71 Passwang–Oberaargau
71 Passwang–Oberaargau

Veloland

etappe-01487

Passwang–Oberaargau

Etappe 2, Balsthal–Huttwil

Wegreportage
58 Fotos

VL_071_02_P1090342_R_F_M.jpg
etappe-01487

Passwang–Oberaargau

Stillgelegte Industriehallen zeugen von einst mächtigen Eisenwerken, dann ist der Jura plötzlich weg, weite Bauernfelder dösen im Mittelland, die Aare stellt sich in den Weg, die Bauernhäuser werden behäbiger, die ruhige Langete prägt die Landschaft.
Auffallend in Balsthal sind nach wie vor die einst mächtigen Eisenwerke. Die Klus wird heute noch von grossen Gebäudeanlagen dominiert und von der altehrwürdigen Burg Alt Falkenstein in Augenschein genommen. Unterbrochen wird der Jura hier von zwei engen, schroffen Klusen (Quertälern). Bei Oensingen öffnet sich das Tal und die Dünnern, ein rund 36 Kilometer langer Nebenfluss der Aare, tritt ins flache Mittelland hinaus.

Nach einigen Wald- und Wiesenabschnitten, auf denen stolze Sonnenblumen ihr herrliches gelb präsentieren, gelangt man über die feudale Aarebrücke nach Aarwangen. Ein Blick aufs Schloss mit seinem markanten frühgotischen Hauptturm – und weiter geht’s nach Langenthal, in die «durchschnittlichste Kleinstadt der Schweiz». Ein Eindruck der, so wird hier gekontert, aus den Köpfen der durchschnittlichen Schweizer stammen soll, die nur selten aus Langenthal kommen. Item, auf jeden Fall gibt’s hier stattliche Häuser zu bestaunen und direkt an der Veloroute liegt das Museum Langenthal mit interessanten Dauer- und Sonderausstellungen. Im Gebiet der Lan-gete, die am Ahorngrat im Napfbergland entspringt, fühlt man sich sogar ein wenig wie im Sü-den. Zumindest wenn man an der hiesigen Baumschule entlangfährt, mit spannendem Sortiment an Nadel- und Laubgehölzen sowie Alleebäumen und Heckenpflanzen.

Durch einen bunten Mix aus Quartier- und Landwirtschaftsgegend werden ansehnliche Dörfer wie Lotzwil und Madiswil passiert. Erreicht man den traditionellen Marktort Huttwil, nach einer gemütlichen und abwechslungsreichen Velotour, denkt man womöglich bereits an den Huttwi-ler Weihnachtsmarkt. Er gilt als einer der schönsten der Schweiz. Hört man in «Huttu» dann noch vom Käsemarkt, vom Ostereiermarkt, vom Zibelemarkt, vom Handwerkermarkt und vom Koffermarkt (Waren, welche in einem Koffer präsentiert werden), darf man ohne Übertreibung sagen: «Hiä geit abär d’ Poscht ab!»
Stillgelegte Industriehallen zeugen von einst mächtigen Eisenwerken, dann ist der Jura plötzlich weg, weite Bauernfelder dösen im Mittelland, die Aare stellt sich in den Weg, die Bauernhäuser werden behäbiger, die ruhige Langete prägt die Landschaft.
Auffallend in Balsthal sind nach wie vor die einst mächtigen Eisenwerke. Die Klus wird heute noch von grossen Gebäudeanlagen dominiert und von der altehrwürdigen Burg Alt Falkenstein in Augenschein genommen. Unterbrochen wird der Jura hier von zwei engen, schroffen Klusen (Quertälern). Bei Oensingen öffnet sich das Tal und die Dünnern, ein rund 36 Kilometer langer Nebenfluss der Aare, tritt ins flache Mittelland hinaus.

Nach einigen Wald- und Wiesenabschnitten, auf denen stolze Sonnenblumen ihr herrliches gelb präsentieren, gelangt man über die feudale Aarebrücke nach Aarwangen. Ein Blick aufs Schloss mit seinem markanten frühgotischen Hauptturm – und weiter geht’s nach Langenthal, in die «durchschnittlichste Kleinstadt der Schweiz». Ein Eindruck der, so wird hier gekontert, aus den Köpfen der durchschnittlichen Schweizer stammen soll, die nur selten aus Langenthal kommen. Item, auf jeden Fall gibt’s hier stattliche Häuser zu bestaunen und direkt an der Veloroute liegt das Museum Langenthal mit interessanten Dauer- und Sonderausstellungen. Im Gebiet der Lan-gete, die am Ahorngrat im Napfbergland entspringt, fühlt man sich sogar ein wenig wie im Sü-den. Zumindest wenn man an der hiesigen Baumschule entlangfährt, mit spannendem Sortiment an Nadel- und Laubgehölzen sowie Alleebäumen und Heckenpflanzen.

Durch einen bunten Mix aus Quartier- und Landwirtschaftsgegend werden ansehnliche Dörfer wie Lotzwil und Madiswil passiert. Erreicht man den traditionellen Marktort Huttwil, nach einer gemütlichen und abwechslungsreichen Velotour, denkt man womöglich bereits an den Huttwi-ler Weihnachtsmarkt. Er gilt als einer der schönsten der Schweiz. Hört man in «Huttu» dann noch vom Käsemarkt, vom Ostereiermarkt, vom Zibelemarkt, vom Handwerkermarkt und vom Koffermarkt (Waren, welche in einem Koffer präsentiert werden), darf man ohne Übertreibung sagen: «Hiä geit abär d’ Poscht ab!»
33 km
Asphalt: 32 km
Naturbelag: 1 km
360 m | 220 m
leicht

Anreise | Rückreise

Unterwegs …

Verkehrsaufkommen
Achtung: Verkehrsreiche Hauptstrassen Balsthal–Klus, Aarwangen, Langenthal und Rohrbach–Brand

Anreise | Rückreise

Services

Übernachten

Hotel Baders Krone
Hotel Baders Krone
Laupersdorf
Family Backpacker Aarwangen
Family Backpacker Aarwangen
Aarwangen
Gasthof zum Wilden Mann
Gasthof zum Wilden Mann
Aarwangen
BnB Hopfengrün, Langenthal
BnB Hopfengrün, Langenthal
Langenthal
Landgasthof Bären
Landgasthof Bären
Madiswil
Bleichehof
Bleichehof
Rohrbach
Sommerhof
Sommerhof
Rohrbachgraben
alle zeigen

Buchbare Angebote

5 Mittelland-Route Romanshorn - Lausanne
5 Mittelland-Route Romanshorn - Lausanne
54 Arc jurassien
54 Arc jurassien
50 Jurasüdfuss-Route
50 Jurasüdfuss-Route
alle zeigen

Orte

Balsthal
Balsthal
Aarwangen
Aarwangen
Langenthal
Langenthal
Huttwil
Huttwil
alle zeigen

Sehenswürdigkeiten

Haar und Kamm-Museum
Haar und Kamm-Museum
Kloster St. Urban
Kloster St. Urban
Kunsthaus Langenthal
Kunsthaus Langenthal
alle zeigen

Wegweisung

Wegweisung
Folgen Sie dem abgebildeten Logo auf der roten Wegweisung für das Velofahren. Nehmen Sie zur Sicherheit einen Kartenausdruck unserer Webkarte mit auf die Tour.
Wegweisung

Reiseberichte

71 Passwang–Oberaargau