6 Graubünden-Route
6 Graubünden-Route

Veloland

etappe-0880

Graubünden-Route

Etappe 6, Splügen–S. Bernardino

Wegreportage
87 Fotos

VL_006_06_099_R_F_M.jpg
etappe-0880

Graubünden-Route

In den Ohren das Transitgebrumme aus dem Tunnel, im Blick die sonnengebräunten Walserhäuser an der Veloroute. Überraschend ruhig kurbelt es sich hinauf auf den San Bernardino Pass. Die hochgelegene mystische Landschaft ist geprägt von Gletscherschliff, Rundhöckern und Seeaugen.
Splügen, Hauptort des Rheinwalds, stand während Jahrhunderten im Zeichen des Säumerverkehrs über die Alpen. Sonnengebräunte Walserhäuser, italienisch anmutende Steinhäuser und herrschaftliche Villen aus dem 19. Jahrhundert prägen das Ortsbild. Splügen gilt als eines der am besten erhaltenen und gepflegten Dörfer Graubündens. Es wird darauf geachtet, dass nach traditioneller Bauart renoviert wird. Wie anno dazumal werden Hausdächer mit schweren Gneisplatten belegt. Schwer beladen sind auch die Brummis auf der nahen Autobahn, welche durchs Tal des Rheinwalds dröhnen. Kaum gestört von alldem geht es per Velo durch eine herrliche Landschaft. Hat man nach dem Weiler Gadastatt den Fluss überquert, folgt ein ausgesprochen hübscher Wegabschnitt mit interessanten Waldpassagen. Auch in den alten Walsersiedlungen Nufenen oder Hinterrhein bliebe man gerne etwas länger. Etwa um mit einem Feldstecher die Hänge nach einem Bündner Wappentier abzusuchen oder um würzigen Bergkäse zu geniessen.

Geniessen kann man beim Parkplatz Nordportal von Hinterrhein auch einen ausführlichen Blick auf die Serpentinen des San Bernardino. Die Fahrzeuge auf der A13 verschwinden dann aber ganz schnell wieder im 6,6 Kilometer langen San-Bernardino-Tunnel, welcher das deutsch- mir dem italienischsprachigen Graubünden und später dem Tessin verbindet. Der San Bernardino gilt nach dem Gotthard-Tunnel als die wichtigste Alpenquerung der Schweiz. So wichtig, dass auch vereinzelte Zugvögel Wind davon bekommen haben. Warum sonst sollten sie den Tunnel als Transitkorridor nutzen? So, dass manchmal der Verkehr angehalten werden muss, damit alle Vögel ungestört von A nach B gelangen können.

Demzufolge ungestörter als durch, fährt es sich mit dem Velo über einen der schönsten Alpenpässe der Schweiz. Viele Kurven führen hinauf in eine topografisch reich gegliederte Gebirgslandschaft. Gletscherschliffe – vom Eis glatt geschliffene Gesteinsflächen –, Rundhöcker mit Hunderten von kleinen Seen sowie einzigartige Moorflächen prägen diese eindrückliche Landschaft im Quellgebiet des Hinterrheins. Auf der Passhöhe (2065 m ü. M) erwarten einen schon Hunderte Steinmandli. Ein Steinmandli-Heer sozusagen, aufgebaut und aufgetürmt ein wahres Gesamtkunstwerk! Kulinarisch und geistig gestärkt führt die Abfahrt hinab ins Misox, in den Ferienort San Bernardino, dessen Mineralwasser bereits die Römer zu schätzen wussten.
In den Ohren das Transitgebrumme aus dem Tunnel, im Blick die sonnengebräunten Walserhäuser an der Veloroute. Überraschend ruhig kurbelt es sich hinauf auf den San Bernardino Pass. Die hochgelegene mystische Landschaft ist geprägt von Gletscherschliff, Rundhöckern und Seeaugen.
Splügen, Hauptort des Rheinwalds, stand während Jahrhunderten im Zeichen des Säumerverkehrs über die Alpen. Sonnengebräunte Walserhäuser, italienisch anmutende Steinhäuser und herrschaftliche Villen aus dem 19. Jahrhundert prägen das Ortsbild. Splügen gilt als eines der am besten erhaltenen und gepflegten Dörfer Graubündens. Es wird darauf geachtet, dass nach traditioneller Bauart renoviert wird. Wie anno dazumal werden Hausdächer mit schweren Gneisplatten belegt. Schwer beladen sind auch die Brummis auf der nahen Autobahn, welche durchs Tal des Rheinwalds dröhnen. Kaum gestört von alldem geht es per Velo durch eine herrliche Landschaft. Hat man nach dem Weiler Gadastatt den Fluss überquert, folgt ein ausgesprochen hübscher Wegabschnitt mit interessanten Waldpassagen. Auch in den alten Walsersiedlungen Nufenen oder Hinterrhein bliebe man gerne etwas länger. Etwa um mit einem Feldstecher die Hänge nach einem Bündner Wappentier abzusuchen oder um würzigen Bergkäse zu geniessen.

