jugendlichen Athleten beim nationalen Jugendsportzentrum Tenero. Zwischen Tenero und Locarno führt der Uferweg an einfachen Tessiner Häusern und an grosszügigen Villen vorbei. Das touristische Locarno ist bekannt durch das Internationale Filmfestival und ist mit rund 2200 Sonnenstunden im Jahr die klimatisch mildeste Stadt der Schweiz.
Die Magadino-Ebene links und rechts des Flusses Ticino ist einer der grossen Gemüsegärten der Schweiz. Sie verbindet zwei touristische Perlen: die geschichtsträchtige Tessiner Hauptstadt Bellinzona und das mit südländischem Charme, mediterranem Klima und subtropischer Vegetation ausgestattete Locarno am Lago Maggiore.
Der Startort Bellinzona liegt an einer strategischen Talenge am südlichen Zugang zu den Alpenpässen Gotthard, San Bernardino und Lukmanier und ist die wohl italienischste Stadt der Schweiz. Die «Skyline» der Tessiner Hauptstadt mit lombardischem Charakter bildet die mächtige Festungsanlage aus drei der am besten erhaltenen mittelalterlichen Burgen der Schweiz.
Die Magadino-Ebene erhielt ihren Namen vom Dorf Magadino, die an ihrem südöstlichen Ende am See liegt. Mit ihren Gemüsekulturen ist sie teils landwirtschaftlich geprägt und mit den „Bolle di Magadino" verzeichnet sie eines der letzten nicht verbauten Flussdeltas der Schweiz. Mit «Bolle» sind im Italienischen Sümpfe gemeint. Wir queren die Verzasca, respektive das, was von der vom James-Bond-Film bekannten Staumauer noch hinuntergelassen wird.
Bereits am Lago Maggiore gelegen begleiten einen die jugendlichen Athleten beim nationalen Jugendsportzentrum Tenero. Zwischen Tenero und Locarno führt der Uferweg an einfachen Tessiner Häusern und an grosszügigen Villen vorbei. Das touristische Locarno ist bekannt durch das Internationale Filmfestival und ist mit rund 2200 Sonnenstunden im Jahr die klimatisch mildeste Stadt der Schweiz.
Die Magadino-Ebene erhielt ihren Namen vom Dorf Magadino, die an ihrem südöstlichen Ende am See liegt. Mit ihren Gemüsekulturen ist sie teils landwirtschaftlich geprägt und mit den „Bolle di Magadino" verzeichnet sie eines der letzten nicht verbauten Flussdeltas der Schweiz. Mit «Bolle» sind im Italienischen Sümpfe gemeint. Wir queren die Verzasca, respektive das, was von der vom James-Bond-Film bekannten Staumauer noch hinuntergelassen wird.
Bereits am Lago Maggiore gelegen begleiten einen die jugendlichen Athleten beim nationalen Jugendsportzentrum Tenero. Zwischen Tenero und Locarno führt der Uferweg an einfachen Tessiner Häusern und an grosszügigen Villen vorbei. Das touristische Locarno ist bekannt durch das Internationale Filmfestival und ist mit rund 2200 Sonnenstunden im Jahr die klimatisch mildeste Stadt der Schweiz.
Länge | Anzahl Etappen
22 km
| 1 Etappe
Strassen und Wege
Asphalt: 21 km
Naturbelag: 1 km
Naturbelag: 1 km
Aufstieg | Abstieg
100 m | 130 m
Kondition
leicht
Anreise | Rückreise
Unterwegs …
Bahnhof Bellinzona zur Route
Der Bahnhof Bellinzona liegt in Sichtdistanz zur Route auf der Hauptstrasse.
Ortsbeschrieb Bellinzona
km0 - km1,0
Die Route führt zum einen Teil auf einer verkehrsreichen Nebenstrasse, zum andern Teil durch die Fussgängerzone, beides auf Kopfsteinpflaster.
Gefahrenstelle Kreisel Piazza Indipendenza
Der Kreisel hat fünf Strassen, die Route ist gut signalisiert.
