Veloland

Prättigauer Route
Klosters–Sargans

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Prättigauer Route
Klosters–Sargans
Vom Kurort Klosters durchs langgestreckte Prättigau, auf Terrassen und in Seitentälern, flankiert von hohen Bergen wie Silvretta und Rätikon. Weiter nach Landquart im Rheintal, vorbei an den Heilquellen von Bad Ragaz zum Verkehrsknotenpunkt Sargans.
Der Startpunkt liegt in der grössten Gemeinde des Prättigaus, im illustren Kurort Klosters, immer ein bisschen im Wettstreit mit dem mondän-städtischen Davos. Die Route fällt hinunter zur Landquart, plötzlich schwingt sich ein riesiger Adler aus Beton über das Tal; die elegante, 70 Meter hohe Schrägseilbrücke des genialen Brückenbauers Christian Menn wurde 2005 eingeweiht.
Entlang des Flusses Landquart geht’s durchs langgestreckte Prättigau mit seinen Dörfern im Tal, auf Terrassen und in Seitentälern. Einst romanisch, ist das Prättigau heute eine deutschsprachige Talschaft, flankiert von hohen Bergen wie Silvretta und Rätikon, welche am rauen Klima des Tales mitwirken.
Eine enge Klus, die Landschaft weitet sich und im Bahnhof Landquart wird fleissig umgestiegen. Die Route findet den Rheindamm und die Heilquellen von Bad Ragaz, und landet schlussendlich in Sargans, Knotenpunkt aller Verkehrsströme.
Entlang des Flusses Landquart geht’s durchs langgestreckte Prättigau mit seinen Dörfern im Tal, auf Terrassen und in Seitentälern. Einst romanisch, ist das Prättigau heute eine deutschsprachige Talschaft, flankiert von hohen Bergen wie Silvretta und Rätikon, welche am rauen Klima des Tales mitwirken.
Eine enge Klus, die Landschaft weitet sich und im Bahnhof Landquart wird fleissig umgestiegen. Die Route findet den Rheindamm und die Heilquellen von Bad Ragaz, und landet schlussendlich in Sargans, Knotenpunkt aller Verkehrsströme.
Vom Kurort Klosters durchs langgestreckte Prättigau, auf Terrassen und in Seitentälern, flankiert von hohen Bergen wie Silvretta und Rätikon. Weiter nach Landquart im Rheintal, vorbei an den Heilquellen von Bad Ragaz zum Verkehrsknotenpunkt Sargans.
Der Startpunkt liegt in der grössten Gemeinde des Prättigaus, im illustren Kurort Klosters, immer ein bisschen im Wettstreit mit dem mondän-städtischen Davos. Die Route fällt hinunter zur Landquart, plötzlich schwingt sich ein riesiger Adler aus Beton über das Tal; die elegante, 70 Meter hohe Schrägseilbrücke des genialen Brückenbauers Christian Menn wurde 2005 eingeweiht.
Entlang des Flusses Landquart geht’s durchs langgestreckte Prättigau mit seinen Dörfern im Tal, auf Terrassen und in Seitentälern. Einst romanisch, ist das Prättigau heute eine deutschsprachige Talschaft, flankiert von hohen Bergen wie Silvretta und Rätikon, welche am rauen Klima des Tales mitwirken.
Eine enge Klus, die Landschaft weitet sich und im Bahnhof Landquart wird fleissig umgestiegen. Die Route findet den Rheindamm und die Heilquellen von Bad Ragaz, und landet schlussendlich in Sargans, Knotenpunkt aller Verkehrsströme.
Entlang des Flusses Landquart geht’s durchs langgestreckte Prättigau mit seinen Dörfern im Tal, auf Terrassen und in Seitentälern. Einst romanisch, ist das Prättigau heute eine deutschsprachige Talschaft, flankiert von hohen Bergen wie Silvretta und Rätikon, welche am rauen Klima des Tales mitwirken.
Eine enge Klus, die Landschaft weitet sich und im Bahnhof Landquart wird fleissig umgestiegen. Die Route findet den Rheindamm und die Heilquellen von Bad Ragaz, und landet schlussendlich in Sargans, Knotenpunkt aller Verkehrsströme.
Länge | Anzahl Etappen
48 km
| 1 Etappe
Strassen und Wege
Asphalt: 33 km
Naturbelag: 15 km
Naturbelag: 15 km
Aufstieg | Abstieg
220 m | 900 m
Kondition
leicht