Veloland

Herzschlaufe Napf
Willisau–Willisau

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Herzschlaufe Napf
Willisau–Willisau
Die Herzschlaufe Napf ist eine spektakuläre Entdeckungsroute rund um den Napf. Drei Tagesetappen geleiten durch dieses wilde Stück Schweiz. Die Strecke führt über aussichtsreiche Höhenzüge, durch tiefe Gräben und pittoreske Ortskerne. E-Bikes empfohlen und mietbar.
Vom malerischen Willisau gleitet man über liebliche Hügelzüge, vorbei an stolzen Höfen und verträumten Weilern. Nach Wyssachen wird es uriger – die Nähe zum Napf ist jetzt spürbar. Von den Kretenlagen bietet sich eine prächtige Sicht auf das zerfurchte Gesicht dieses Hügelkraken. Nach Sumiswald und den altehrwürdigen Schlössern Sumis- und Trachselwald geht es bergwärts auf die Lüderenalp, Ausgangspunkt für Napfwanderungen. Eine Abfahrt durch den epischen Gohlgraben führt nach Langnau, Ziel der ersten Etappe.
Dem Talboden folgend wird Trubschachen erreicht, wo sich mit der Kambly Erlebniswelt ein süsser Zwischenhalt anbietet. Die Route verlässt das besiedelte Gebiet und steigt auf einen Höhenzug mit Blick auf Napf und Alpen. Am höchsten Punkt, dem Turner auf 1200 Metern, wird die Kantonsgrenze «überrollt». Eine rasante Abfahrt holt den Velofahrer zurück ins luzernische Escholzmatt, kurz darauf entschwindet er in die sattgrüne Biosphärenlandschaft.
Ausgehend von Entlebuch bewegt man sich auf lauschigen Pfaden durch das UNESCO-Biosphärenreservat. Hier, im «Wilden Westen» Luzerns, befinden sich die schweizweit grössten und zahlreichsten Moorlandschaften. Die Route steigt nun kontinuierlich an. Über eine Krete kurz vor dem Napf-Hauptkamm schlängelt sich die Strasse bergab zur Fontanne, einem Graben mit naturnaher Flusslandschaft. Durch düstere Täler und über stotzige Waldstrassen erklimmt man abermals Kreten mit atemberaubender Aussicht, ehe man sich genussvoll über sanfte Hügelrücken zurück ins Städtchen Willisau tragen lässt.
Dem Talboden folgend wird Trubschachen erreicht, wo sich mit der Kambly Erlebniswelt ein süsser Zwischenhalt anbietet. Die Route verlässt das besiedelte Gebiet und steigt auf einen Höhenzug mit Blick auf Napf und Alpen. Am höchsten Punkt, dem Turner auf 1200 Metern, wird die Kantonsgrenze «überrollt». Eine rasante Abfahrt holt den Velofahrer zurück ins luzernische Escholzmatt, kurz darauf entschwindet er in die sattgrüne Biosphärenlandschaft.
Ausgehend von Entlebuch bewegt man sich auf lauschigen Pfaden durch das UNESCO-Biosphärenreservat. Hier, im «Wilden Westen» Luzerns, befinden sich die schweizweit grössten und zahlreichsten Moorlandschaften. Die Route steigt nun kontinuierlich an. Über eine Krete kurz vor dem Napf-Hauptkamm schlängelt sich die Strasse bergab zur Fontanne, einem Graben mit naturnaher Flusslandschaft. Durch düstere Täler und über stotzige Waldstrassen erklimmt man abermals Kreten mit atemberaubender Aussicht, ehe man sich genussvoll über sanfte Hügelrücken zurück ins Städtchen Willisau tragen lässt.
Die Herzschlaufe Napf ist eine spektakuläre Entdeckungsroute rund um den Napf. Drei Tagesetappen geleiten durch dieses wilde Stück Schweiz. Die Strecke führt über aussichtsreiche Höhenzüge, durch tiefe Gräben und pittoreske Ortskerne. E-Bikes empfohlen und mietbar.
