Veloland

Rhone-Route
Etappe 6, Montreux–Morges

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Rhone-Route
Etappe 6, Montreux–Morges
Der Lac Léman, ein kleines silbriges Meer umgeben von Schneegipfeln und den Reblandschaften, wie das Unesco-Welterbe Lavaux. Am Ufer entlang: Vevey, Montreux, und die Metropole Lausanne, «Olympia-Stadt» und Lebensnerv der Waadtländer Bevölkerung.
Entlang der blumengesäumten Seepromenaden lässt es sich bestens Flanieren. Die Spatzen bei La-Tour-de-Peilz kennen keine Berührungsängste und lassen sich ihr Futter direkt ab Hand servieren. Noch gelassener als die quirligen Kleinvögel verhält sich der Charlie Chaplin an der Uferpromenade in Vevey. Als Denkmal in Originalgrösse ist es eines der beliebtesten Fotosujets am Genfersee. Nach Vevey taucht der Veloweg in einem stetigen Auf und Ab in die steilen Rebhänge des Lavaux. Im Herbst erstrahlt das Laubwerk in bunt leuchtenden Farben. Mit einer Rebfläche von knapp 4000 Hektaren ist das Waadtland nach dem Wallis das grösste Weinbaugebiet der Schweiz. Unangefochtener König unter den Waadtländer Rebsorten: der Chasselas, der mit seinem dezenten Eigenaroma die Charakteristiken seiner Herkunft vielleicht am besten zu widerspiegeln vermag. Hübsche Weindörfer wie St-Saphorin, Epesses («Coeur du Vignoble en terrasses») oder Lutry erfreuen dank ihrem historischen Dorfkern nicht nur profunde Weinliebhaber.
In Lutry endet die Weinstrasse, bis Lausanne-Ouchy sind es jetzt noch rund fünf Kilometer. Das dortige Olympische Museum wurde 1993 auf Initiative des damaligen Präsidenten Juan Antonio Samaranch eröffnet. Anlässlich der Renovierung im 2013 wurde das Museum mit modernsten Computertechniken und audiovisuellen Medien ausgestattet. Als Hauptort des Kantons Waadt gibt es in Lausanne auch zahlreiche Ausbildungszentren und wissenschaftliche Institute. Reizvoll am Hügel gelegen, besticht Lausanne mit einer alles überragenden gotischen Kathedrale in einer zauberhaften Altstadt.
Ein schöner Streckenabschnitt folgt zwischen St-Sulpice und Préverenges, da wo die Venoge, ein 38 Kilometer langer nördlicher Zufluss des Genfersees, ihren Bestimmungsort findet. Sandstrände und Liegewiesen laden zum Verweilen ein, bevor der letzte Abschnitt nach Morges in Angriff genommen wird. Die Kleinstadt mit schönen Bürgerhäusern aus dem 16. – 18. Jahrhundert ist für Blumenfans besonders interessant. Spätestens wenn in Morges mehr als 100000 Tulpen in allen Farben erstrahlen, ist der Frühling da!
In Lutry endet die Weinstrasse, bis Lausanne-Ouchy sind es jetzt noch rund fünf Kilometer. Das dortige Olympische Museum wurde 1993 auf Initiative des damaligen Präsidenten Juan Antonio Samaranch eröffnet. Anlässlich der Renovierung im 2013 wurde das Museum mit modernsten Computertechniken und audiovisuellen Medien ausgestattet. Als Hauptort des Kantons Waadt gibt es in Lausanne auch zahlreiche Ausbildungszentren und wissenschaftliche Institute. Reizvoll am Hügel gelegen, besticht Lausanne mit einer alles überragenden gotischen Kathedrale in einer zauberhaften Altstadt.
