Veloland

Familientour Bodensee
Rorschach–Romanshorn

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Familientour Bodensee
Rorschach–Romanshorn
Vom sankt-gallischen Hafen- und Warenumschlagplatz Rorschach durch die liebliche Landschaft mit dem milden Klima und den vielseitigen Wassersport- und sonstigen Freizeitmöglichkeiten nach Romanshorn mit der langen Fährverbindung nach Friedrichshafen
Die Ufer des silbrig glänzenden Bodensees, des Schwäbischen Meeres, wie der drittgrösste Binnensee Europas auch genannt wird, säumen einige entzückende Seepromenaden. Sie wechseln sich ab mit Spielplätzen, Fischbeizen, Seebadeanstalten und Parkanlagen.
Im 1749 erbauten Kornhaus von Rorschach können Schulkinder im Erlebnismuseum mit technischen und optischen Experimenten die eigenen Sinne erforschen. In der Hälfte der Route am Wasser liegt Arbon: Wer hat nicht in der Schule vom römischen Kastell Arbor Felix (Glücklicher Baum) gehört, rund ums Schloss sind noch Reste davon zu entdecken. Lastwagen und Busse der ehemaligen Arboner Firma Saurer haben es in die ganze Welt geschafft.
Wieder auf dem Land: Die Obstbäume, die links und rechts der Route stehen, sind nur Vorboten der ausgedehnten Obstplantagen, die diesem Gebiet den Namen Mostindien gegeben haben. Nebst unserer Veloroute führen noch viele Verkehrsmittel nach Rom(anshorn): der Intercity, die Regionalbahn Thurbo, die Bodensee-Schiffe und die Autofähre von Friedrichshafen.
Im 1749 erbauten Kornhaus von Rorschach können Schulkinder im Erlebnismuseum mit technischen und optischen Experimenten die eigenen Sinne erforschen. In der Hälfte der Route am Wasser liegt Arbon: Wer hat nicht in der Schule vom römischen Kastell Arbor Felix (Glücklicher Baum) gehört, rund ums Schloss sind noch Reste davon zu entdecken. Lastwagen und Busse der ehemaligen Arboner Firma Saurer haben es in die ganze Welt geschafft.
Wieder auf dem Land: Die Obstbäume, die links und rechts der Route stehen, sind nur Vorboten der ausgedehnten Obstplantagen, die diesem Gebiet den Namen Mostindien gegeben haben. Nebst unserer Veloroute führen noch viele Verkehrsmittel nach Rom(anshorn): der Intercity, die Regionalbahn Thurbo, die Bodensee-Schiffe und die Autofähre von Friedrichshafen.
Vom sankt-gallischen Hafen- und Warenumschlagplatz Rorschach durch die liebliche Landschaft mit dem milden Klima und den vielseitigen Wassersport- und sonstigen Freizeitmöglichkeiten nach Romanshorn mit der langen Fährverbindung nach Friedrichshafen
Die Ufer des silbrig glänzenden Bodensees, des Schwäbischen Meeres, wie der drittgrösste Binnensee Europas auch genannt wird, säumen einige entzückende Seepromenaden. Sie wechseln sich ab mit Spielplätzen, Fischbeizen, Seebadeanstalten und Parkanlagen.
Im 1749 erbauten Kornhaus von Rorschach können Schulkinder im Erlebnismuseum mit technischen und optischen Experimenten die eigenen Sinne erforschen. In der Hälfte der Route am Wasser liegt Arbon: Wer hat nicht in der Schule vom römischen Kastell Arbor Felix (Glücklicher Baum) gehört, rund ums Schloss sind noch Reste davon zu entdecken. Lastwagen und Busse der ehemaligen Arboner Firma Saurer haben es in die ganze Welt geschafft.
Wieder auf dem Land: Die Obstbäume, die links und rechts der Route stehen, sind nur Vorboten der ausgedehnten Obstplantagen, die diesem Gebiet den Namen Mostindien gegeben haben. Nebst unserer Veloroute führen noch viele Verkehrsmittel nach Rom(anshorn): der Intercity, die Regionalbahn Thurbo, die Bodensee-Schiffe und die Autofähre von Friedrichshafen.
Im 1749 erbauten Kornhaus von Rorschach können Schulkinder im Erlebnismuseum mit technischen und optischen Experimenten die eigenen Sinne erforschen. In der Hälfte der Route am Wasser liegt Arbon: Wer hat nicht in der Schule vom römischen Kastell Arbor Felix (Glücklicher Baum) gehört, rund ums Schloss sind noch Reste davon zu entdecken. Lastwagen und Busse der ehemaligen Arboner Firma Saurer haben es in die ganze Welt geschafft.
