1 Rhone-Route
1 Rhone-Route

Veloland

etappe-0920

Rhone-Route

Etappe 8, Genève–Genève (Chancy)

Wegreportage
48 Fotos

VL_001_08_P1020848_R_F_M.jpg
etappe-0920

Rhone-Route

Durch die kosmopolitischen, ausgedehnten Westvororte Genfs zur überraschend vielfältigen Flusslandschaft der Rhone, durch die Rebberge und Felder der Genfer Champagne nach Chancy, ein Grenzort, noch 700 Rhonekilometer vom Mittelmeer entfernt.
Nur unweit vom Bahnhof Genf wird die Rhone erstmals überquert. Bei St-Gervais, am «Quai des Moulins», wurde 1888 eine ansehnliche Uferstrasse gebaut, auf der heute Spaziergänger, Jogger und Velofahrer unterwegs sind. Mühlen sind freilich keine mehr in Betrieb. Von hier erblickt man das Wahrzeichen von Genf, den Springbrunnen «Jet d’eau» im Seebecken. Bis zu 140 Meter himmelwärts spritzt dessen Wasser. Ebenso lebhaft geht es in den Genfer Vororten Petit-Lancy, Onex und Confignon zu und her. Ab Bernex wird es ländlich. Schrebergärten! Obwohl die Stadt mit all ihren Reizen durchaus interessant gewesen ist, scheint ein gewisses Durchatmen angebracht.

Zwischen den Gemeinden Aire-la-Ville und Russin liegt die Staumauer «Barrage de Verbois». 34 Meter hoch ist die Mauer des Laufwasserkraftwerks, was einen tollen Blick auf die eindrückliche Solaranlage und das nahe Naturschutzgebiet erlaubt. Mit 107 Becken befindet sich hier zudem die grösste Fischtreppe der Schweiz. Zwei Möglichkeiten bieten sich danach, um nach Avully zu gelangen: Ist der Boden nass, dürfte die kurvenreiche Strecke über Russin Sinn machen. Die Route durchs Naturschutzgebiet «Teppes de Verbois» allerdings ist wunderschön. Sie schlängelt auf einem Naturweg dem Fluss entlang. Von den diversen Beobachtungsposten können zahlreiche Vogel- und andere Tierarten entdeckt werden.

In La Plaine wird ein letztes Mal die Rhone überquert. Die Brücke ist breit, der Fluss windet sich gemächlich der schweizerisch-französischen Grenze entlang. Die engen Dorfdurchfahrten von Avully und Chancy muten französisch an. Nach Chancy wirft man nochmals einen Blick in die hübsche «La Champagne», bevor sich die Strasse waldwärts und passähnlich Richtung französische Grenze schlängelt. Hier wird die Nationale Rhone-Route Nr. 1 endgültig von der ViaRhôna abgelöst. Ihr bis ans Mittelmeer zu folgen würde bedeuten, sich nochmals rund 700 Kilometer ins Zeug zu legen, um viel Kulturgeschichte, hochgelegene Dörfer, Lavendelfelder (sollten sie denn gerade blühen), knorrige Olivenbäume und zahlreiche Weinberge geniessen zu können.
Durch die kosmopolitischen, ausgedehnten Westvororte Genfs zur überraschend vielfältigen Flusslandschaft der Rhone, durch die Rebberge und Felder der Genfer Champagne nach Chancy, ein Grenzort, noch 700 Rhonekilometer vom Mittelmeer entfernt.
Nur unweit vom Bahnhof Genf wird die Rhone erstmals überquert. Bei St-Gervais, am «Quai des Moulins», wurde 1888 eine ansehnliche Uferstrasse gebaut, auf der heute Spaziergänger, Jogger und Velofahrer unterwegs sind. Mühlen sind freilich keine mehr in Betrieb. Von hier erblickt man das Wahrzeichen von Genf, den Springbrunnen «Jet d’eau» im Seebecken. Bis zu 140 Meter himmelwärts spritzt dessen Wasser. Ebenso lebhaft geht es in den Genfer Vororten Petit-Lancy, Onex und Confignon zu und her. Ab Bernex wird es ländlich. Schrebergärten! Obwohl die Stadt mit all ihren Reizen durchaus interessant gewesen ist, scheint ein gewisses Durchatmen angebracht.