Ein schöner Streckenabschnitt folgt zwischen St-Sulpice und Préverenges, da wo die Venoge, ein 38 Kilometer langer nördlicher Zufluss des Genfersees, ihren Bestimmungsort findet. Sandstrände und Liegewiesen laden zum Verweilen ein, bevor der letzte Abschnitt nach Morges in Angriff genommen wird. Die Kleinstadt mit schönen Bürgerhäusern aus dem 16. – 18. Jahrhundert ist für Blumenfans besonders interessant. Spätestens wenn in Morges mehr als 100000 Tulpen in allen Farben erstrahlen, ist der Frühling da!
Der Lac Léman, ein kleines silbriges Meer umgeben von Schneegipfeln und den Reblandschaften, wie das Unesco-Welterbe Lavaux. Am Ufer entlang: Vevey, Montreux, und die Metropole Lausanne, «Olympia-Stadt» und Lebensnerv der Waadtländer Bevölkerung.
Entlang der blumengesäumten Seepromenaden lässt es sich bestens Flanieren. Die Spatzen bei La-Tour-de-Peilz kennen keine Berührungsängste und lassen sich ihr Futter direkt ab Hand servieren. Noch gelassener als die quirligen Kleinvögel verhält sich der Charlie Chaplin an der Uferpromenade in Vevey. Als Denkmal in Originalgrösse ist es eines der beliebtesten Fotosujets am Genfersee. Nach Vevey taucht der Veloweg in einem stetigen Auf und Ab in die steilen Rebhänge des Lavaux. Im Herbst erstrahlt das Laubwerk in bunt leuchtenden Farben. Mit einer Rebfläche von knapp 4000 Hektaren ist das Waadtland nach dem Wallis das grösste Weinbaugebiet der Schweiz. Unangefochtener König unter den Waadtländer Rebsorten: der Chasselas, der mit seinem dezenten Eigenaroma die Charakteristiken seiner Herkunft vielleicht am besten zu widerspiegeln vermag. Hübsche Weindörfer wie St-Saphorin, Epesses («Coeur du Vignoble en terrasses») oder Lutry erfreuen dank ihrem historischen Dorfkern nicht nur profunde Weinliebhaber.
In Lutry endet die Weinstrasse, bis Lausanne-Ouchy sind es jetzt noch rund fünf Kilometer. Das dortige Olympische Museum wurde 1993 auf Initiative des damaligen Präsidenten Juan Antonio Samaranch eröffnet. Anlässlich der Renovierung im 2013 wurde das Museum mit modernsten Computertechniken und audiovisuellen Medien ausgestattet. Als Hauptort des Kantons Waadt gibt es in Lausanne auch zahlreiche Ausbildungszentren und wissenschaftliche Institute. Reizvoll am Hügel gelegen, besticht Lausanne mit einer alles überragenden gotischen Kathedrale in einer zauberhaften Altstadt.
Ein schöner Streckenabschnitt folgt zwischen St-Sulpice und Préverenges, da wo die Venoge, ein 38 Kilometer langer nördlicher Zufluss des Genfersees, ihren Bestimmungsort findet. Sandstrände und Liegewiesen laden zum Verweilen ein, bevor der letzte Abschnitt nach Morges in Angriff genommen wird. Die Kleinstadt mit schönen Bürgerhäusern aus dem 16. – 18. Jahrhundert ist für Blumenfans besonders interessant. Spätestens wenn in Morges mehr als 100000 Tulpen in allen Farben erstrahlen, ist der Frühling da!
In Lutry endet die Weinstrasse, bis Lausanne-Ouchy sind es jetzt noch rund fünf Kilometer. Das dortige Olympische Museum wurde 1993 auf Initiative des damaligen Präsidenten Juan Antonio Samaranch eröffnet. Anlässlich der Renovierung im 2013 wurde das Museum mit modernsten Computertechniken und audiovisuellen Medien ausgestattet. Als Hauptort des Kantons Waadt gibt es in Lausanne auch zahlreiche Ausbildungszentren und wissenschaftliche Institute. Reizvoll am Hügel gelegen, besticht Lausanne mit einer alles überragenden gotischen Kathedrale in einer zauberhaften Altstadt.
