3 Nord-Süd-Route
3 Nord-Süd-Route

Veloland

etappe-01653

Nord-Süd-Route

Etappe 1, Basel–Aarau

Wegreportage
69 Fotos

VL_003_01_P1050201_R_F_M.jpg
etappe-01653

Nord-Süd-Route

Am Rheinknie, in Liestal und im Ergolztal geht es geschäftig zu und her. Als Kontrast: die ruhige und liebliche Landschaft im Baselbieter Jura. Weiter durch die Hügel des Juraparks und in einer rauschenden Abfahrt über die Jurasüdhöhe hinab bis nach Aarau.
Das Basler Münster mit seinem roten Sandstein, den bunten Ziegeln und den beiden schlanken Türmen ist eine Pracht. Auf dem Münsterturm reicht die Aussicht vom nahen Schwarzwald über den Rhein und ins Elsass. Weiter zu den Vogesen, dem Jura und übers Mittelland bis zu den Alpen. Blickt man hinab statt in die Ferne, ist da der mittelalterliche Stadtkern mit ehemaligen Domherrenhäusern. Vorbei am international bekannten Kunstmuseum, führt die Veloroute hinab an den St.Alban-Rheinweg und weiter, jetzt der Birs entlang, zum St. Jakobpark. Das grösste Fussballstadion der Schweiz wird liebevoll «Joggeli» genannt.

Nicht ganz so liebevoll sieht es zuweilen zwischen «Neue Welt», einem Ortsteil Münchensteins, und Liestal aus: Viel Industrie prägt die Landschaft, meist aus dem chemisch-pharmazeutischen Bereich. Zu Gefallen weiss indes die hübsche Altstadt von Liestal. Viele kennen den Hauptort von Baselland bloss von der Zugsdurchfahrt, wo sie einen kurzen Blick auf die Aussenmauern erhaschen. Die Veloroute verläuft direkt durchs historische Städtchen, zum prächtig bemalten Rathaus und zum Kantonsmuseum Baselland mit interessanten Wechselausstellungen.

Interessantes gibt es auch im Ergolztal zu sehen. Die Ergolz entspringt im Südosten von Baselland bei der Geissfluh. Der Fluss überwindet auf dem Weg durch den Tafeljura einen Höhenunterschied von 570 Metern. Auf verschiedenen Abschnitten wurde das Gefälle einst zum Antrieb von Mühlen und Sägereien genutzt. Lustig stehen heute viele Obst- und Kirschbäume in der hügeligen Landschaft. An den sonnigen Rebhängen werden die Trauben zu vortrefflichem Riesling und Blauburgunder verarbeitet. Eingebettet zwischen bewaldeten Hügeln folgen Gelterkinden, dann Ormalingen und Rothenfluh, bevor es beim Naturlehrpfad Talweiher zirpt, zwitschert und quakt. Viel Glück wünscht man den Fröschen, die im Frühling «den Frühling spüren» und zu Tausenden die Strassen überqueren müssen.

Glücksgefühle dann in Oltingen: Richtig schön ländlich geht es hier zu und her. Ist einmal der Schafmattpass geschafft, folgt eine rauschende Abfahrt hinab ins solothurnische Stüsslingen. Kurz darauf ein schöner Waldabschnitt im kantonalen Naturschutzgebiet und – nicht zuletzt Subventionen sei Dank – ein paar tolle Streu- und Mischwiesen! Ist das Stauwehr Erlinsbach erreicht, wo die Velorouten 3, 5 und 8 zusammentreffen, darf man sich auf einen letzten schönen Abschnitt freuen. Der Aare entlang gleitet es sich beschwingt nach Aarau. Dort angekommen: Nichts wie rauf auf den Felskopf aus Kalkstein, wo sich die gut erhaltene Altstadt von ihrer besten Seite zeigt.
Am Rheinknie, in Liestal und im Ergolztal geht es geschäftig zu und her. Als Kontrast: die ruhige und liebliche Landschaft im Baselbieter Jura. Weiter durch die Hügel des Juraparks und in einer rauschenden Abfahrt über die Jurasüdhöhe hinab bis nach Aarau.
Das Basler Münster mit seinem roten Sandstein, den bunten Ziegeln und den beiden schlanken Türmen ist eine Pracht. Auf dem Münsterturm reicht die Aussicht vom nahen Schwarzwald über den Rhein und ins Elsass. Weiter zu den Vogesen, dem Jura und übers Mittelland bis zu den Alpen. Blickt man hinab statt in die Ferne, ist da der mittelalterliche Stadtkern mit ehemaligen Domherrenhäusern. Vorbei am international bekannten Kunstmuseum, führt die Veloroute hinab an den St.Alban-Rheinweg und weiter, jetzt der Birs entlang, zum St. Jakobpark. Das grösste Fussballstadion der Schweiz wird liebevoll «Joggeli» genannt.

