8 Aare Route
8 Aare Route
8 Aare Route
8 Aare Route
8 Aare Route
8 Aare Route

Veloland

etappe-0911

Aare-Route

Etappe 1, Oberwald (Gletsch)–Meiringen

Wegreportage
46 Fotos

VL_008_01_P1060992_R_F_M.jpg
etappe-0911

Aare-Route

Der Grimselpass, eine seltsame Gebirgslandschaft der Gegensätze: Stauseen und Kraftwerke umrahmt von eisig grün-grauen Granitbergen - ein Balanceakt fürs Auge. Steile Abfahrt zur Aareschlucht, wo dem jungen Fluss die Pubertät ausgetrieben wird.
Über den Wolken, sagt man, muss die Freiheit wohl grenzenlos sein. Frühmorgens scheinen sich Furka und Grimsel friedlich in den Armen zu liegen. Die Vögel haben sich eingepfiffen, die ersten Tritte in die Pedale sind noch bleiern. Grenzenlose Freiheit scheinen auch die Töfffahrer zu empfinden, wenn sie an schönen Wochenenden über die Alpenpässe donnern. Besser also keinen Feiertag wählen… Gefeiert wurde die Überquerung des Grimselpasses schon zur Römerzeit. Vom Süden wurden Reis, Wein und Muranoglas in den Norden geschleppt. Umgekehrt waren es Käse, Leder, Eisenwaren, Jungpferde und Braunvieh. Heute erreicht man die Passhöhe zwischen den Kantonen Wallis und Bern meist motorisiert, seltener zu Fuss oder per Velo. Nicht tot, aber müde erreicht man sodann den schönen Totensee. Seinen Namen erhielt er nicht, weil das Wasser abgestanden ist, sondern weil hier vor rund 800 Jahren Soldaten des Heeres von Herzog Berchtold von Zähringen von den Wallisern in den See getrieben worden sein sollen.

Rauscht man von der Passhöhe hinab zum Grimselsee, kommt man am legendären Grimsel-Hospiz vorbei, einem der komfortabelsten Berghäuser der Alpen. Oder man bestaunt die komplexen Wasserkraftsysteme der Kraftwerke Oberhasli AG. Seit der Gründung 1925 sind in mehreren Etappen sage und schreibe neun Kraftwerke entstanden. Spannend geht’s auch bei der Handegg zu und her, immer noch auf 1400 Metern über Meer. Wer hier noch höher hinaus will, macht eine Fahrt mit der legendären Gelmerbahn zum Gelmersee. Mit einer Steigung von 106% ist sie die steilste offene Standseilbahn Europas.

Nicht ganz so steil führt die Velo-Route nun an der Schwarzbrunnenbrücke vorbei – 1892/1893 aus Granitquadern erstellt – nach Guttannen (Kristallmuseum) und weiter nach Innertkirchen. Am Haslitaler Verkehrsknotenpunkt führen Wege und Strassen zum Susten- und Brünigpass, über die Grosse Scheidegg nach Grindelwald und natürlich auch nach Rom… Nach einem kurzen Anstieg gelangt man zur Aareschlucht. Eindrücklich hat sich der Fluss über Jahrtausende in den Felsriegel des Kirchet eine 1400 Meter lange und bis 200 Meter tiefe Schlucht gegraben (April – Oktober zugänglich). In Meiringen schliesslich endet die aufsehenerregende Etappe. Die Aare aber fliesst, mal gemächlich und mal laut schnaubend, weiter zur Aaregg in den türkisblauen Brienzersee.
Der Grimselpass, eine seltsame Gebirgslandschaft der Gegensätze: Stauseen und Kraftwerke umrahmt von eisig grün-grauen Granitbergen - ein Balanceakt fürs Auge. Steile Abfahrt zur Aareschlucht, wo dem jungen Fluss die Pubertät ausgetrieben wird.
Über den Wolken, sagt man, muss die Freiheit wohl grenzenlos sein. Frühmorgens scheinen sich Furka und Grimsel friedlich in den Armen zu liegen. Die Vögel haben sich eingepfiffen, die ersten Tritte in die Pedale sind noch bleiern. Grenzenlose Freiheit scheinen auch die Töfffahrer zu empfinden, wenn sie an schönen Wochenenden über die Alpenpässe donnern. Besser also keinen Feiertag wählen… Gefeiert wurde die Überquerung des Grimselpasses schon zur Römerzeit. Vom Süden wurden Reis, Wein und Muranoglas in den Norden geschleppt. Umgekehrt waren es Käse, Leder, Eisenwaren, Jungpferde und Braunvieh. Heute erreicht man die Passhöhe zwischen den Kantonen Wallis und Bern meist motorisiert, seltener zu Fuss oder per Velo. Nicht tot, aber müde erreicht man sodann den schönen Totensee. Seinen Namen erhielt er nicht, weil das Wasser abgestanden ist, sondern weil hier vor rund 800 Jahren Soldaten des Heeres von Herzog Berchtold von Zähringen von den Wallisern in den See getrieben worden sein sollen.