Ein schöner Streckenabschnitt folgt zwischen St-Sulpice und Préverenges, da wo die Venoge, ein 38 Kilometer langer nördlicher Zufluss des Genfersees, ihren Bestimmungsort findet. Sandstrände und Liegewiesen laden zum Verweilen ein, bevor der letzte Abschnitt nach Morges in Angriff genommen wird. Die Kleinstadt mit schönen Bürgerhäusern aus dem 16. – 18. Jahrhundert ist für Blumenfans besonders interessant. Spätestens wenn in Morges mehr als 100000 Tulpen in allen Farben erstrahlen, ist der Frühling da!
Länge
42 km
Strassen und Wege
Asphalt: 41 km
Naturbelag: 1 km
Naturbelag: 1 km
Aufstieg | Abstieg
580 m | 580 m
Kondition
mittel
Anreise | Rückreise
Unterwegs …
Verkehrsaufkommen
Achtung: Verkehrsreiche Hauptstrassen Villeneuve–La Tour-de-Peilz, Vevey–Cully, Villette–Lausanne (Ouchy) und St.Sulpice–Morges.
15
Umfahrung Bouveret–Vevey
Empfehlung Bahn, Bus, Schiff
Bouveret (lac)–Vevey-Marché (lac)
Bouveret (lac)–Vevey-Marché (lac)
oder
Vevey-Marché (lac)–Bouveret CGN (lac)
Vevey-Marché (lac)–Bouveret CGN (lac)
Grund: gefährliche Strecke, Hauptstrasse.
Velotransport: beschränkter Platz für Fahrräder, keine Beförderungspflicht, spezieller Fahrausweis nötig.
Fahrplan SBB
Velotransport: beschränkter Platz für Fahrräder, keine Beförderungspflicht, spezieller Fahrausweis nötig.
16
Umfahrung Villeneuve–Vevey
Empfehlung Bahn, Bus, Schiff
Villeneuve–Vevey
Villeneuve–Vevey
oder
Vevey–Villeneuve
Vevey–Villeneuve
Grund: Gefährliche Strecke, Hauptstrasse.
Fahrplan SBB
20
Umfahrung Vevey–Lausanne
Empfehlung Bahn, Bus, Schiff
Vevey-Marché (lac)–Lausanne-Ouchy (lac)
Vevey-Marché (lac)–Lausanne-Ouchy (lac)
oder
Lausanne-Ouchy (lac)–Vevey-Marché (lac)
Lausanne-Ouchy (lac)–Vevey-Marché (lac)
Grund: Exkursion, Vermeidung Hauptstrasse.
Velotransport: beschränkter Platz für Fahrräder, keine Beförderungspflicht, spezieller Fahrausweis nötig.
Fahrplan SBB
Velotransport: beschränkter Platz für Fahrräder, keine Beförderungspflicht, spezieller Fahrausweis nötig.
14
Aufstieg Corseaux
Empfehlung Bahn, Bus, Schiff
Vevey-Funi–Beau-Site
Vevey-Funi–Beau-Site
Grund: eingesparte Höhenmeter ca. 50m.
Velotransport: Platzzahl beschränkt.
Fahrplan SBB
Velotransport: Platzzahl beschränkt.
25
Umfahrung Lausanne–Morges
Empfehlung Bahn, Bus, Schiff
Lausanne–Morges
Lausanne–Morges
oder
Morges–Lausanne
Morges–Lausanne
Grund: gefährliche Strecke, Hauptstrasse.
Fahrplan SBB
Umleitung, Corseaux
Dauer
bis auf Weiteres
Grund
Bau- & Unterhaltsarbeiten
Die Route wird umgeleitet. Bitte beachten Sie die Signalisation vor Ort. Details siehe Karte.
Datenquelle: SchweizMobil / Kantonale Fachstelle
Geänderte Streckenführung, Corseaux–St-Saphorin
Dauer
bis auf Weiteres
Grund
Geänderte Streckenführung
Bitte beachten Sie die geänderte Streckenführung und folgen Sie der Signalisation vor Ort. Details siehe Karte.
Datenquelle: SchweizMobil / Kantonale Fachstelle