Nicht ganz so liebevoll sieht es zuweilen zwischen «Neue Welt», einem Ortsteil Münchensteins, und Liestal aus: Viel Industrie prägt die Landschaft, meist aus dem chemisch-pharmazeutischen Bereich. Zu Gefallen weiss indes die hübsche Altstadt von Liestal. Viele kennen den Hauptort von Baselland bloss von der Zugsdurchfahrt, wo sie einen kurzen Blick auf die Aussenmauern erhaschen. Die Veloroute verläuft direkt durchs historische Städtchen, zum prächtig bemalten Rathaus und zum Kantonsmuseum Baselland mit interessanten Wechselausstellungen.

Interessantes gibt es auch im Ergolztal zu sehen. Die Ergolz entspringt im Südosten von Baselland bei der Geissfluh. Der Fluss überwindet auf dem Weg durch den Tafeljura einen Höhenunterschied von 570 Metern. Auf verschiedenen Abschnitten wurde das Gefälle einst zum Antrieb von Mühlen und Sägereien genutzt. Lustig stehen heute viele Obst- und Kirschbäume in der hügeligen Landschaft. An den sonnigen Rebhängen werden die Trauben zu vortrefflichem Riesling und Blauburgunder verarbeitet. Eingebettet zwischen bewaldeten Hügeln folgen Gelterkinden, dann Ormalingen und Rothenfluh, bevor es beim Naturlehrpfad Talweiher zirpt, zwitschert und quakt. Viel Glück wünscht man den Fröschen, die im Frühling «den Frühling spüren» und zu Tausenden die Strassen überqueren müssen.

Glücksgefühle dann in Oltingen: Richtig schön ländlich geht es hier zu und her. Ist einmal der Schafmattpass geschafft, folgt eine rauschende Abfahrt hinab ins solothurnische Stüsslingen. Kurz darauf ein schöner Waldabschnitt im kantonalen Naturschutzgebiet und – nicht zuletzt Subventionen sei Dank – ein paar tolle Streu- und Mischwiesen! Ist das Stauwehr Erlinsbach erreicht, wo die Velorouten 3, 5 und 8 zusammentreffen, darf man sich auf einen letzten schönen Abschnitt freuen. Der Aare entlang gleitet es sich beschwingt nach Aarau. Dort angekommen: Nichts wie rauf auf den Felskopf aus Kalkstein, wo sich die gut erhaltene Altstadt von ihrer besten Seite zeigt.
60 km
Asphalt: 58 km
Naturbelag: 2 km
900 m | 760 m
mittel

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise Basel SBB
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen

Unterwegs …

Einsparung Höhenmeter / Verlad Hauenstein-Tunnel
Zwischen Gelterkinden und Olten verkehrt ein Zug, mit dem sich ca. 550 Höhenmeter einsparen lassen.
Anschluss Olten-Aarau via Mittelland- und Aare-Route 5/8.
Umleitung, Aarau
Dauer
30.01.2023 - 31.08.2023
Grund
Bau- & Unterhaltsarbeiten
Die Route wird umgeleitet. Bitte beachten Sie die Signalisation vor Ort. Details siehe Karte.
Datenquelle: SchweizMobil / Kantonale Fachstelle

