6 Graubünden-Route
6 Graubünden-Route

Veloland

etappe-0887

Graubünden-Route

Etappe 1, Chur–Thusis

Wegreportage
52 Fotos

VL_006_01_P1080591_R_F_M.jpg
etappe-0887

Graubünden-Route

Dem Charme der rätischen Kapitale Chur entkommen, um sich auf den Polenweg zu machen. Atemberaubende Ausblicke auf den Hinterrhein und Eintreten in den blühenden Garten Graubündens. Das Domleschg; bewacht von trutzigen Burgen und dem Piz Beverin.
Dank seiner geschützten Lage und des legendären Alpenföhns hat Chur eine der höchsten Durchschnittstemperaturen aller Schweizer Städte. Zwischen der Churer Neustadt – mit Hochhäusern und alten Industrieanlagen – und der Altstadt mit ihrer über 5000-jährigen Siedlungsgeschichte, könnte der Kontrast nicht grösser sein. Neben der Altstadt sind auch die Museen einen Besuch wert: das Bündner Naturmuseum, das Rätische Museum, das Weinbaumuseum sowie das Bündner Kunstmuseum mit Bildern des Alpenmalers Giovanni Segantini oder des Expressionisten Ernst Ludwig Kirchner.

Die Stadt verlassend, folgt bald ein hübscher Veloweg durch die «Tuma Lunga». Bei den Tomahügeln handelt es sich um markante Erdaufschüttungen im Gebiet Domat/Ems. Entstanden sind die 12 bis 70 Meter hohen Hügel vermutlich aus den Sturzenergien des Flimser Bergsturzes vor ca. 9500 Jahren. Zwischen Domat/Ems und Rothenbrunnen verläuft die Route auf dem sogenannten Polenweg. Erstellt wurde der Abschnitt von in der Schweiz internierten Polen, die 1940 ins Land kamen. Sie lebten während des Zweiten Weltkrieges bis Dezember 1945 in Barackenlagern. Die Aussicht vom Polenweg hinab auf den Hinterrhein ist zuweilen atemberaubend. Ebenso die Burgen im Domleschg: Die östliche Talseite hat sich wegen der verkehrspolitisch wichtigen Lage zu den Alpenpässen Julier, San Bernardino und Splügen zu einer der burgenreichsten Regionen der Schweiz entwickelt. Wer in Rothenbrunnen aus dem Dorfbrunnen trinkt, erkennt sofort den intensiven Jodgeschmack. Nicht zufällig wurde hier 1935 das Kinderheim Giuvaulta (rätoromanisch Rothenbrunnen) für Kinder mit Atemproblemen und Tuberkulose eröffnet. Unterhalb von Paspels, beim Feld mit Lebensmittelhanf, fliegen einem die Schmetterlinge um die Ohren. Die prächtigen Wesen, die im Fluge so schwierig zu Fotografieren sind…

Schwierig ist auch das «wild Campieren» bei Rodels. Weil auf den Schildern «Camping verboten» steht, was wiederum darauf hindeutet, dass man sich in einer schönen Gegend befindet. Das Klima hier am Hinterrhein ist mild und fruchtbar. Spargeln-, Rüben- und Mais schiessen nur so aus den Feldern. Beim gemütlichen Waldschwimmbad Thusis trennen sich die beiden Velostrecken der Graubünden-Route Nr. 6. Die eine verläuft weiter Richtung Viamalaschlucht und Splügen, die andere Richtung Albulapass und Bergün.
Dem Charme der rätischen Kapitale Chur entkommen, um sich auf den Polenweg zu machen. Atemberaubende Ausblicke auf den Hinterrhein und Eintreten in den blühenden Garten Graubündens. Das Domleschg; bewacht von trutzigen Burgen und dem Piz Beverin.
Dank seiner geschützten Lage und des legendären Alpenföhns hat Chur eine der höchsten Durchschnittstemperaturen aller Schweizer Städte. Zwischen der Churer Neustadt – mit Hochhäusern und alten Industrieanlagen – und der Altstadt mit ihrer über 5000-jährigen Siedlungsgeschichte, könnte der Kontrast nicht grösser sein. Neben der Altstadt sind auch die Museen einen Besuch wert: das Bündner Naturmuseum, das Rätische Museum, das Weinbaumuseum sowie das Bündner Kunstmuseum mit Bildern des Alpenmalers Giovanni Segantini oder des Expressionisten Ernst Ludwig Kirchner.

