Veloland

Belchen-Panorama-Route
Olten–Liestal

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Belchen-Panorama-Route
Olten–Liestal
Ohne Fleiss kein Preis – dieses Sprichwort passt zur Velotour durch den Baselbieter Ketten- und Tafeljura. Nicht knapp ist denn auch die Belohnung für die vielen Aufstiege: Ungeahnte Aussichten inmitten einer reichen Kulturlandschaft ziehen einen in den Bann.
Im Baselbieterlied werden neben der schönen Landschaft auch «Bärg und Täli» besungen. Tatsächlich geht die Topografie der Belchen-Panorama-Route ziemlich in die Beine. Wer es gemütlicher mag, sattelt für diese Tour auf ein E-Bike um. Nach dem Anstieg ab Olten auf der Passhöhe des Unteren Hauensteins angekommen, bietet sich bald ein Weitblick über die ganze Region Basel bis hin zu den französischen Vogesen und dem Schwarzwald. Während der Römerzeit diente der Passübergang als wichtige Verbindung zwischen Augusta Raurica und dem Mittelland.
Beim Chilchzimmersattel, von wo aus der beliebte Aussichtsgipfel Belchenflue einfach erreicht werden kann, ist der erste und zugleich längste Aufstieg der Tour geschafft. Bergab rollend fällt danach das ehemalige Kloster Schöntal in Auge. Es wurde im 12. Jahrhundert als Benediktinerkloster gebaut. Heute beherbergt es eine Kunstsammlung sowie einen Skulpturenpark. Weiter dem Schöntalbach entlang folgt Langenbruck, der einzige Kurort und die höchstgelegene Gemeinde des Kantons Baselland. Der Obere Hauenstein beim Dorfausgang liegt auf einer Wasserscheide. Die alte Passstrasse ist von nationaler Bedeutung.
Entlang des Kettenjuras – vorbei an imposanten Kalkstein-Felsformationen und durch üppige Wälder – reiht sich ein schöner Panoramablick Richtung Alpen an den nächsten. Das auf und ab macht auch hungrig – umso besser, dass die Strecke gesäumt ist mit urigen Gasthöfen und Verpflegungsangeboten von Bauernhöfen. Schliesslich sind auch die schmucken mittelalterlichen Städtchen Olten und Liestal kulturhistorisch interessant und laden zum Verweilen ein.
Beim Chilchzimmersattel, von wo aus der beliebte Aussichtsgipfel Belchenflue einfach erreicht werden kann, ist der erste und zugleich längste Aufstieg der Tour geschafft. Bergab rollend fällt danach das ehemalige Kloster Schöntal in Auge. Es wurde im 12. Jahrhundert als Benediktinerkloster gebaut. Heute beherbergt es eine Kunstsammlung sowie einen Skulpturenpark. Weiter dem Schöntalbach entlang folgt Langenbruck, der einzige Kurort und die höchstgelegene Gemeinde des Kantons Baselland. Der Obere Hauenstein beim Dorfausgang liegt auf einer Wasserscheide. Die alte Passstrasse ist von nationaler Bedeutung.
Entlang des Kettenjuras – vorbei an imposanten Kalkstein-Felsformationen und durch üppige Wälder – reiht sich ein schöner Panoramablick Richtung Alpen an den nächsten. Das auf und ab macht auch hungrig – umso besser, dass die Strecke gesäumt ist mit urigen Gasthöfen und Verpflegungsangeboten von Bauernhöfen. Schliesslich sind auch die schmucken mittelalterlichen Städtchen Olten und Liestal kulturhistorisch interessant und laden zum Verweilen ein.
Ohne Fleiss kein Preis – dieses Sprichwort passt zur Velotour durch den Baselbieter Ketten- und Tafeljura. Nicht knapp ist denn auch die Belohnung für die vielen Aufstiege: Ungeahnte Aussichten inmitten einer reichen Kulturlandschaft ziehen einen in den Bann.
Im Baselbieterlied werden neben der schönen Landschaft auch «Bärg und Täli» besungen. Tatsächlich geht die Topografie der Belchen-Panorama-Route ziemlich in die Beine. Wer es gemütlicher mag, sattelt für diese Tour auf ein E-Bike um. Nach dem Anstieg ab Olten auf der Passhöhe des Unteren Hauensteins angekommen, bietet sich bald ein Weitblick über die ganze Region Basel bis hin zu den französischen Vogesen und dem Schwarzwald. Während der Römerzeit diente der Passübergang als wichtige Verbindung zwischen Augusta Raurica und dem Mittelland.
Beim Chilchzimmersattel, von wo aus der beliebte Aussichtsgipfel Belchenflue einfach erreicht werden kann, ist der erste und zugleich längste Aufstieg der Tour geschafft. Bergab rollend fällt danach das ehemalige Kloster Schöntal in Auge. Es wurde im 12. Jahrhundert als Benediktinerkloster gebaut. Heute beherbergt es eine Kunstsammlung sowie einen Skulpturenpark. Weiter dem Schöntalbach entlang folgt Langenbruck, der einzige Kurort und die höchstgelegene Gemeinde des Kantons Baselland. Der Obere Hauenstein beim Dorfausgang liegt auf einer Wasserscheide. Die alte Passstrasse ist von nationaler Bedeutung.
Entlang des Kettenjuras – vorbei an imposanten Kalkstein-Felsformationen und durch üppige Wälder – reiht sich ein schöner Panoramablick Richtung Alpen an den nächsten. Das auf und ab macht auch hungrig – umso besser, dass die Strecke gesäumt ist mit urigen Gasthöfen und Verpflegungsangeboten von Bauernhöfen. Schliesslich sind auch die schmucken mittelalterlichen Städtchen Olten und Liestal kulturhistorisch interessant und laden zum Verweilen ein.
Beim Chilchzimmersattel, von wo aus der beliebte Aussichtsgipfel Belchenflue einfach erreicht werden kann, ist der erste und zugleich längste Aufstieg der Tour geschafft. Bergab rollend fällt danach das ehemalige Kloster Schöntal in Auge. Es wurde im 12. Jahrhundert als Benediktinerkloster gebaut. Heute beherbergt es eine Kunstsammlung sowie einen Skulpturenpark. Weiter dem Schöntalbach entlang folgt Langenbruck, der einzige Kurort und die höchstgelegene Gemeinde des Kantons Baselland. Der Obere Hauenstein beim Dorfausgang liegt auf einer Wasserscheide. Die alte Passstrasse ist von nationaler Bedeutung.
Entlang des Kettenjuras – vorbei an imposanten Kalkstein-Felsformationen und durch üppige Wälder – reiht sich ein schöner Panoramablick Richtung Alpen an den nächsten. Das auf und ab macht auch hungrig – umso besser, dass die Strecke gesäumt ist mit urigen Gasthöfen und Verpflegungsangeboten von Bauernhöfen. Schliesslich sind auch die schmucken mittelalterlichen Städtchen Olten und Liestal kulturhistorisch interessant und laden zum Verweilen ein.
Länge | Anzahl Etappen
46 km
| 1 Etappe
Strassen und Wege
Asphalt: 40 km
Naturbelag: 6 km
Naturbelag: 6 km
Aufstieg | Abstieg
1350 m | 1400 m
Kondition
schwer
Anreise | Rückreise
Kontakt
Baselland Tourismus
Hardstrasse 1
4133 Pratteln
Tel. +41 (0)61 927 65 44
info@baselland-tourismus.ch
www.baselland-tourismus.ch
Hardstrasse 1
4133 Pratteln
Tel. +41 (0)61 927 65 44
info@baselland-tourismus.ch
www.baselland-tourismus.ch