Wieder auf dem Land: Die Obstbäume, die links und rechts der Route stehen, sind nur Vorboten der ausgedehnten Obstplantagen, die diesem Gebiet den Namen Mostindien gegeben haben. Nebst unserer Veloroute führen noch viele Verkehrsmittel nach Rom(anshorn): der Intercity, die Regionalbahn Thurbo, die Bodensee-Schiffe und die Autofähre von Friedrichshafen.
Länge | Anzahl Etappen
16 km
| 1 Etappe
Strassen und Wege
Asphalt: 15 km
Naturbelag: 1 km
Naturbelag: 1 km
Aufstieg | Abstieg
60 m | 60 m
Kondition
leicht
Anreise | Rückreise
Unterwegs …
Bahnhof Rorschach zur Route
Verlassen Sie die Unterführung Richtung Seepromenade.
Ortsbeschrieb Rorschach
Rastplatz Rorschach mit Grill
Der Rastplatz Rorschach liegt direkt am See und hat neben Sitzgelegenheiten und einer Grillstelle grosse Rasenflächen.
km0,7 - km1,7
Die Route verläuft auf einem Veloweg. Unterwegs fährt man am Museum im Kornhaus vorbei, einem Erlebnismuseum mit naturkundlichen und lokalpolitischen Themen sowie Bildungswelten. Über 50 interaktive und bildende Studienplätze bieten ein breites Spektrum von Themen auf den Gebieten Optik-Illusion, Mathe-Magie sowie Schriften und Kommunikation.
Museum im Kornhaus
Rast- und Spielplatz bei der Badhütte Rorschach
Der Rastplatz westlich von Rorschach hat viele Sitzgelegenheiten und einen reichhaltig ausgestatteten Spielplatz.
Rast- und Spielplatz Piratenschiff
Ein richtiges Kunstwerk von einem Piratenschiff bietet enorm viele Spielmöglichkeiten. Ausserdem gibt es eine Grill mit Sitzplätzen.
km5,7 - km6,7
Die Route schlängelt sich auf verkehrsarmen Nebenstrasse durch Steinach.
Rast- und Spielplatz Untersteinach
Während die Kleinen spielen auf dem Rast- und Spielplatz Untersteinach können die Erwachsenen hinaus auf den scheinbar endlosen Bodensee blicken und Schiffe beobachten.
km6,7 - km8,0
Die Route führt durch eine Kastanienallee und bietet eine schöne Aussicht auf die Hafenanlage.
Rast- und Spielplatz beim Hafen Arbon
Der Spielplatz bei der Hafen-Parkanlage ist reichhaltig. Es gibt sogar eine Dampfwalze und einen Traktor, auf den man steigen darf. Gleich daneben sieht man frei gelegte Teile des römischen Kastells Arbor Felix und 100 m weiter liegt das historische Museum Schloss Arbon und das Saurer-Museum.
Ortsbeschrieb Arbon
Historisches Museum Schloss Arbon
Im mittelalterlichen Schloss Arbon mit seinem Wehrturm erwartet den Besucher das grösste lokal- und regionalhistorische Museum des Thurgaus. Die modern gestaltete Dauerausstellung nimmt ihn mit auf eine spannende Zeitreise durch 5’500 Jahre spannender Siedlungsgeschichte am Bodensee.
Historisches Museum Schloss Arbon
Saurer-Museum
In der Saurer Werkshalle sind Saurer- und Berna-Nutzfahrzeuge, Militärautos, Postautos und Feuerwehrfahrzeuge zu besichtigen. In der Textilabteilung sieht man Stick- und Webmaschinen, sowie deren wunderbare Endprodukte. 150 Jahre Ostschweizer Welt-Spitzentechnologie in drei Sparten. Eine grosse Motorensammlung ergänzt die einzigartige Ausstellung.
Saurer-Museum
Rastplatz Seepark Arbon, Feuerstelle
Der Rastplatz besitzt einen Grillplatz. Die Anlage wird durch ein Beachvolleyballfeld und einen Skaterpark ergänzt.
km8,8 - km13,5
Die Route führt auf einem asphaltierten Radweg der Bahnlinie entlang. Links und rechts säumen Obstkulturen den Weg.
Locorama - Eisenbahn Erlebniswelt
Eisenbahngeschichte live bietet das alte Lokdepot in Gehnähe des Bahnhofs und des Hafens Romanshorn. Die letzte Thurgauer Dampflok, die Ec 3/5 der historischen M.Th.B. demonstriert zusammen mit der riesigen Schnellzugsdampflok S 3/6 der bayerischen Staatsbahn das Dampfeisenbahn-Zeitalter.
Locorama - Eisenbahn Erlebniswelt
Anreise | Rückreise
Kontakt
Stiftung SchweizMobil
Monbijoustrasse 61
3007 Bern
Tel. +41 (0) 31 313 02 70
info@schweizmobil.ch
www.schweizmobil.org
Monbijoustrasse 61
3007 Bern
Tel. +41 (0) 31 313 02 70
info@schweizmobil.ch
www.schweizmobil.org