Veloland

Familientour Aare
Biel (Nidau)–Solothurn

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Familientour Aare
Biel (Nidau)–Solothurn
Diese leichte, familienfreundliche Tour entlang des Jurasüdfusses bietet Kultur in Biel und Solothurn, kombiniert mit viel Natur entlang der Aare. Ein faszinierendes Kontrastprogramm mit barocken Kirchen einerseits und einer mäandrierenden Aare, Feldhasen und Störchen andererseits.
Der Start ist in der Uhrenmetropole Biel. Zwischen Nidau und Büren a.A. wurde ein Kanal erstellt, vorbei am Naturschutzgebiet Häftli, welches sich kurz vor Büren a.A. rund um den alten Aarelauf erstreckt und vom Vogelbeobachtungsturm aus gut überblickt werden kann.
In Büren a.A. sind markante Sehenswürdigkeiten auf Schritt und Tritt anzutreffen: Das Schloss der ehemaligen Landvögte, das Rathaus, die beiden Stadtbrunnen, das Ortsmuseum «Spittel», die Lauben an der Hauptgasse und eine mächtige Holzbrücke, die über die Aare führt. Bei Grenchen wird die Ruhe der Aare gelegentlich von Fluglärm unterbrochen, Klein- und Business-Flugzeuge starten und landen buchstäblich über die Köpfe der Velofahrer hinweg.
Danach verläuft die Route immer schön flach durch eine zu einem schönen Teil naturbelassenen Ebene, der sogenannten Witi. Altreu ist das Mekka der Störche. Im Infozentrum kann man per Videokamera beim Brutgeschäft der Störche «live» dabei sein. In Solothurn kann man zwischen den schönen Baudenkmälern, Patriziersitzen und trutzigen Wehrbauten in der verkehrsfreien Altstadt mit vielen Boutiquen und zahlreichen kleinen Gasthäusern gemütlich flanieren.
In Büren a.A. sind markante Sehenswürdigkeiten auf Schritt und Tritt anzutreffen: Das Schloss der ehemaligen Landvögte, das Rathaus, die beiden Stadtbrunnen, das Ortsmuseum «Spittel», die Lauben an der Hauptgasse und eine mächtige Holzbrücke, die über die Aare führt. Bei Grenchen wird die Ruhe der Aare gelegentlich von Fluglärm unterbrochen, Klein- und Business-Flugzeuge starten und landen buchstäblich über die Köpfe der Velofahrer hinweg.
Danach verläuft die Route immer schön flach durch eine zu einem schönen Teil naturbelassenen Ebene, der sogenannten Witi. Altreu ist das Mekka der Störche. Im Infozentrum kann man per Videokamera beim Brutgeschäft der Störche «live» dabei sein. In Solothurn kann man zwischen den schönen Baudenkmälern, Patriziersitzen und trutzigen Wehrbauten in der verkehrsfreien Altstadt mit vielen Boutiquen und zahlreichen kleinen Gasthäusern gemütlich flanieren.
Diese leichte, familienfreundliche Tour entlang des Jurasüdfusses bietet Kultur in Biel und Solothurn, kombiniert mit viel Natur entlang der Aare. Ein faszinierendes Kontrastprogramm mit barocken Kirchen einerseits und einer mäandrierenden Aare, Feldhasen und Störchen andererseits.
Der Start ist in der Uhrenmetropole Biel. Zwischen Nidau und Büren a.A. wurde ein Kanal erstellt, vorbei am Naturschutzgebiet Häftli, welches sich kurz vor Büren a.A. rund um den alten Aarelauf erstreckt und vom Vogelbeobachtungsturm aus gut überblickt werden kann.
In Büren a.A. sind markante Sehenswürdigkeiten auf Schritt und Tritt anzutreffen: Das Schloss der ehemaligen Landvögte, das Rathaus, die beiden Stadtbrunnen, das Ortsmuseum «Spittel», die Lauben an der Hauptgasse und eine mächtige Holzbrücke, die über die Aare führt. Bei Grenchen wird die Ruhe der Aare gelegentlich von Fluglärm unterbrochen, Klein- und Business-Flugzeuge starten und landen buchstäblich über die Köpfe der Velofahrer hinweg.
Danach verläuft die Route immer schön flach durch eine zu einem schönen Teil naturbelassenen Ebene, der sogenannten Witi. Altreu ist das Mekka der Störche. Im Infozentrum kann man per Videokamera beim Brutgeschäft der Störche «live» dabei sein. In Solothurn kann man zwischen den schönen Baudenkmälern, Patriziersitzen und trutzigen Wehrbauten in der verkehrsfreien Altstadt mit vielen Boutiquen und zahlreichen kleinen Gasthäusern gemütlich flanieren.
In Büren a.A. sind markante Sehenswürdigkeiten auf Schritt und Tritt anzutreffen: Das Schloss der ehemaligen Landvögte, das Rathaus, die beiden Stadtbrunnen, das Ortsmuseum «Spittel», die Lauben an der Hauptgasse und eine mächtige Holzbrücke, die über die Aare führt. Bei Grenchen wird die Ruhe der Aare gelegentlich von Fluglärm unterbrochen, Klein- und Business-Flugzeuge starten und landen buchstäblich über die Köpfe der Velofahrer hinweg.
Danach verläuft die Route immer schön flach durch eine zu einem schönen Teil naturbelassenen Ebene, der sogenannten Witi. Altreu ist das Mekka der Störche. Im Infozentrum kann man per Videokamera beim Brutgeschäft der Störche «live» dabei sein. In Solothurn kann man zwischen den schönen Baudenkmälern, Patriziersitzen und trutzigen Wehrbauten in der verkehrsfreien Altstadt mit vielen Boutiquen und zahlreichen kleinen Gasthäusern gemütlich flanieren.
