112 Belchen-Panorama-Route
112 Belchen-Panorama-Route
112 Belchen-Panorama-Route
112 Belchen-Panorama-Route

Veloland

Belchen-Panorama-Route

Belchen-Panorama-Route

Olten–Liestal

Wegreportage
37 Fotos

VL_112_4230190_F_M.jpg
Belchen-Panorama-Route

Belchen-Panorama-Route

Ohne Fleiss kein Preis – dieses Sprichwort passt zur Velotour durch den Baselbieter Ketten- und Tafeljura. Nicht knapp ist denn auch die Belohnung für die vielen Aufstiege: Ungeahnte Aussichten inmitten einer reichen Kulturlandschaft ziehen einen in den Bann.
Im Baselbieterlied werden neben der schönen Landschaft auch «Bärg und Täli» besungen. Tatsächlich geht die Topografie der Belchen-Panorama-Route ziemlich in die Beine. Wer es gemütlicher mag, sattelt für diese Tour auf ein E-Bike um. Nach dem Anstieg ab Olten auf der Passhöhe des Unteren Hauensteins angekommen, bietet sich bald ein Weitblick über die ganze Region Basel bis hin zu den französischen Vogesen und dem Schwarzwald. Während der Römerzeit diente der Passübergang als wichtige Verbindung zwischen Augusta Raurica und dem Mittelland.

Beim Chilchzimmersattel, von wo aus der beliebte Aussichtsgipfel Belchenflue einfach erreicht werden kann, ist der erste und zugleich längste Aufstieg der Tour geschafft. Bergab rollend fällt danach das ehemalige Kloster Schöntal in Auge. Es wurde im 12. Jahrhundert als Benediktinerkloster gebaut. Heute beherbergt es eine Kunstsammlung sowie einen Skulpturenpark. Weiter dem Schöntalbach entlang folgt Langenbruck, der einzige Kurort und die höchstgelegene Gemeinde des Kantons Baselland. Der Obere Hauenstein beim Dorfausgang liegt auf einer Wasserscheide. Die alte Passstrasse ist von nationaler Bedeutung.

Entlang des Kettenjuras – vorbei an imposanten Kalkstein-Felsformationen und durch üppige Wälder – reiht sich ein schöner Panoramablick Richtung Alpen an den nächsten. Das auf und ab macht auch hungrig – umso besser, dass die Strecke gesäumt ist mit urigen Gasthöfen und Verpflegungsangeboten von Bauernhöfen. Schliesslich sind auch die schmucken mittelalterlichen Städtchen Olten und Liestal kulturhistorisch interessant und laden zum Verweilen ein.
Ohne Fleiss kein Preis – dieses Sprichwort passt zur Velotour durch den Baselbieter Ketten- und Tafeljura. Nicht knapp ist denn auch die Belohnung für die vielen Aufstiege: Ungeahnte Aussichten inmitten einer reichen Kulturlandschaft ziehen einen in den Bann.
Im Baselbieterlied werden neben der schönen Landschaft auch «Bärg und Täli» besungen. Tatsächlich geht die Topografie der Belchen-Panorama-Route ziemlich in die Beine. Wer es gemütlicher mag, sattelt für diese Tour auf ein E-Bike um. Nach dem Anstieg ab Olten auf der Passhöhe des Unteren Hauensteins angekommen, bietet sich bald ein Weitblick über die ganze Region Basel bis hin zu den französischen Vogesen und dem Schwarzwald. Während der Römerzeit diente der Passübergang als wichtige Verbindung zwischen Augusta Raurica und dem Mittelland.