Rauscht man von der Passhöhe hinab zum Grimselsee, kommt man am legendären Grimsel-Hospiz vorbei, einem der komfortabelsten Berghäuser der Alpen. Oder man bestaunt die komplexen Wasserkraftsysteme der Kraftwerke Oberhasli AG. Seit der Gründung 1925 sind in mehreren Etappen sage und schreibe neun Kraftwerke entstanden. Spannend geht’s auch bei der Handegg zu und her, immer noch auf 1400 Metern über Meer. Wer hier noch höher hinaus will, macht eine Fahrt mit der legendären Gelmerbahn zum Gelmersee. Mit einer Steigung von 106% ist sie die steilste offene Standseilbahn Europas.

Nicht ganz so steil führt die Velo-Route nun an der Schwarzbrunnenbrücke vorbei – 1892/1893 aus Granitquadern erstellt – nach Guttannen (Kristallmuseum) und weiter nach Innertkirchen. Am Haslitaler Verkehrsknotenpunkt führen Wege und Strassen zum Susten- und Brünigpass, über die Grosse Scheidegg nach Grindelwald und natürlich auch nach Rom… Nach einem kurzen Anstieg gelangt man zur Aareschlucht. Eindrücklich hat sich der Fluss über Jahrtausende in den Felsriegel des Kirchet eine 1400 Meter lange und bis 200 Meter tiefe Schlucht gegraben (April – Oktober zugänglich). In Meiringen schliesslich endet die aufsehenerregende Etappe. Die Aare aber fliesst, mal gemächlich und mal laut schnaubend, weiter zur Aaregg in den türkisblauen Brienzersee.
39 km
Asphalt: 39 km
Naturbelag: 0 km
520 m | 1700 m
mittel

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise Grimsel Passhöhe
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen

Unterwegs …

Saison
Achtung: Pass geöffnet von ca. Mai bis Oktober. Info Tel. 163.
Einsparung Höhenmeter
Zwischen Oberwald, Bahnhof und Grimsel, Passhöhe verkehrt ein Bus, mit dem sich ca. 800 Höhenmeter einsparen lassen.
Verkehrsaufkommen
Achtung: Verkehrsreiche Hauptstrasse Innertkirchen–Meiringen (Geissholz-Übergang).
Vermeidung Verkehr
Zwischen Innertkirchen MIB und Meiringen verkehrt ein Zug, mit dem sich der Verkehr vermeiden lässt.
Eingesparte Höhenmeter ca. 100m.

Hinweise

Routenführer
Zu dieser Route gibt es einen Routenführer.
Mehr

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise Meiringen
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen

Services

Übernachten

Hotel Furka
Hotel Furka
Oberwald
Sport u.- Holiday-Camp
Sport u.- Holiday-Camp
Oberwald
Bächlitalhütte SAC
Grimsel Passhöhe
Gelmerhütte SAC
Gelmerhütte SAC
Handegg
Hotel-Restaurant Alpina
Hotel-Restaurant Alpina
Innertkirchen
bett und zmorge
bett und zmorge
Meiringen
alle zeigen

Buchbare Angebote

8 Aare-Route: Grimselpass - Bad Zurzach
8 Aare-Route: Grimselpass - Bad Zurzach
Route 1291
Route 1291
1 Rhone-Route
1 Rhone-Route
alle zeigen

Orte

Oberwald
Oberwald
Grimselpass
Grimselpass
Guttannen
Guttannen
Innertkirchen
Innertkirchen
Meiringen
Meiringen
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Dampfbahn Furka Bergstrecke
Dampfbahn Furka Bergstrecke
Rhonegletscher und Eisgrotte
Rhonegletscher und Eisgrotte
Technik und Natur an der Grimsel
Technik und Natur an der Grimsel
Grimselsaumweg
Grimselsaumweg
Gelmerbahn
Gelmerbahn
Aareschlucht
Aareschlucht
Chaltenbrunnen
Chaltenbrunnen
Meiringen–Reuti
Meiringen–Reuti
Pumptrack Hasliberg
Pumptrack Hasliberg
alle zeigen