34 Alter Bernerweg
34 Alter Bernerweg
34 Alter Bernerweg
34 Alter Bernerweg

Veloland

etappe-01643

Alter Bernerweg

Etappe 4, Zofingen (Oftringen)–Baden

Wegreportage
52 Fotos

VL_034_04_DSCN1947_R_F_M.jpg
etappe-01643

Alter Bernerweg

Weg von der Aare, durch eine Mischung aus Agrarflächen, Einkaufszentren und Einfamilienhäuschen, stets begleitet von der Autobahn. Lenzburg duckt sich im Schatten des einst europamächtigen Habsburger-Schlosses. Ziel ist Baden, die Bäderstadt an der Limmat.
Zwischen Bahnlinie und Autobahn führt der Veloweg vorbei an Strommasten, Solarzellen, Salatplantagen und Familienhausquartieren. Welch Augenschmaus dann in Kölliken: Das «Sauzmehus» ist eines der letzten Strohdachhäuser der Schweiz – auch wenn sein Dach jetzt mit Schilf gedeckt ist. 1802 erbaut, wurde die Stroheindeckung 1983 durch rund 40 Tonnen Schilf ersetzt, weil sich heute kaum mehr geeignetes Stroh finden lässt. Im Dorfmuseum sind eine Ausstellung über Urgeschichte sowie eine Salzkammer mit Salzwaage zu sehen. Den Höhepunkt des Museumsjahres bildet jeweils der «Strohhusmärt» im September.

Der Uerke entlang pedalend, vereint sich diese bei Unterentfelden mit der Suhre. Zwischen Oberentfelden und Suhr befindet man sich kurz auf der Nationalen Veloland-Route Nr. 3, der Nord-Süd-Route von Basel nach Chiasso. Auf den Spuren der Hugenotten fährt man jetzt durchs schöne Aargauerland, blickt über die Autobahn auf die sanften Juraausläufer. Ende des 17. Jahrhunderts flohen aus Frankreich Tausende Calvin-Anhänger ins reformierte Ausland. An verschiedenen Stationen entlang der Fluchtroute durch Schafisheim, Staufen und Lenzburg gibt es Interessantes über Schicksale, Bauwerke und geschichtliche Zusammenhänge zu erfahren.

Zusammenhängend, weil zusammengewachsen, präsentieren sich Staufen und Lenzburg. Lieblich ist der Blick auf den Staufberg und die Kirche, eindrücklich jener aufs stattliche Schloss Lenzburg. Hier wohnten einst nicht nur Herzöge, Grafen und Landvögte, sondern auch eine englische Adelige, ein amerikanischer Abenteurer und der deutsche Dichter Frank Wedekind. Nach Lenzburg folgen Othmarsingen sowie das Muschelkalkdorf Mägenwil. Es erlangte wegen des Kalksteins bauhistorische Bedeutung. Und dann: Wie aus dem Nichts taucht das Uferschutzgebiet der Reuss auf. Der viertgrösste Schweizer Fluss hat nach seiner Reise aus dem Gotthardmassiv viel von der ursprünglichen Wildheit verloren. Gemütlich fliesst er nun der Aare entgegen. Die Velotour endet nicht an der Aare, dafür in Baden an der Limmat. Sehenswert ist der nördliche Eingang zur Altstadt, mit dem 54 Meter hohen Bruggerturm von 1441. Den durstigen Velofahrer dürfte der heimelige Biergarten hinter dem Bahnhof ebenso interessieren.
Weg von der Aare, durch eine Mischung aus Agrarflächen, Einkaufszentren und Einfamilienhäuschen, stets begleitet von der Autobahn. Lenzburg duckt sich im Schatten des einst europamächtigen Habsburger-Schlosses. Ziel ist Baden, die Bäderstadt an der Limmat.
Zwischen Bahnlinie und Autobahn führt der Veloweg vorbei an Strommasten, Solarzellen, Salatplantagen und Familienhausquartieren. Welch Augenschmaus dann in Kölliken: Das «Sauzmehus» ist eines der letzten Strohdachhäuser der Schweiz – auch wenn sein Dach jetzt mit Schilf gedeckt ist. 1802 erbaut, wurde die Stroheindeckung 1983 durch rund 40 Tonnen Schilf ersetzt, weil sich heute kaum mehr geeignetes Stroh finden lässt. Im Dorfmuseum sind eine Ausstellung über Urgeschichte sowie eine Salzkammer mit Salzwaage zu sehen. Den Höhepunkt des Museumsjahres bildet jeweils der «Strohhusmärt» im September.

Der Uerke entlang pedalend, vereint sich diese bei Unterentfelden mit der Suhre. Zwischen Oberentfelden und Suhr befindet man sich kurz auf der Nationalen Veloland-Route Nr. 3, der Nord-Süd-Route von Basel nach Chiasso. Auf den Spuren der Hugenotten fährt man jetzt durchs schöne Aargauerland, blickt über die Autobahn auf die sanften Juraausläufer. Ende des 17. Jahrhunderts flohen aus Frankreich Tausende Calvin-Anhänger ins reformierte Ausland. An verschiedenen Stationen entlang der Fluchtroute durch Schafisheim, Staufen und Lenzburg gibt es Interessantes über Schicksale, Bauwerke und geschichtliche Zusammenhänge zu erfahren.

