Veloland

Aare-Route
Etappe 6, Solothurn–Aarau

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Aare-Route
Etappe 6, Solothurn–Aarau
Solothurn mit seiner grandiosen St.-Ursen-Kathedrale. Olten und die gedeckte Holzbrücke. Aarau und seine barocken Giebelhäuser. Alle drei Städte am Fusse des Juras sind einen Besuch wert. Eine gemütliche Velotour, wo die Wasser der Aare ewig zu fliessen scheinen.
Die schönste Barockstadt der Schweiz und die heilige Zahl 11. Dazu der Nebel, der sich hartnäckig über den 11 Kirchen, 11 Brunnen und 11 Türmen hält. So stellt man sich Solothurn vor – und so ist es oft auch. Das Industriegebiet am Stadtrand lässt man gerne hinter sich und freut sich auf das geruhsame Mittelland. Das Unterwegssein inmitten von Obst und Gemüse macht hungrig. Die hübschen, historischen Städtchen Wangen an der Aare und Aarwangen kommen da gerade recht. Wie wäre es mit einem heimischen Eglifilet aus der Aare? Natürlich wären auch ein Feuer an der Aare und eine Cervelat nicht zu verachten. Item, noch vor Olten, in der Gunzger Allmend, ist der Biber wieder heimisch geworden und hinterlässt seine Spuren. Die Fahrt durch das Kantonale Naturreservat mit seinem Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung ist sehr interessant.
Eine interessante Abwechslung bieten auch die vielen Kraftwerke an der Aare, etwa bei Ruppoldingen. Traurigerweise verenden hier trotz Verbesserungen immer noch viele Fische, stressbedingt oder in den Wasserwerk-Turbinen. In Olten vermag die alte gedeckte Holzbrücke zu gefallen. Ebenso ist die intakte historische Altstadt einen Besuch wert. Das Kernkraftwerk Gösgen dampft von Weitem schon und bringt das kühle Aarewasser unter hohem Druck zum Kochen.
Nicht brennen dürften hingegen die Radlerwaden. Zu flach und familienfreundlich ist die Strecke, stets aarewärts fahrend, in die sehenswerte Kantonshauptstadt Aarau. Und falls trotzdem: Beim Stauwehr Grien im Aareschachen lässt sich der Körper bei einem kühlen Bad bestens regenerieren… Kurz vor Aarau, beim IBA-Inseli, treffen drei Nationale Routen von Veloland Schweiz aufeinander. Nämlich die Nummern 3 (Nord-Süd-Route), 5 (Mittelland-Route) und 8 (Aare-Route). Ein Erfahrungsaustausch unter Velofahrern aus verschiedenen Himmelsrichtungen ist nicht ausgeschlossen.
Eine interessante Abwechslung bieten auch die vielen Kraftwerke an der Aare, etwa bei Ruppoldingen. Traurigerweise verenden hier trotz Verbesserungen immer noch viele Fische, stressbedingt oder in den Wasserwerk-Turbinen. In Olten vermag die alte gedeckte Holzbrücke zu gefallen. Ebenso ist die intakte historische Altstadt einen Besuch wert. Das Kernkraftwerk Gösgen dampft von Weitem schon und bringt das kühle Aarewasser unter hohem Druck zum Kochen.
Nicht brennen dürften hingegen die Radlerwaden. Zu flach und familienfreundlich ist die Strecke, stets aarewärts fahrend, in die sehenswerte Kantonshauptstadt Aarau. Und falls trotzdem: Beim Stauwehr Grien im Aareschachen lässt sich der Körper bei einem kühlen Bad bestens regenerieren… Kurz vor Aarau, beim IBA-Inseli, treffen drei Nationale Routen von Veloland Schweiz aufeinander. Nämlich die Nummern 3 (Nord-Süd-Route), 5 (Mittelland-Route) und 8 (Aare-Route). Ein Erfahrungsaustausch unter Velofahrern aus verschiedenen Himmelsrichtungen ist nicht ausgeschlossen.