Zwischen den Gemeinden Aire-la-Ville und Russin liegt die Staumauer «Barrage de Verbois». 34 Meter hoch ist die Mauer des Laufwasserkraftwerks, was einen tollen Blick auf die eindrückliche Solaranlage und das nahe Naturschutzgebiet erlaubt. Mit 107 Becken befindet sich hier zudem die grösste Fischtreppe der Schweiz. Zwei Möglichkeiten bieten sich danach, um nach Avully zu gelangen: Ist der Boden nass, dürfte die kurvenreiche Strecke über Russin Sinn machen. Die Route durchs Naturschutzgebiet «Teppes de Verbois» allerdings ist wunderschön. Sie schlängelt auf einem Naturweg dem Fluss entlang. Von den diversen Beobachtungsposten können zahlreiche Vogel- und andere Tierarten entdeckt werden.

In La Plaine wird ein letztes Mal die Rhone überquert. Die Brücke ist breit, der Fluss windet sich gemächlich der schweizerisch-französischen Grenze entlang. Die engen Dorfdurchfahrten von Avully und Chancy muten französisch an. Nach Chancy wirft man nochmals einen Blick in die hübsche «La Champagne», bevor sich die Strasse waldwärts und passähnlich Richtung französische Grenze schlängelt. Hier wird die Nationale Rhone-Route Nr. 1 endgültig von der ViaRhôna abgelöst. Ihr bis ans Mittelmeer zu folgen würde bedeuten, sich nochmals rund 700 Kilometer ins Zeug zu legen, um viel Kulturgeschichte, hochgelegene Dörfer, Lavendelfelder (sollten sie denn gerade blühen), knorrige Olivenbäume und zahlreiche Weinberge geniessen zu können.
27 km
Asphalt: 23 km
Naturbelag: 4 km
340 m | 300 m
leicht

Anreise | Rückreise

Wegweisung

Wegweisung
Die Route ist ab Chancy gemäss französischen Normen mit einem Routenkleber «Du Léman à la mer» signalisiert.

Unterwegs …

Umleitung, Genève, La Jonction
Dauer
12.10.2022 - 31.03.2023
Grund
Bau- & Unterhaltsarbeiten
Die Route wird umgeleitet. Bitte beachten Sie die Signalisation vor Ort. Details siehe Karte.
Datenquelle: SchweizMobil / Kantonale Fachstelle

Hinweise

Routenführer
Zu dieser Route gibt es einen Routenführer.
Mehr

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise La Plaine
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen

Services

Übernachten

Geneva Hostel
Geneva Hostel
Genève
City Hostel Geneva
City Hostel Geneva
Genève
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Museum des Internationalen Roten Kreuzes
Museum des Internationalen Roten Kreuzes
UNO Gebäude
UNO Gebäude
Der Jet d'eau
Der Jet d'eau
Reformationsdenkmal
Reformationsdenkmal
Kathedrale St. Pierre
Kathedrale St. Pierre
Die Blumenuhr
Die Blumenuhr
Internationales Reformationsmuseum
Internationales Reformationsmuseum
Bourg-de-Four Platz
Bourg-de-Four Platz
Maison Tavel
Maison Tavel
Das Rathaus
Das Rathaus
Les Délices - maison de Voltaire
Les Délices - maison de Voltaire
Altes Carouge
Altes Carouge
Der Weinanbau Genfs
Der Weinanbau Genfs
Teppes von Verbois
Teppes von Verbois
alle zeigen