Die Stadt verlassend, folgt bald ein hübscher Veloweg durch die «Tuma Lunga». Bei den Tomahügeln handelt es sich um markante Erdaufschüttungen im Gebiet Domat/Ems. Entstanden sind die 12 bis 70 Meter hohen Hügel vermutlich aus den Sturzenergien des Flimser Bergsturzes vor ca. 9500 Jahren. Zwischen Domat/Ems und Rothenbrunnen verläuft die Route auf dem sogenannten Polenweg. Erstellt wurde der Abschnitt von in der Schweiz internierten Polen, die 1940 ins Land kamen. Sie lebten während des Zweiten Weltkrieges bis Dezember 1945 in Barackenlagern. Die Aussicht vom Polenweg hinab auf den Hinterrhein ist zuweilen atemberaubend. Ebenso die Burgen im Domleschg: Die östliche Talseite hat sich wegen der verkehrspolitisch wichtigen Lage zu den Alpenpässen Julier, San Bernardino und Splügen zu einer der burgenreichsten Regionen der Schweiz entwickelt. Wer in Rothenbrunnen aus dem Dorfbrunnen trinkt, erkennt sofort den intensiven Jodgeschmack. Nicht zufällig wurde hier 1935 das Kinderheim Giuvaulta (rätoromanisch Rothenbrunnen) für Kinder mit Atemproblemen und Tuberkulose eröffnet. Unterhalb von Paspels, beim Feld mit Lebensmittelhanf, fliegen einem die Schmetterlinge um die Ohren. Die prächtigen Wesen, die im Fluge so schwierig zu Fotografieren sind…

Schwierig ist auch das «wild Campieren» bei Rodels. Weil auf den Schildern «Camping verboten» steht, was wiederum darauf hindeutet, dass man sich in einer schönen Gegend befindet. Das Klima hier am Hinterrhein ist mild und fruchtbar. Spargeln-, Rüben- und Mais schiessen nur so aus den Feldern. Beim gemütlichen Waldschwimmbad Thusis trennen sich die beiden Velostrecken der Graubünden-Route Nr. 6. Die eine verläuft weiter Richtung Viamalaschlucht und Splügen, die andere Richtung Albulapass und Bergün.
26 km
Asphalt: 17 km
Naturbelag: 9 km
360 m | 260 m
leicht

Anreise | Rückreise

Unterwegs …

Hinweis
Achtung: Domat/Ems–Rothenbrunnen: Sperrung wegen Bergsturzgefahren möglich, signalisierte Umleitung beachten.
Umleitung, Domat/Ems
Dauer
23.01.2023 - 01.04.2023
Grund
Bau- & Unterhaltsarbeiten
Die Route wird umgeleitet. Bitte beachten Sie die Signalisation vor Ort. Details siehe Karte.
Datenquelle: SchweizMobil / Kantonale Fachstelle

Hinweise

Routenführer
Zu dieser Route gibt es einen Routenführer.
Mehr

Anreise | Rückreise

Services

Übernachten

Hotel Drei Könige
Hotel Drei Könige
Chur
Ambiente Hotel Freieck
Ambiente Hotel Freieck
Chur
Hotel Post
Hotel Post
Chur
Hotel Chur
Hotel Chur
Chur
Biohof Danuser
Biohof Danuser
Felsberg
Bergrestaurant, Skihütte + Jurte Feldis
Bergrestaurant, Skihütte + Jurte Feldis
Feldis
B&B Springinkerl
B&B Springinkerl
Tamins
Gasthaus Post
Gasthaus Post
Sils im Domleschg
Jugendherberge Sils i. D. (nur für Gruppen)
Jugendherberge Sils i. D. (nur für Gruppen)
Sils im Domleschg
TCS Camping Thusis - Viamala
TCS Camping Thusis - Viamala
Thusis
Hotel Weiss Kreuz Thusis AG
Hotel Weiss Kreuz Thusis AG
Thusis
alle zeigen

Buchbare Angebote

Alpine Circle
Alpine Circle
Vorderrhein Gravel Bike
Vorderrhein Gravel Bike
alle zeigen

Orte

Chur - die Alpenstadt
Chur - die Alpenstadt
Tamins
Tamins
Thusis
Thusis
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Rätisches Museum
Rätisches Museum
Bündner Naturmuseum
Bündner Naturmuseum
Bündner Kunstmuseum
Bündner Kunstmuseum
Kathedrale St. Maria Himmelfahrt Chur
Kathedrale St. Maria Himmelfahrt Chur
Altstadt Chur
Altstadt Chur
Alpenbikepark Chur
Alpenbikepark Chur
Pumptrack Segnes Chur
Pumptrack Segnes Chur
Churer Hausberg Brambrüesch
Churer Hausberg Brambrüesch
Pumptrack Amedes
Pumptrack Amedes
Die Auenlandschaften bei Rhäzüns
Die Auenlandschaften bei Rhäzüns
Bikepark Bonaduz
Bikepark Bonaduz
Trailcenter Thusis
Trailcenter Thusis
Pumppark Sils i.D.
Pumppark Sils i.D.
Burg Hohen Rätien
Burg Hohen Rätien
alle zeigen