Solothurn mit seiner grandiosen St.-Ursen-Kathedrale. Olten und die gedeckte Holzbrücke. Aarau und seine barocken Giebelhäuser. Alle drei Städte am Fusse des Juras sind einen Besuch wert. Eine gemütliche Velotour, wo die Wasser der Aare ewig zu fliessen scheinen.
Die schönste Barockstadt der Schweiz und die heilige Zahl 11. Dazu der Nebel, der sich hartnäckig über den 11 Kirchen, 11 Brunnen und 11 Türmen hält. So stellt man sich Solothurn vor – und so ist es oft auch. Das Industriegebiet am Stadtrand lässt man gerne hinter sich und freut sich auf das geruhsame Mittelland. Das Unterwegssein inmitten von Obst und Gemüse macht hungrig. Die hübschen, historischen Städtchen Wangen an der Aare und Aarwangen kommen da gerade recht. Wie wäre es mit einem heimischen Eglifilet aus der Aare? Natürlich wären auch ein Feuer an der Aare und eine Cervelat nicht zu verachten. Item, noch vor Olten, in der Gunzger Allmend, ist der Biber wieder heimisch geworden und hinterlässt seine Spuren. Die Fahrt durch das Kantonale Naturreservat mit seinem Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung ist sehr interessant.
Eine interessante Abwechslung bieten auch die vielen Kraftwerke an der Aare, etwa bei Ruppoldingen. Traurigerweise verenden hier trotz Verbesserungen immer noch viele Fische, stressbedingt oder in den Wasserwerk-Turbinen. In Olten vermag die alte gedeckte Holzbrücke zu gefallen. Ebenso ist die intakte historische Altstadt einen Besuch wert. Das Kernkraftwerk Gösgen dampft von Weitem schon und bringt das kühle Aarewasser unter hohem Druck zum Kochen.
Nicht brennen dürften hingegen die Radlerwaden. Zu flach und familienfreundlich ist die Strecke, stets aarewärts fahrend, in die sehenswerte Kantonshauptstadt Aarau. Und falls trotzdem: Beim Stauwehr Grien im Aareschachen lässt sich der Körper bei einem kühlen Bad bestens regenerieren… Kurz vor Aarau, beim IBA-Inseli, treffen drei Nationale Routen von Veloland Schweiz aufeinander. Nämlich die Nummern 3 (Nord-Süd-Route), 5 (Mittelland-Route) und 8 (Aare-Route). Ein Erfahrungsaustausch unter Velofahrern aus verschiedenen Himmelsrichtungen ist nicht ausgeschlossen.
Eine interessante Abwechslung bieten auch die vielen Kraftwerke an der Aare, etwa bei Ruppoldingen. Traurigerweise verenden hier trotz Verbesserungen immer noch viele Fische, stressbedingt oder in den Wasserwerk-Turbinen. In Olten vermag die alte gedeckte Holzbrücke zu gefallen. Ebenso ist die intakte historische Altstadt einen Besuch wert. Das Kernkraftwerk Gösgen dampft von Weitem schon und bringt das kühle Aarewasser unter hohem Druck zum Kochen.
Nicht brennen dürften hingegen die Radlerwaden. Zu flach und familienfreundlich ist die Strecke, stets aarewärts fahrend, in die sehenswerte Kantonshauptstadt Aarau. Und falls trotzdem: Beim Stauwehr Grien im Aareschachen lässt sich der Körper bei einem kühlen Bad bestens regenerieren… Kurz vor Aarau, beim IBA-Inseli, treffen drei Nationale Routen von Veloland Schweiz aufeinander. Nämlich die Nummern 3 (Nord-Süd-Route), 5 (Mittelland-Route) und 8 (Aare-Route). Ein Erfahrungsaustausch unter Velofahrern aus verschiedenen Himmelsrichtungen ist nicht ausgeschlossen.
Länge
59 km
Strassen und Wege
Asphalt: 43 km
Naturbelag: 16 km
Naturbelag: 16 km
Aufstieg | Abstieg
360 m | 420 m
Kondition
mittel
Anreise | Rückreise
Unterwegs …
Verkehrsaufkommen
Achtung: Verkehrsreiche Hauptstrasse Boningen–Aarburg