Länge | Anzahl Etappen
33 km
| 1 Etappe
Strassen und Wege
Asphalt: 22 km
Naturbelag: 11 km
Naturbelag: 11 km
Aufstieg | Abstieg
120 m | 120 m
Kondition
leicht
Anreise | Rückreise
Unterwegs …
Bahnhof Biel zur Route
Verlassen Sie die Unterführung des Bahnhofs Biel auf der Seite Nidau, Robert-Walser-Platz.
Ortsbeschrieb Biel
km0 - km0,3
Anschluss Route durch eine 300 m lange Allee und auf einer schwach befahrenen Nebenstrasse.
Gefahrenstelle Aarbergstrasse
Richtung Solothurn Überquerung einer stark befahrenen Hauptstrasse, bei starkem Verkehr wird empfohlen dem Fussgängerstreifen zu benutzen.
km0,3 - km3,4
Die Route führt über Quartierstrassen und einen asphaltierten Flurweg der Aare entlang.
Rastplatz Stauwehr Port
Der Rastplatz beim Stauwehr Port bietet Sitzgelegenheiten und eine Informationstafel zu den Jura-Gewässer-Korrektionen im Seeland.
km3,4 - km7,6
Die Route führt über einen Flurweg mit Naturbelag. Unterwegs trifft man auf eine Erdburg (Guldhubel) und auf den Geschichten-Weg.
Fundstelle Guldhubel Aegerten
Gefahrenstelle Kloster Gottstatt
Die Brücke muss über 20 m mit dem Verkehr der Ortsverbindungsstrasse geteilt werden.
km9,7 - km10,8
Die Route führt auf einem asphaltierten Flurweg.
km10,8 - km12,8
Die Route führt auf einem asphaltierten Flurweg der Aare entlang und durchs Quartier.
Rastplatz Fussgänger- und Velobrücke Büren a.A.
Beim Zusammenfluss des Nidau-Büren-Kanals mit der alten Aaare gibt es eine Sitzgelegenheit.
Ortsbeschrieb Büren a.A.
km12,8 - km19,3
Der Flurweg ist meist asphaltiert. In Büren a.A. oder in Grenchen ist etwa die Hälfte der Strecke zurückgelegt. Von dort aus könnte man auch einen Teil der Veloroute mit dem Schiff zurücklegen.
Bielersee-Schifffahrt
Rastplatz Aarbrügg
Neben der Schiffsstation Grenchen gibt es einen Rastplatz mit Sitzgelegenheiten, Grill und öffentlichen Toiletten.
Ortsbeschrieb Grenchen
Der Findlingsgarten
Der Findlingsgarten Grenchen zeigt eine repräsentative Auswahl der über 300 Findlinge, welche beim Bau der Autobahn A5 im Raum Solothurn - Grenchen gefunden wurden.
Zehn Tafeln erklären wie es zu den Eiszeiten kam und woher die Findlinge stammen.
Der Findlingsgarten
Zehn Tafeln erklären wie es zu den Eiszeiten kam und woher die Findlinge stammen.
Velodrome Suisse / BMX und Pumptrack
Das Velodrome Suisse / BMX und Pumptrack in Grenchen ist die Ausbildungsstätte zukünftiger Radsporthelden. Erleben Sie einen Tag mit körperlicher Aktivität, kulinarischem Genuss und Spass für Gross und Klein.
Velodrome Suisse / BMX and pump track
Schwimmbad Grenchen
Das Schwimmbad Grenchen gilt als eines der schönsten Freibäder der Schweiz. Die Bauten sowie die Gartenanlage mit ihrem schönen Baumbestand stehen unter Denkmalschutz.
Schwimmbad Grenchen
km19,3 - km23,3
Die Route folgt meist einem Flurweg mit Naturbelag. Beim Flugplatz Grenchen kann man Flugzeuge aus nächster Nähe starten und landen sehen.
Rastplatz und Infozentrum Witi Altreu
Es gibt Sitzgelegenheiten und ein Informationszentrum über die Natur und Landschaft der Aareebene zwischen Grenchen/Büren und Solothurn. Hier kann man Störche in ihrer natürlichen Umgebung beobachten. Es gibt Informationen zur Wiederansiedelung in Altreu und in der Schweiz. Ein Film und Führungen bringen dem Besucher das Thema näher.
Infozentrum Witi, Altreu
km23,3 - km30,5
Zwischen Selzach und dem westlichen Solothurn wechselt der Untergrund zwischen Asphalt und Naturbelag, man fährt aber immer auf Flurwegen.
km30,5 - km32,7
Zwischen dem Westende von Solothurn mit der Badi und dem Bahnhof führt die Route kurz auf einem Radstreifen, den man mit dem Bus teilt, durch Quartiere und die barocke Altstadt sowie über die Aarebrücke.
Ortsbeschrieb Solothurn
Bahnhof Solothurn zur Route
Verlassen Sie die Unterführung Richtung Norden/Bahnhofsgebäude und folgen Sie dann der Route 8 Richtung Biel.
Anreise | Rückreise
Kontakt
Stiftung SchweizMobil
Monbijoustrasse 61
3007 Bern
Tel. +41 (0) 31 313 02 70
info@schweizmobil.ch
www.schweizmobil.org
Monbijoustrasse 61
3007 Bern
Tel. +41 (0) 31 313 02 70
info@schweizmobil.ch
www.schweizmobil.org