Beim Chilchzimmersattel, von wo aus der beliebte Aussichtsgipfel Belchenflue einfach erreicht werden kann, ist der erste und zugleich längste Aufstieg der Tour geschafft. Bergab rollend fällt danach das ehemalige Kloster Schöntal in Auge. Es wurde im 12. Jahrhundert als Benediktinerkloster gebaut. Heute beherbergt es eine Kunstsammlung sowie einen Skulpturenpark. Weiter dem Schöntalbach entlang folgt Langenbruck, der einzige Kurort und die höchstgelegene Gemeinde des Kantons Baselland. Der Obere Hauenstein beim Dorfausgang liegt auf einer Wasserscheide. Die alte Passstrasse ist von nationaler Bedeutung.

Entlang des Kettenjuras – vorbei an imposanten Kalkstein-Felsformationen und durch üppige Wälder – reiht sich ein schöner Panoramablick Richtung Alpen an den nächsten. Das auf und ab macht auch hungrig – umso besser, dass die Strecke gesäumt ist mit urigen Gasthöfen und Verpflegungsangeboten von Bauernhöfen. Schliesslich sind auch die schmucken mittelalterlichen Städtchen Olten und Liestal kulturhistorisch interessant und laden zum Verweilen ein.
46 km | 1 Etappe
Asphalt: 40 km
Naturbelag: 6 km
1350 m | 1400 m
schwer

Anreise | Rückreise

Kontakt

Baselland Tourismus
Hardstrasse 1
4133 Pratteln
Tel. +41 (0)61 927 65 44
info@baselland-tourismus.ch
www.baselland-tourismus.ch

Services

Übernachten

Bed and Breakfast Olten
Bed and Breakfast Olten
Olten
Hotel Arte Kongresszentrum
Hotel Arte Kongresszentrum
Olten
Schibli’s Bed and Breakfast
Schibli’s Bed and Breakfast
Olten
Hotel Amaris
Hotel Amaris
Olten
Hotel Restaurant Bar Astoria
Hotel Restaurant Bar Astoria
Olten
Landgasthof Kreuz
Landgasthof Kreuz
Obergösgen
Neumatt Hof
Neumatt Hof
Hauenstein
Gasthof Löwen
Gasthof Löwen
Wisen
Hupp Lodge
Hupp Lodge
Wisen
Bad Ramsach Quellhotel
Bad Ramsach Quellhotel
Läufelfingen
Restaurant Chilchli
Restaurant Chilchli
Langenbruck
Hotel Erica
Hotel Erica
Langenbruck
Gast und Hof Spittel
Gast und Hof Spittel
Langenbruck
Landoase
Landoase
Arboldswil
Hotel Engel Liestal
Hotel Engel Liestal
Liestal
Seiler's Hotel
Seiler's Hotel
Liestal
Hotel Restaurant Bienenberg
Hotel Restaurant Bienenberg
Liestal
alle zeigen

Buchbare Angebote

5 Mittelland-Route Romanshorn - Lausanne
5 Mittelland-Route Romanshorn - Lausanne
54 Arc jurassien
54 Arc jurassien
La Route Verte
La Route Verte
alle zeigen

Orte

Olten
Olten
Hauenstein
Hauenstein
Läufelfingen
Läufelfingen
Passwang
Passwang
Reigoldswil
Reigoldswil
Liestal
Liestal
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Schweizer Schriftstellerweg
Schweizer Schriftstellerweg
Belchensüdstrasse (Ifenthal–Belchenflue)
Belchensüdstrasse (Ifenthal–Belchenflue)
Kloster Schöntal
Kloster Schöntal
Solarbob.ch
Solarbob.ch
Nicht alles ist römisch am Hauenstein
Nicht alles ist römisch am Hauenstein
Haar und Kamm-Museum
Haar und Kamm-Museum
Luftseilbahn Reigoldswil-Wasserfallen
Luftseilbahn Reigoldswil-Wasserfallen
Bikepark Hölstein
Bikepark Hölstein
alle zeigen

Wegweisung

Wegweisung
Folgen Sie dem abgebildeten Logo auf der roten Wegweisung für das Velofahren. Nehmen Sie zur Sicherheit einen Kartenausdruck unserer Webkarte mit auf die Tour.
Wegweisung