23 Basel–Franches-Montagnes
23 Basel–Franches-Montagnes

Veloland

etappe-01324

Basel–Franches-Montagnes

Etappe 1, Basel–Delémont

Wegreportage
99 Fotos

VL_023_01_P1070259_R_F_M.jpg
etappe-01324

Basel–Franches-Montagnes

Nach den urbanen Wohn- und Gewerbevierteln folgt man dem gewundenen Lauf der Birs, eingebettet zwischen Wäldern und steilen Felswänden bis zu den Stadttoren von Laufen. Nach der letzten Klus weitet sich der Talkessel von Delsberg.
Morgens herrscht beim Bahnhofsplatz Basel kunterbuntes Treiben. Trams, Busse, Autos, Baustellen, Fussvolk und Velofahrende, alles durcheinander. Mit dem Velo gilt es aufzupassen, um nicht im Tramgleis hängenzubleiben. Die Stadt am Rheinknie mit dem grössten Grenzbahnhof Europas verlässt man wenig später deutlich komfortabler. Beinahe schwebend gleitet der Veloverkehr durch einen Tunnel, um dann in eine neue Welt einzutauchen. Besser: die "Neue Welt", wie das Gebiet heisst, welches mit dem Beginn der Industrialisierung am oberen Teil des St. Alban-Teiches entstanden ist.

Entstanden ist in Münchenstein auch der "Park im Grünen", bekannt als "Grün 80", der Ausstellung für Garten- und Landschaftsbau. Heute ist der grosszügig angelegte Park ein Erholungsgebiet. Lohnenswert ist auch ein Erholungshalt beim Dom, dem Wahrzeichen von Arlesheim oder in Dornach beim Goethenaum, benannt nach Johann Wolfgang von Goethe. Das eindrückliche Gebäude, ohne Ecken und Kanten, dient als Sitz und Tagungsort für Anthroposophen und Geisteswissenschaftler sowie für Festspiele und Theater.

Oberhalb von Birs und Eisenbahnlinie, zwischen Aesch und Duggingen, steht die Burg Bärenfels. Es scheint, als Blicken mittelalterliche Adelsleute staunend von den zerklüfteten Felsen hinunter auf die Velofahrer. Eher sind es (bloss) neuzeitliche Ruinenbesuchen. Ebenfalls an der Veloroute liegen die Arbeiterhäuser von Grellingen. Vor 160 Jahren gingen die Maschinen der Papierfabrik in Betrieb. Der Schnellzug ins Industriezeitalter erforderte für die Arbeiterschaft neue Wohnhäuser. Es sind die ältesten noch erhaltenen ihrer Art im Baselbiet.

Vor Zwingen sollte man zwingend rechts am Rand fahren. Auch im Laufentaler Laufen läuft einiges, ein Abstecher ins mittelalterliche Altstädtchen mit teilweise erhaltener Stadtmauer lohnt sich. Gemütlich führt die Veloreise nun, in vielen Schlaufen, der Birs entlang und in die französischsprachige Schweiz. In Riedes-Dessus wird freundlich mit "Bonjour" gegrüsst und das Gras gemäht was das Zeug hält. Freuen darf man sich bereits aufs historische Delémont, Hauptort des Kantons Jura. Freuen auf schmucke Häuserfassaden, zahlreiche Brunnen und Museen. Alles hübsch eingebettet in eine dicht bewaldete jurassische Hügellandschaft.
Nach den urbanen Wohn- und Gewerbevierteln folgt man dem gewundenen Lauf der Birs, eingebettet zwischen Wäldern und steilen Felswänden bis zu den Stadttoren von Laufen. Nach der letzten Klus weitet sich der Talkessel von Delsberg.
Morgens herrscht beim Bahnhofsplatz Basel kunterbuntes Treiben. Trams, Busse, Autos, Baustellen, Fussvolk und Velofahrende, alles durcheinander. Mit dem Velo gilt es aufzupassen, um nicht im Tramgleis hängenzubleiben. Die Stadt am Rheinknie mit dem grössten Grenzbahnhof Europas verlässt man wenig später deutlich komfortabler. Beinahe schwebend gleitet der Veloverkehr durch einen Tunnel, um dann in eine neue Welt einzutauchen. Besser: die "Neue Welt", wie das Gebiet heisst, welches mit dem Beginn der Industrialisierung am oberen Teil des St. Alban-Teiches entstanden ist.

Entstanden ist in Münchenstein auch der "Park im Grünen", bekannt als "Grün 80", der Ausstellung für Garten- und Landschaftsbau. Heute ist der grosszügig angelegte Park ein Erholungsgebiet. Lohnenswert ist auch ein Erholungshalt beim Dom, dem Wahrzeichen von Arlesheim oder in Dornach beim Goethenaum, benannt nach Johann Wolfgang von Goethe. Das eindrückliche Gebäude, ohne Ecken und Kanten, dient als Sitz und Tagungsort für Anthroposophen und Geisteswissenschaftler sowie für Festspiele und Theater.