Querung verkehrsreiche Hauptstrasse
Querung einer verkehrsreichen Hauptstrasse mit Lichtsignal. Alternativ kann der Fussgängerstreifen benutzt werden.
km2,3 - km8,1
Die Route führt parallel zum Fluss Ticino auf asphaltierten Flurstrassen durch die Magadino-Ebene, Richtung Locarno mit Blick auf den fast 2'000 m hohen Monte Tamaro.
Gefahrenstelle Ticinobrücke bei Gudo
Die Route führt für 300 m auf einer verkehrsreichen Nebenstrasse mit Radstreifen über die Ticinobrücke. In beide Fahrtrichtungen muss zudem eingespurt und links abgebogen werden.
km8,1 - km15,8
Die Route folgt einer asphaltierten Flurstrasse. Man sieht immer wieder Felder mit intensiven Kulturen und auch Treibhäuser. Hie und da starten oder landen Kleinflugzeuge auf dem Flugplatz Locarno.
Seilpark Parco Avventura Gordola
Der Seilpark Parco Avventura in Gordola ist 700 m von der Route entfernt und gut beschildert. Es handelt sich um einen in der Luft schwebenden, akrobatischen Park im Gebiet des Sportzentrums von Gordola. Dank aufgehängter Seile und Plattformen aus Holz und Seilen können die Teilnehmer gesichert Strecken verschiedener Schwierigkeitsgrade zwischen Bäumen bewältigen. Gleichgewicht, Konzentrationsfähigkeit, Koordination und zum Teil auch Kraft sind dafür unerlässliche Eigenschaften.
Parco Avventura Gordola
Via Tratto di Fondo 2a
6596 Gordola
Tel. +41 (0)91 745 22 28
https://www.parcoavventura.ch/
km15,8 - km17,0
Die Route führt auf einer verkehrsreichen Nebenstrasse entlang eines Industriegebietes, durch das Naturschutzgebiet Bolle di Magadino und über die Verzasca.
Bolle di Magadino (Die Sümpfe der Magadino-Ebene)
km17,0 - km18,0
Die Route führt beim Einkaufszentrum Tenero auf einem Radweg entlang einer verkehrsreichen Nebenstrasse und beim Zeltplatz Tenero auf einer verkehrsarmen Nebenstrasse.
Rast- und Spielplatz Miniferrovia Minusio
Der Spielplatz wird an ausgewähltes Tagen, vor allem im Juli und August, durch Fahrten mit der Mini-Eisenbahn bereichert.
Associazione Ticinese Amici della Ferrovia
Rastplatz am Lago Maggiore
Der Rastplatz bietet Sitzgelegenheiten und einen schönen Blick auf den Lago Maggiore.
km18,4 - km21,3
Die Route führt über einen asphaltierten Flurweg mit bester Aussicht dem See entlang. Immer wieder gibt es Sitzbänke, so ist der Weg auch bei Spaziergängern sehr beliebt. An manchem Sandstrand wähnt man sich am Meer.
Rast- und Spielplatz Parco giochi Al Burbaglio Muralto
Beim Spielplatz in Form eines Schiffs können die kleinen Piraten zum Ausguck hochklettern und die grossen den Wakeboardern bei ihren Kunststücken auf dem Wakeboardlift zuschauen.
km21,3 - km21,9
Die Route folgt einer asphaltierten Flurstrasse mit bester Sicht auf den Lago Maggiore. Eine Infotafel nennt die wichtigsten Pflanzennamen in den Parkanlagen von Muralto.
Bahnhof Locarno zur Route
Die Route liegt direkt beim südlichen Bahnhofausgang.
Ortsbeschrieb Locarno
Anreise | Rückreise
Kontakt
Stiftung SchweizMobil
Monbijoustrasse 61
3007 Bern
Tel. +41 (0) 31 313 02 70
info@schweizmobil.ch
www.schweizmobil.org
Monbijoustrasse 61
3007 Bern
Tel. +41 (0) 31 313 02 70
info@schweizmobil.ch
www.schweizmobil.org