Zusammenhängend, weil zusammengewachsen, präsentieren sich Staufen und Lenzburg. Lieblich ist der Blick auf den Staufberg und die Kirche, eindrücklich jener aufs stattliche Schloss Lenzburg. Hier wohnten einst nicht nur Herzöge, Grafen und Landvögte, sondern auch eine englische Adelige, ein amerikanischer Abenteurer und der deutsche Dichter Frank Wedekind. Nach Lenzburg folgen Othmarsingen sowie das Muschelkalkdorf Mägenwil. Es erlangte wegen des Kalksteins bauhistorische Bedeutung. Und dann: Wie aus dem Nichts taucht das Uferschutzgebiet der Reuss auf. Der viertgrösste Schweizer Fluss hat nach seiner Reise aus dem Gotthardmassiv viel von der ursprünglichen Wildheit verloren. Gemütlich fliesst er nun der Aare entgegen. Die Velotour endet nicht an der Aare, dafür in Baden an der Limmat. Sehenswert ist der nördliche Eingang zur Altstadt, mit dem 54 Meter hohen Bruggerturm von 1441. Den durstigen Velofahrer dürfte der heimelige Biergarten hinter dem Bahnhof ebenso interessieren.
45 km
Asphalt: 44 km
Naturbelag: 1 km
400 m | 420 m
mittel

Anreise | Rückreise

Anreise / Rückreise Aarburg-Oftringen
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigen

Unterwegs …

Hinweis
Achtung: Gefährliche Kreuzungen in Suhr, Lenzburg und Mägenwil.
Verkehrsaufkommen
Achtung: Verkehrsreiche Hauptstrasse Fislisbach–Baden.

Anreise | Rückreise

Services

Übernachten

Holiday Inn Express Aarburg-Oftringen
Holiday Inn Express Aarburg-Oftringen
Oftringen
Hotel Engel
Hotel Engel
Zofingen
Hotel Arte Kongresszentrum
Hotel Arte Kongresszentrum
Olten
Schibli’s Bed and Breakfast
Schibli’s Bed and Breakfast
Olten
Wirtshaus Rütihof
Wirtshaus Rütihof
Gränichen
Bed & Breakfast Tuch & Laube
Bed & Breakfast Tuch & Laube
Aarau
Hotel Kettenbrücke
Hotel Kettenbrücke
Aarau
Hotel Restaurant Ascott
Hotel Restaurant Ascott
Rombach
zum graf bed & breakfast
zum graf bed & breakfast
Aarau
Hotel Bären
Hotel Bären
Suhr
Haus Oase Bed & Breakfast
Haus Oase Bed & Breakfast
Veltheim AG
Hotel Aarehof
Hotel Aarehof
Wildegg
Mercure Hotel Krone
Mercure Hotel Krone
Lenzburg
Bed and Breakfast Lenzburg
Bed and Breakfast Lenzburg
Lenzburg
Landgasthof Linde
Landgasthof Linde
Fislisbach
BnB Im Schlössli
BnB Im Schlössli
Gebenstorf
Hotel-Restaurant Linde
Hotel-Restaurant Linde
Baden
Jugendherberge Baden
Jugendherberge Baden
Baden
Hotel Blume
Hotel Blume
Baden
alle zeigen

Buchbare Angebote

34 Alter Bernerweg
34 Alter Bernerweg
3 Nord-Süd-Route Basel-Chiasso
3 Nord-Süd-Route Basel-Chiasso
alle zeigen

Orte

Zofingen
Zofingen
Aarau
Aarau
Lenzburg
Lenzburg
Mellingen
Mellingen
Baden
Baden
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Aargauer Kunsthaus
Aargauer Kunsthaus
Waldseilgarten Rütihof
Waldseilgarten Rütihof
Naturama
Naturama
Bikelehrpfad Gränichen
Bikelehrpfad Gränichen
Schloss Wildegg
Schloss Wildegg
Schloss Lenzburg
Schloss Lenzburg
Dirt Castle Dirtpark (Hammerpark)
Dirt Castle Dirtpark (Hammerpark)
Vielfältige Reusslandschaft
Vielfältige Reusslandschaft
Schweizer Kindermuseum
Schweizer Kindermuseum
Kloster Wettingen
Kloster Wettingen
Historisches Museum Baden
Historisches Museum Baden
Villa Langmatt
Villa Langmatt
alle zeigen

Schwimmen

Freibad Aarau
Freibad Aarau
alle zeigen

Wegweisung

Wegweisung
Folgen Sie dem abgebildeten Logo auf der roten Wegweisung für das Velofahren. Nehmen Sie zur Sicherheit einen Kartenausdruck unserer Webkarte mit auf die Tour.
Wegweisung

Reiseberichte

34 Alter Bernerweg