42 Appenzeller Route
42 Appenzeller Route
42 Appenzeller Route
42 Appenzeller Route
42 Appenzeller Route
42 Appenzeller Route

Veloland

etappe-0955

Appenzeller Route

Etappe 1, St. Gallen–Gais

Wegreportage
39 Fotos

VL_042_01_LoS_2017_069_R_F_M.jpg
etappe-0955

Appenzeller Route

Eintauchen in eine ruhige, schön gefügte Welt, in das Appenzellerland, eine fein gegliederte Landschaft mit sonnigen, grünen Matten, Waldkuppen und putzigen Einzelhöfen. Das Herz jubelt, die Beine schmerzen.
Die erste Etappe der Rundfahrt durchs Appenzellerland ist eher kurz, bevor es dann am zweiten Tag so richtig in die Beine geht. Auf und ab geht es hingegen allemal, denn ebene Flecken gibt es im Appenzellerland wenige. Dem urbanen St. Gallen entflieht über einen Eisensteg, 100 Meter oberhalb der Sitter und mit Blick auf das wilde Tobel und Badende weit unten im Fluss. Der tiefe Einschnitt des Sittertobels markiert gleichermassen die Grenze zu einer anderen, grünen Welt: Beschaulich zu und her geht es ab jetzt. Über saftig-grüne Hügel wird Stein AR erreicht. In der dortigen Schaukäserei kann der Herstellung des Appenzeller Käses beigewohnt werden, wobei die Appenzeller das Geheimnis der Kräutersulz «ums Verworgen» nicht herausrücken wollen.

Nach der Abfahrt hinunter zur Sitter betritt man über die alte Holzbrücke Innerrhoder Boden. Die Strasse nach Appenzell schlängelt sich durch die feingegliederte Landschaft, einzig das Aufheulen eines Subaru-Turbomotors durchbricht ab und zu die Idylle. Eingangs Appenzell biegt die Route ab und steigt die Hügelflanke zum Lehn hinauf. Ein Abstecher ins Dorfzentrum von Appenzell mit seinem urtümlichen Ortsbild ist auf jeden Fall zu empfehlen. Die Holzhäuser in der Hauptgasse erzählen ihre Geschichten auf bemalten Fassaden mit kräftigen Farben und kunstvoll geschmiedeten Schildern.

Unterwegs auf dem kleinen Strässchen über den Lehn erlebt man nochmals die geballte Ladung Landromantik: Miststöcke, Kuhglockengebimmel, freistehende Kapellen, Alpsteinpanorama. Ab dem Sammelplatz – wo sich die Appenzeller Bauern 1405 versammelten, um den in dreifacher Überzahl und schwer gepanzert angerückten Habsburgern am Stoos das Fürchten zu lehren – verläuft die Route auf der Hauptrasse nach Gais. Nach wenigen Stunden im Sattel ist der Kanton Appenzell Innerrhoden bereits durchquert.
Eintauchen in eine ruhige, schön gefügte Welt, in das Appenzellerland, eine fein gegliederte Landschaft mit sonnigen, grünen Matten, Waldkuppen und putzigen Einzelhöfen. Das Herz jubelt, die Beine schmerzen.
Die erste Etappe der Rundfahrt durchs Appenzellerland ist eher kurz, bevor es dann am zweiten Tag so richtig in die Beine geht. Auf und ab geht es hingegen allemal, denn ebene Flecken gibt es im Appenzellerland wenige. Dem urbanen St. Gallen entflieht über einen Eisensteg, 100 Meter oberhalb der Sitter und mit Blick auf das wilde Tobel und Badende weit unten im Fluss. Der tiefe Einschnitt des Sittertobels markiert gleichermassen die Grenze zu einer anderen, grünen Welt: Beschaulich zu und her geht es ab jetzt. Über saftig-grüne Hügel wird Stein AR erreicht. In der dortigen Schaukäserei kann der Herstellung des Appenzeller Käses beigewohnt werden, wobei die Appenzeller das Geheimnis der Kräutersulz «ums Verworgen» nicht herausrücken wollen.

Nach der Abfahrt hinunter zur Sitter betritt man über die alte Holzbrücke Innerrhoder Boden. Die Strasse nach Appenzell schlängelt sich durch die feingegliederte Landschaft, einzig das Aufheulen eines Subaru-Turbomotors durchbricht ab und zu die Idylle. Eingangs Appenzell biegt die Route ab und steigt die Hügelflanke zum Lehn hinauf. Ein Abstecher ins Dorfzentrum von Appenzell mit seinem urtümlichen Ortsbild ist auf jeden Fall zu empfehlen. Die Holzhäuser in der Hauptgasse erzählen ihre Geschichten auf bemalten Fassaden mit kräftigen Farben und kunstvoll geschmiedeten Schildern.

Unterwegs auf dem kleinen Strässchen über den Lehn erlebt man nochmals die geballte Ladung Landromantik: Miststöcke, Kuhglockengebimmel, freistehende Kapellen, Alpsteinpanorama. Ab dem Sammelplatz – wo sich die Appenzeller Bauern 1405 versammelten, um den in dreifacher Überzahl und schwer gepanzert angerückten Habsburgern am Stoos das Fürchten zu lehren – verläuft die Route auf der Hauptrasse nach Gais. Nach wenigen Stunden im Sattel ist der Kanton Appenzell Innerrhoden bereits durchquert.
21 km
Asphalt: 21 km
Naturbelag: 0 km
520 m | 280 m
mittel

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise St. Gallen
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen

Services

Übernachten

Hotel Linde
Hotel Linde
Teufen AR
Hof Fendrig
Hof Fendrig
Haslen
Strohgade
Strohgade
Appenzell
Adler Hotel
Adler Hotel
Appenzell
Kloster Maria der Engel Appenzell
Kloster Maria der Engel Appenzell
Appenzell
Café-Hotel Appenzell
Café-Hotel Appenzell
Appenzell
BnB Oberdorf 9
BnB Oberdorf 9
Bühler
Jugendherberge St. Gallen
Jugendherberge St. Gallen
St. Gallen
alle zeigen

Orte

Stein AR
Stein AR
Appenzell
Appenzell
Gais
Gais
St. Gallen
St. Gallen
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

A.Vogel Schaugarten Teufen
A.Vogel Schaugarten Teufen
Freizeit- und Erlebniszentrum Säntispark Abtwil
Freizeit- und Erlebniszentrum Säntispark Abtwil
Brückenbaukunst im Herzen der Ostschweiz
Brückenbaukunst im Herzen der Ostschweiz
Appenzeller Schaukäserei
Appenzeller Schaukäserei
Hauptgasse Appenzell
Hauptgasse Appenzell
Besucherzentrum «Brauquöll Appenzell»
Besucherzentrum «Brauquöll Appenzell»
Historisches und Völkerkundemuseum SG
Historisches und Völkerkundemuseum SG
Drei Weieren (Badeweiher) St. Gallen
Drei Weieren (Badeweiher) St. Gallen
Drei Weieren (Badeweiher)
Drei Weieren (Badeweiher)
Altstadt St.Gallen
Altstadt St.Gallen
Stiftsbezirk/Kathedrale UNESCO-Welterbe
Stiftsbezirk/Kathedrale UNESCO-Welterbe
Textilmuseum
Textilmuseum
Stadtlounge St.Gallen
Stadtlounge St.Gallen
alle zeigen

Wegweisung

Wegweisung
Folgen Sie dem abgebildeten Logo auf der roten Wegweisung für das Velofahren. Nehmen Sie zur Sicherheit einen Kartenausdruck unserer Webkarte mit auf die Tour.
Wegweisung