Veloland

Liechtensteiner Rheintalroute
Sargans–Altstätten

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Liechtensteiner Rheintalroute
Sargans–Altstätten
Unterwegs im «Ländle», zwischen Rheinebene und Bergzacken, vorbei an der fürstlichen Burg in Vaduz. Über den Eschnerberg, und via grenzüberschreitendem Radweg in das mittelalterliche Ambiente von Feldkirch. Durch den Auenwald zurück zum Rhein.
Die Rheinbrücke bei Trübbach bringt uns ins «Ländle», in jenen schmalen flachen Landstrich zwischen Rheinkurve und kantigem Bergrat im Osten. Liechtenstein war einst ein ärmlicher Agrarstaat, ist heute jedoch eine hochtechnisierte Industrie- und Dienstleistungsregion, in der rund 35'000 Menschen leben.
In Balzers blickt die Burg Gutenberg friedlich auf die prosperierenden Betriebe, in Vaduz rollt der Rubel lawinenartig, 1500 Bankangestellte verwalten über 100 Milliarden Franken. Hoch oben thront abgehoben des Fürsten Burg, der Radler folgt den Entwässerungskanälen zum Eschnerberg, ein urgeschichtlicher Rücken.
Velofreundlich gestaltet ist der neue grenzüberschreitende Radweg Mauren – Feldkirch. Feldkirch im österreichischen Vorarlberg hat seinen mittelalterlichen Charakter bewahrt, man schlendert durch kopfsteingepflasterte Gassen und unter schützenden Laubengänge. Im Auenwald geht’s hinunter zum Illspitz, zurück zum Rhein, wieder Grenzbrücke, leichter Dunst liegt über dem flachen Montlinger Riet im St.Gallischen.
In Balzers blickt die Burg Gutenberg friedlich auf die prosperierenden Betriebe, in Vaduz rollt der Rubel lawinenartig, 1500 Bankangestellte verwalten über 100 Milliarden Franken. Hoch oben thront abgehoben des Fürsten Burg, der Radler folgt den Entwässerungskanälen zum Eschnerberg, ein urgeschichtlicher Rücken.
Velofreundlich gestaltet ist der neue grenzüberschreitende Radweg Mauren – Feldkirch. Feldkirch im österreichischen Vorarlberg hat seinen mittelalterlichen Charakter bewahrt, man schlendert durch kopfsteingepflasterte Gassen und unter schützenden Laubengänge. Im Auenwald geht’s hinunter zum Illspitz, zurück zum Rhein, wieder Grenzbrücke, leichter Dunst liegt über dem flachen Montlinger Riet im St.Gallischen.
Unterwegs im «Ländle», zwischen Rheinebene und Bergzacken, vorbei an der fürstlichen Burg in Vaduz. Über den Eschnerberg, und via grenzüberschreitendem Radweg in das mittelalterliche Ambiente von Feldkirch. Durch den Auenwald zurück zum Rhein.
Die Rheinbrücke bei Trübbach bringt uns ins «Ländle», in jenen schmalen flachen Landstrich zwischen Rheinkurve und kantigem Bergrat im Osten. Liechtenstein war einst ein ärmlicher Agrarstaat, ist heute jedoch eine hochtechnisierte Industrie- und Dienstleistungsregion, in der rund 35'000 Menschen leben.
In Balzers blickt die Burg Gutenberg friedlich auf die prosperierenden Betriebe, in Vaduz rollt der Rubel lawinenartig, 1500 Bankangestellte verwalten über 100 Milliarden Franken. Hoch oben thront abgehoben des Fürsten Burg, der Radler folgt den Entwässerungskanälen zum Eschnerberg, ein urgeschichtlicher Rücken.
Velofreundlich gestaltet ist der neue grenzüberschreitende Radweg Mauren – Feldkirch. Feldkirch im österreichischen Vorarlberg hat seinen mittelalterlichen Charakter bewahrt, man schlendert durch kopfsteingepflasterte Gassen und unter schützenden Laubengänge. Im Auenwald geht’s hinunter zum Illspitz, zurück zum Rhein, wieder Grenzbrücke, leichter Dunst liegt über dem flachen Montlinger Riet im St.Gallischen.
In Balzers blickt die Burg Gutenberg friedlich auf die prosperierenden Betriebe, in Vaduz rollt der Rubel lawinenartig, 1500 Bankangestellte verwalten über 100 Milliarden Franken. Hoch oben thront abgehoben des Fürsten Burg, der Radler folgt den Entwässerungskanälen zum Eschnerberg, ein urgeschichtlicher Rücken.
Velofreundlich gestaltet ist der neue grenzüberschreitende Radweg Mauren – Feldkirch. Feldkirch im österreichischen Vorarlberg hat seinen mittelalterlichen Charakter bewahrt, man schlendert durch kopfsteingepflasterte Gassen und unter schützenden Laubengänge. Im Auenwald geht’s hinunter zum Illspitz, zurück zum Rhein, wieder Grenzbrücke, leichter Dunst liegt über dem flachen Montlinger Riet im St.Gallischen.
Länge | Anzahl Etappen
53 km
| 1 Etappe
Strassen und Wege
Asphalt: 46 km
Naturbelag: 7 km
Naturbelag: 7 km
Aufstieg | Abstieg
180 m | 220 m
Kondition
mittel
Anreise | Rückreise
Hinweise
Hinweis
Achtung: Diese Route ist grenzüberschreitend. Ausweispapiere sollten mitgeführt werden.