Vom malerischen Willisau gleitet man über liebliche Hügelzüge, vorbei an stolzen Höfen und verträumten Weilern. Nach Wyssachen wird es uriger – die Nähe zum Napf ist jetzt spürbar. Von den Kretenlagen bietet sich eine prächtige Sicht auf das zerfurchte Gesicht dieses Hügelkraken. Nach Sumiswald und den altehrwürdigen Schlössern Sumis- und Trachselwald geht es bergwärts auf die Lüderenalp, Ausgangspunkt für Napfwanderungen. Eine Abfahrt durch den epischen Gohlgraben führt nach Langnau, Ziel der ersten Etappe.
Dem Talboden folgend wird Trubschachen erreicht, wo sich mit der Kambly Erlebniswelt ein süsser Zwischenhalt anbietet. Die Route verlässt das besiedelte Gebiet und steigt auf einen Höhenzug mit Blick auf Napf und Alpen. Am höchsten Punkt, dem Turner auf 1200 Metern, wird die Kantonsgrenze «überrollt». Eine rasante Abfahrt holt den Velofahrer zurück ins luzernische Escholzmatt, kurz darauf entschwindet er in die sattgrüne Biosphärenlandschaft.
Ausgehend von Entlebuch bewegt man sich auf lauschigen Pfaden durch das UNESCO-Biosphärenreservat. Hier, im «Wilden Westen» Luzerns, befinden sich die schweizweit grössten und zahlreichsten Moorlandschaften. Die Route steigt nun kontinuierlich an. Über eine Krete kurz vor dem Napf-Hauptkamm schlängelt sich die Strasse bergab zur Fontanne, einem Graben mit naturnaher Flusslandschaft. Durch düstere Täler und über stotzige Waldstrassen erklimmt man abermals Kreten mit atemberaubender Aussicht, ehe man sich genussvoll über sanfte Hügelrücken zurück ins Städtchen Willisau tragen lässt.
Dem Talboden folgend wird Trubschachen erreicht, wo sich mit der Kambly Erlebniswelt ein süsser Zwischenhalt anbietet. Die Route verlässt das besiedelte Gebiet und steigt auf einen Höhenzug mit Blick auf Napf und Alpen. Am höchsten Punkt, dem Turner auf 1200 Metern, wird die Kantonsgrenze «überrollt». Eine rasante Abfahrt holt den Velofahrer zurück ins luzernische Escholzmatt, kurz darauf entschwindet er in die sattgrüne Biosphärenlandschaft.
Ausgehend von Entlebuch bewegt man sich auf lauschigen Pfaden durch das UNESCO-Biosphärenreservat. Hier, im «Wilden Westen» Luzerns, befinden sich die schweizweit grössten und zahlreichsten Moorlandschaften. Die Route steigt nun kontinuierlich an. Über eine Krete kurz vor dem Napf-Hauptkamm schlängelt sich die Strasse bergab zur Fontanne, einem Graben mit naturnaher Flusslandschaft. Durch düstere Täler und über stotzige Waldstrassen erklimmt man abermals Kreten mit atemberaubender Aussicht, ehe man sich genussvoll über sanfte Hügelrücken zurück ins Städtchen Willisau tragen lässt.
Länge | Anzahl Etappen
155 km
| 3 Etappen
Strassen und Wege
Asphalt: 138 km
Naturbelag: 17 km
Naturbelag: 17 km
Aufstieg | Abstieg
4200 m | 4200 m
Kondition
schwer
Anreise | Rückreise
Kontakt
Herzroute AG
Bahnhofstrasse 14
3400 Burgdorf
Tel. +41 (0)34 408 80 99
mail@herzroute.ch
www.herzroute.ch
Bahnhofstrasse 14
3400 Burgdorf
Tel. +41 (0)34 408 80 99
mail@herzroute.ch
www.herzroute.ch