Veloland

Route du Vignoble genevois
La Plaine, gare–P+R Bernex–La Plaine, gare

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Route du Vignoble genevois
La Plaine, gare–P+R Bernex–La Plaine, gare
Der Kanton Genf ist der drittgrösste Weinproduzent der Schweiz. Auf dieser Velotour können zahlreiche Weinberge erkundet werden und charmante, oftmals weniger bekannte Dörfer.
Mit rund 1400 Hektar Anbaufläche und einer Produktion von jährlich über 13 Millionen Litern ist Genf der drittgrösste Weinkanton der Schweiz. Insbesondere die Jahrtausende alte Rebsorte Chasselas ist hier verbreitet. Was die Region auch ausmacht : Es werden verschiedene Weissweinsorten angebaut, die sonst in der Schweiz weniger bekannt sind, zum Beispiel Aligoté oder Viognier. Bei den roten Rebsorten dominiert die Gamay. Durch einen Teil der beiden Genfer Weinbauregionen «Le Mandement» und «Entre Arve et Rhône» führt diese Velotour. Nach dem Start beim Bahnhof La Plaine werden im Uhrzeigersinn die Weinberge von Dardagny, des Baillets, Peissy und Peney durchquert sowie die Weingebiete von Bernex, Laconnex und Soral.
Lange Reihen von Rebstöcken säumen die Wege und Strässchen rund um das Winzer- und Wakker-Dorf Dardagny. Mittelpunkt bildet das imposante Schloss. Wer seine Kenntnisse über den Weinbau vertiefen möchte, kann hier zu Fuss einen Lehrpfad machen. Neben Wissenswertem über die Produktion des Rebensaftes kann auf den rund sechs Kilometern auch mehr über die Geschichte des Dorfes erfahren werden sowie über Flora und Fauna der Umgebung. Durch die Weinberge der Gemeinde Peissy wird danach bergab das Rhone-Ufer erreicht. Beim Durchqueren des Weilers Loëx, wo sich eine Rehaklinik des Universitätsspitals Genf befindet, lohnt sich ein Halt bei den Papageien. Prachtvolle und teils seltene Exemplare können in den Volièren beobachtet werden. Die Auffangstation wird von Freiwilligen betreut.
Ausgangs Bernex liegt der Hügel Signal de Bernex. Er ist mit dem Velo erreichbar, der Aufstieg ist allerdings etwas steil und steinig. Der Abstecher lohnt sich dennoch: Oben angekommen, öffnet sich ein weites Panorama über die Region Genf. Auf 509 Metern Höhe gelegen, ist dieser Aussichtspunkt der zweithöchste Punkt des Kantons Genf. Wer will, kann sich am Sandstrand von La Plaine entspannen, bevor die Velotour beendet wird. Er liegt unterhalb des Bahnhofs und der Strasse nach Challex in der Nähe der Rhone und ist ganzjährig kostenlos zugänglich.
Lange Reihen von Rebstöcken säumen die Wege und Strässchen rund um das Winzer- und Wakker-Dorf Dardagny. Mittelpunkt bildet das imposante Schloss. Wer seine Kenntnisse über den Weinbau vertiefen möchte, kann hier zu Fuss einen Lehrpfad machen. Neben Wissenswertem über die Produktion des Rebensaftes kann auf den rund sechs Kilometern auch mehr über die Geschichte des Dorfes erfahren werden sowie über Flora und Fauna der Umgebung. Durch die Weinberge der Gemeinde Peissy wird danach bergab das Rhone-Ufer erreicht. Beim Durchqueren des Weilers Loëx, wo sich eine Rehaklinik des Universitätsspitals Genf befindet, lohnt sich ein Halt bei den Papageien. Prachtvolle und teils seltene Exemplare können in den Volièren beobachtet werden. Die Auffangstation wird von Freiwilligen betreut.
Ausgangs Bernex liegt der Hügel Signal de Bernex. Er ist mit dem Velo erreichbar, der Aufstieg ist allerdings etwas steil und steinig. Der Abstecher lohnt sich dennoch: Oben angekommen, öffnet sich ein weites Panorama über die Region Genf. Auf 509 Metern Höhe gelegen, ist dieser Aussichtspunkt der zweithöchste Punkt des Kantons Genf. Wer will, kann sich am Sandstrand von La Plaine entspannen, bevor die Velotour beendet wird. Er liegt unterhalb des Bahnhofs und der Strasse nach Challex in der Nähe der Rhone und ist ganzjährig kostenlos zugänglich.
Der Kanton Genf ist der drittgrösste Weinproduzent der Schweiz. Auf dieser Velotour können zahlreiche Weinberge erkundet werden und charmante, oftmals weniger bekannte Dörfer.