Oberhalb von Birs und Eisenbahnlinie, zwischen Aesch und Duggingen, steht die Burg Bärenfels. Es scheint, als Blicken mittelalterliche Adelsleute staunend von den zerklüfteten Felsen hinunter auf die Velofahrer. Eher sind es (bloss) neuzeitliche Ruinenbesuchen. Ebenfalls an der Veloroute liegen die Arbeiterhäuser von Grellingen. Vor 160 Jahren gingen die Maschinen der Papierfabrik in Betrieb. Der Schnellzug ins Industriezeitalter erforderte für die Arbeiterschaft neue Wohnhäuser. Es sind die ältesten noch erhaltenen ihrer Art im Baselbiet.

Vor Zwingen sollte man zwingend rechts am Rand fahren. Auch im Laufentaler Laufen läuft einiges, ein Abstecher ins mittelalterliche Altstädtchen mit teilweise erhaltener Stadtmauer lohnt sich. Gemütlich führt die Veloreise nun, in vielen Schlaufen, der Birs entlang und in die französischsprachige Schweiz. In Riedes-Dessus wird freundlich mit "Bonjour" gegrüsst und das Gras gemäht was das Zeug hält. Freuen darf man sich bereits aufs historische Delémont, Hauptort des Kantons Jura. Freuen auf schmucke Häuserfassaden, zahlreiche Brunnen und Museen. Alles hübsch eingebettet in eine dicht bewaldete jurassische Hügellandschaft.
43 km
Asphalt: 38 km
Naturbelag: 5 km
460 m | 320 m
mittel

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise Basel SBB
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen

Unterwegs …

Verkehrsaufkommen
Achtung: Verkehrsreiche Hauptstrassen Basel–Neue Welt, Grellingen–Laufen–Liesbergmüli und Bellerive–Delémont.
Vermeidung Verkehr
Zwischen Laufen und Delémont verkehrt ein Zug, mit dem sich der Verkehr vermeiden lässt.

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise Delémont
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen

Services

Übernachten

Cydonia Bett & Brot
Cydonia Bett & Brot
Basel
Hotel Bildungszentrum 21 AG
Hotel Bildungszentrum 21 AG
Basel
Jugendherberge Basel
Jugendherberge Basel
Basel
DASBREITEHOTEL
DASBREITEHOTEL
Basel
MyBednBreakfast
MyBednBreakfast
Bottmingen
Hotel Baslertor
Hotel Baslertor
Muttenz
Gasthaus zur Sonne
Gasthaus zur Sonne
Aesch
Gasthof Mühle
Gasthof Mühle
Aesch
Hotel Restaurant Central
Hotel Restaurant Central
Laufen
Hotel & Restaurant Röschenzerhof
Hotel & Restaurant Röschenzerhof
Röschenz
Gasthof Engel Kleinlützel
Gasthof Engel Kleinlützel
Kleinlützel
Gîte rural
Gîte rural
Courcelon
Auberge de Jeunesse Delémont
Auberge de Jeunesse Delémont
Delémont
Hôtel Ibis Delémont
Hôtel Ibis Delémont
Delémont
Centre St-François
Centre St-François
Delémont
alle zeigen

Orte

Basel
Basel
Dornach
Dornach
Aesch
Aesch
Laufen
Laufen
Delémont
Delémont
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Basler Münster
Basler Münster
Kunstmuseum Basel
Kunstmuseum Basel
Pfalz
Pfalz
Rathaus und Marktplatz
Rathaus und Marktplatz
Tinguely-Brunnen
Tinguely-Brunnen
Basler Altstadt
Basler Altstadt
Spalentor
Spalentor
Messeturm
Messeturm
Basler Zoo
Basler Zoo
Mittlere Brücke und Schifflände
Mittlere Brücke und Schifflände
Horburg Dirt- & Pumptrack
Horburg Dirt- & Pumptrack
Pumptrack Basel
Pumptrack Basel
Museum Tinguely
Museum Tinguely
Pumptrack Muttenz
Pumptrack Muttenz
Ermitage Arlesheim
Ermitage Arlesheim
Dom in Arlesheim
Dom in Arlesheim
Pumptrack Arlesheim
Pumptrack Arlesheim
Zollformalitäten am Glögglifels
Zollformalitäten am Glögglifels
Delémont, Le Mexique–Vorbourg
Delémont, Le Mexique–Vorbourg
Coutellerie Wenger
Coutellerie Wenger
Musée jurassien d'Art et d'Histoire
Musée jurassien d'Art et d'Histoire
alle zeigen

Wegweisung

Wegweisung
Folgen Sie dem abgebildeten Logo auf der roten Wegweisung für das Velofahren. Nehmen Sie zur Sicherheit einen Kartenausdruck unserer Webkarte mit auf die Tour.
Wegweisung