Hinweise

Routenführer
Zu dieser Route gibt es einen Routenführer.
Mehr

Anreise | Rückreise

Services

Übernachten

Hotel Bildungszentrum 21 AG
Hotel Bildungszentrum 21 AG
Basel
Cydonia Bett & Brot
Cydonia Bett & Brot
Basel
Jugendherberge Basel
Jugendherberge Basel
Basel
DASBREITEHOTEL
DASBREITEHOTEL
Basel
Hotel Baslertor
Hotel Baslertor
Muttenz
Courtyard by Marriott Basel
Courtyard by Marriott Basel
Pratteln
B&B Tomsi
B&B Tomsi
Pratteln
B&B Sunnesite
B&B Sunnesite
Pratteln
Hotel Restaurant Bienenberg
Hotel Restaurant Bienenberg
Liestal
Seiler's Hotel
Seiler's Hotel
Liestal
Hotel Engel Liestal
Hotel Engel Liestal
Liestal
BnB Obere Mühle Oltingen
BnB Obere Mühle Oltingen
Oltingen
B&B Alegria
B&B Alegria
Lostorf
Landgasthof Kreuz
Landgasthof Kreuz
Obergösgen
Rita’s Spycherli B&B
Rita’s Spycherli B&B
Stüsslingen
Gugenhof
Gugenhof
Stüsslingen
Landhotel Hirschen
Landhotel Hirschen
Erlinsbach
B&B Hochuli
B&B Hochuli
Küttigen
Hotel Traube Garni
Hotel Traube Garni
Küttigen
Hotel Kettenbrücke
Hotel Kettenbrücke
Aarau
zum graf bed & breakfast
zum graf bed & breakfast
Aarau
Bed & Breakfast Tuch & Laube
Bed & Breakfast Tuch & Laube
Aarau
Hotel Restaurant Ascott
Hotel Restaurant Ascott
Rombach
B&B zur Föhre
B&B zur Föhre
Rombach
Hotel Bären
Hotel Bären
Suhr
alle zeigen

Buchbare Angebote

3 Nord-Süd-Route Basel-Chiasso
3 Nord-Süd-Route Basel-Chiasso
5 Mittelland-Route Romanshorn - Lausanne
5 Mittelland-Route Romanshorn - Lausanne
2 Rhein-Route Andermatt - Basel
2 Rhein-Route Andermatt - Basel
La Route Verte
La Route Verte
alle zeigen

Orte

Basel
Basel
Pratteln
Pratteln
Liestal
Liestal
Sissach
Sissach
Aarau
Aarau
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Rheinhafen / Dreiländereck
Rheinhafen / Dreiländereck
Horburg Dirt- & Pumptrack
Horburg Dirt- & Pumptrack
Pumptrack Basel
Pumptrack Basel
Spalentor
Spalentor
Mittlere Brücke und Schifflände
Mittlere Brücke und Schifflände
Rathaus und Marktplatz
Rathaus und Marktplatz
Pfalz
Pfalz
Messeturm
Messeturm
Basler Münster
Basler Münster
Basler Zoo
Basler Zoo
Kunstmuseum Basel
Kunstmuseum Basel
Tinguely-Brunnen
Tinguely-Brunnen
Basler Altstadt
Basler Altstadt
Museum Tinguely
Museum Tinguely
Pumptrack Muttenz
Pumptrack Muttenz
Dom in Arlesheim
Dom in Arlesheim
Ermitage Arlesheim
Ermitage Arlesheim
Pumptrack Arlesheim
Pumptrack Arlesheim
Aquabasilea Wasserwelt Pratteln
Aquabasilea Wasserwelt Pratteln
Römerstadt Augusta Raurica
Römerstadt Augusta Raurica
Im Jura zwischen Aare und Rhein
Im Jura zwischen Aare und Rhein
Naturama
Naturama
Aargauer Kunsthaus
Aargauer Kunsthaus
alle zeigen

Schwimmen

Freibad Aarau
Freibad Aarau
alle zeigen

Wegweisung

Wegweisung
Folgen Sie dem abgebildeten Logo auf der roten Wegweisung für das Velofahren. Nehmen Sie zur Sicherheit einen Kartenausdruck unserer Webkarte mit auf die Tour.
Wegweisung

Reiseberichte

3 Nord-Süd-Route