Geniessen kann man beim Parkplatz Nordportal von Hinterrhein auch einen ausführlichen Blick auf die Serpentinen des San Bernardino. Die Fahrzeuge auf der A13 verschwinden dann aber ganz schnell wieder im 6,6 Kilometer langen San-Bernardino-Tunnel, welcher das deutsch- mir dem italienischsprachigen Graubünden und später dem Tessin verbindet. Der San Bernardino gilt nach dem Gotthard-Tunnel als die wichtigste Alpenquerung der Schweiz. So wichtig, dass auch vereinzelte Zugvögel Wind davon bekommen haben. Warum sonst sollten sie den Tunnel als Transitkorridor nutzen? So, dass manchmal der Verkehr angehalten werden muss, damit alle Vögel ungestört von A nach B gelangen können.

Demzufolge ungestörter als durch, fährt es sich mit dem Velo über einen der schönsten Alpenpässe der Schweiz. Viele Kurven führen hinauf in eine topografisch reich gegliederte Gebirgslandschaft. Gletscherschliffe – vom Eis glatt geschliffene Gesteinsflächen –, Rundhöcker mit Hunderten von kleinen Seen sowie einzigartige Moorflächen prägen diese eindrückliche Landschaft im Quellgebiet des Hinterrheins. Auf der Passhöhe (2065 m ü. M) erwarten einen schon Hunderte Steinmandli. Ein Steinmandli-Heer sozusagen, aufgebaut und aufgetürmt ein wahres Gesamtkunstwerk! Kulinarisch und geistig gestärkt führt die Abfahrt hinab ins Misox, in den Ferienort San Bernardino, dessen Mineralwasser bereits die Römer zu schätzen wussten.
28 km
Asphalt: 25 km
Naturbelag: 3 km
740 m | 580 m
mittel

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise Splügen, Dorf
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen

Saison

Saison
Achtung: Pass geöffnet von ca. Mai bis Oktober. Info Tel. 163

Unterwegs …

Einsparung Höhenmeter / Verlad Galleria del San Bernardino
Zwischen Hinterrhein, Dorf und San Bernardino, Villaggio verkehrt ein Bus, mit dem sich ca. 450 Höhenmeter einsparen lassen.

Hinweise

Routenführer
Zu dieser Route gibt es einen Routenführer.
Mehr

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise San Bernardino, Villaggio
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen

Services

Übernachten

Ferien im Schloss
Ferien im Schloss
Nufenen
Ferienhaus Isla
Ferienhaus Isla
Nufenen
Hotel Bellevue
Hotel Bellevue
S. Bernardino
alle zeigen

Orte

Splügen
Splügen
Hinterrhein
Hinterrhein
San Bernardino Pass
San Bernardino Pass
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Splügensaumweg
Splügensaumweg
S. Bernardino Pass: Vom Saumpfad zur A13
S. Bernardino Pass: Vom Saumpfad zur A13
Auf dem San Bernardino Pass
Auf dem San Bernardino Pass
Parco Avventura (Seilpark)
Parco Avventura (Seilpark)
alle zeigen