Mit rund 1400 Hektar Anbaufläche und einer Produktion von jährlich über 13 Millionen Litern ist Genf der drittgrösste Weinkanton der Schweiz. Insbesondere die Jahrtausende alte Rebsorte Chasselas ist hier verbreitet. Was die Region auch ausmacht : Es werden verschiedene Weissweinsorten angebaut, die sonst in der Schweiz weniger bekannt sind, zum Beispiel Aligoté oder Viognier. Bei den roten Rebsorten dominiert die Gamay. Durch einen Teil der beiden Genfer Weinbauregionen «Le Mandement» und «Entre Arve et Rhône» führt diese Velotour. Nach dem Start beim Bahnhof La Plaine werden im Uhrzeigersinn die Weinberge von Dardagny, des Baillets, Peissy und Peney durchquert sowie die Weingebiete von Bernex, Laconnex und Soral.
Lange Reihen von Rebstöcken säumen die Wege und Strässchen rund um das Winzer- und Wakker-Dorf Dardagny. Mittelpunkt bildet das imposante Schloss. Wer seine Kenntnisse über den Weinbau vertiefen möchte, kann hier zu Fuss einen Lehrpfad machen. Neben Wissenswertem über die Produktion des Rebensaftes kann auf den rund sechs Kilometern auch mehr über die Geschichte des Dorfes erfahren werden sowie über Flora und Fauna der Umgebung. Durch die Weinberge der Gemeinde Peissy wird danach bergab das Rhone-Ufer erreicht. Beim Durchqueren des Weilers Loëx, wo sich eine Rehaklinik des Universitätsspitals Genf befindet, lohnt sich ein Halt bei den Papageien. Prachtvolle und teils seltene Exemplare können in den Volièren beobachtet werden. Die Auffangstation wird von Freiwilligen betreut.
Ausgangs Bernex liegt der Hügel Signal de Bernex. Er ist mit dem Velo erreichbar, der Aufstieg ist allerdings etwas steil und steinig. Der Abstecher lohnt sich dennoch: Oben angekommen, öffnet sich ein weites Panorama über die Region Genf. Auf 509 Metern Höhe gelegen, ist dieser Aussichtspunkt der zweithöchste Punkt des Kantons Genf. Wer will, kann sich am Sandstrand von La Plaine entspannen, bevor die Velotour beendet wird. Er liegt unterhalb des Bahnhofs und der Strasse nach Challex in der Nähe der Rhone und ist ganzjährig kostenlos zugänglich.
Lange Reihen von Rebstöcken säumen die Wege und Strässchen rund um das Winzer- und Wakker-Dorf Dardagny. Mittelpunkt bildet das imposante Schloss. Wer seine Kenntnisse über den Weinbau vertiefen möchte, kann hier zu Fuss einen Lehrpfad machen. Neben Wissenswertem über die Produktion des Rebensaftes kann auf den rund sechs Kilometern auch mehr über die Geschichte des Dorfes erfahren werden sowie über Flora und Fauna der Umgebung. Durch die Weinberge der Gemeinde Peissy wird danach bergab das Rhone-Ufer erreicht. Beim Durchqueren des Weilers Loëx, wo sich eine Rehaklinik des Universitätsspitals Genf befindet, lohnt sich ein Halt bei den Papageien. Prachtvolle und teils seltene Exemplare können in den Volièren beobachtet werden. Die Auffangstation wird von Freiwilligen betreut.
Ausgangs Bernex liegt der Hügel Signal de Bernex. Er ist mit dem Velo erreichbar, der Aufstieg ist allerdings etwas steil und steinig. Der Abstecher lohnt sich dennoch: Oben angekommen, öffnet sich ein weites Panorama über die Region Genf. Auf 509 Metern Höhe gelegen, ist dieser Aussichtspunkt der zweithöchste Punkt des Kantons Genf. Wer will, kann sich am Sandstrand von La Plaine entspannen, bevor die Velotour beendet wird. Er liegt unterhalb des Bahnhofs und der Strasse nach Challex in der Nähe der Rhone und ist ganzjährig kostenlos zugänglich.
Länge | Anzahl Etappen
37 km
| 1 Etappe
Strassen und Wege
Asphalt: 37 km
Naturbelag: 0 km
Naturbelag: 0 km
Aufstieg | Abstieg
540 m | 540 m
Kondition
mittel
Anreise | Rückreise
Wegweisung
Wegweisung
Diese Route ist nur in eine Richtung signalisiert: La Plaine – Dardagny - Bernex – La Plaine
Anreise | Rückreise
Kontakt
Fondation Genève Tourisme & Congrès
Quai du Mont-Blanc 2
1201 Genève
Tel. +41 (0)22 909 70 00
info@geneve.com
www.geneve.com
Quai du Mont-Blanc 2
1201 Genève
Tel. +41 (0)22 909 70 00
info@geneve.com
www.geneve.com