Veloland

Seen-Route
Etappe 6, Sarnen–Zug

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Seen-Route
Etappe 6, Sarnen–Zug
Kaum erhascht man einen Zipfel des Vierwaldstättersees stellt sich der Pilatus in den Weg. Bucht um Bucht, direkt nach Luzern, Fixpunkt jedes Touristen. Scheinbar verführerischer noch als der Vierwaldstättersee: der Zugersee. Dank Kirschtorte und grosszügigen Steuergeschenken.
Der malerische Dorfplatz von Sarnen ist von alten Häusern umgeben. Mitten drin, wie sollte er auch anders heissen: der Bruder-Klaus-Brunnen aus dem Jahr 1608. Beachtlich sind auch das Zunfthaus aus dem 16. Jahrhundert und das barocke Rathaus, welches den Kanton Obwalden seit 600 Jahren repräsentiert. Noch mehr kantonale Geschichte gibt es im Historischen Museum in Sarnen, das auch für Volkskunde, Brauchtum, Kunst und Kunsthandwerk steht. Die Route führt direkt daran vorbei. Der Sarner Aa entlang gelangt man zum kleinen Wichelsee. Der Stausee steht unter Naturschutz und bietet vielen Vögeln eine Rückzugsmöglichkeit. In Alpnachstad führt seit 1889 die steilste Zahnradbahn der Welt, mit bis zu 48 Prozent Steigung, auf den 2128 Meter hohen Pilatus im Herzen der Schweiz.
Ebenso im Herzen der Schweiz liegt der Alpnachersee, ein Seitenarm des Vierwaldstättersees. Stets dem Wasser entlang, in einer archaischen und geologisch interessanten Gegend, gelangt man ins Glasbläserdorf Hergiswil. In der dortigen Glasi Hergiswil kann man den Glasbläsern beim Glas blasen zusehen. Aus der Vogelperspektive ein Kreuz, dem See entlang eine nicht minder vertrackte Sache: der Vierwaldstättersee. An hübschen Badestellen vorbei erreicht man Luzern, gesellschaftliches und kulturelles Zentrum der Zentralschweiz. Mit Kapell- und Reussbrücke, Wasserturm, KKL (Kultur- und Kongresszentrum), Verkehrshaus, pittoresker Altstadt, dem nahen Pilatus und der Rigi (Königin der Berge) ist es eine der schönsten und beliebtesten Städte der Schweiz.
Einiges zu sehen gibt’s auch an der Reuss. Zum Beispiel der Seetalplatz mit Kinderspielplatz und Bistro. Oder der Holzskulpturenweg durch den Wald. In Cham, am Zugersee, gibt’s den grosszügig angelegten «Hirsgarten Villettepark». Ein schöner Flecken, um im Seepark die Beine baumeln zu lassen und den Graugänsen zuzusehen. Die Graugans wird auch als Schädling angesehen (verkotetes Gras und co.), was den Kanton gar zum Stibitzen von Eiern veranlasst… Stibitzt werden auf den Golfplätzen höchstens die liegengebliebenen Golfbälle. Und an den 33 Pfahlbaudörfern im Kanton Zug dürften alle ihre Freude haben. Die Etappe am idyllischen See endet schliesslich im «steuererleichterten» Zug, mit seiner liebevoll erhaltenen Altstadt.
Ebenso im Herzen der Schweiz liegt der Alpnachersee, ein Seitenarm des Vierwaldstättersees. Stets dem Wasser entlang, in einer archaischen und geologisch interessanten Gegend, gelangt man ins Glasbläserdorf Hergiswil. In der dortigen Glasi Hergiswil kann man den Glasbläsern beim Glas blasen zusehen. Aus der Vogelperspektive ein Kreuz, dem See entlang eine nicht minder vertrackte Sache: der Vierwaldstättersee. An hübschen Badestellen vorbei erreicht man Luzern, gesellschaftliches und kulturelles Zentrum der Zentralschweiz. Mit Kapell- und Reussbrücke, Wasserturm, KKL (Kultur- und Kongresszentrum), Verkehrshaus, pittoresker Altstadt, dem nahen Pilatus und der Rigi (Königin der Berge) ist es eine der schönsten und beliebtesten Städte der Schweiz.
Einiges zu sehen gibt’s auch an der Reuss. Zum Beispiel der Seetalplatz mit Kinderspielplatz und Bistro. Oder der Holzskulpturenweg durch den Wald. In Cham, am Zugersee, gibt’s den grosszügig angelegten «Hirsgarten Villettepark». Ein schöner Flecken, um im Seepark die Beine baumeln zu lassen und den Graugänsen zuzusehen. Die Graugans wird auch als Schädling angesehen (verkotetes Gras und co.), was den Kanton gar zum Stibitzen von Eiern veranlasst… Stibitzt werden auf den Golfplätzen höchstens die liegengebliebenen Golfbälle. Und an den 33 Pfahlbaudörfern im Kanton Zug dürften alle ihre Freude haben. Die Etappe am idyllischen See endet schliesslich im «steuererleichterten» Zug, mit seiner liebevoll erhaltenen Altstadt.
Kaum erhascht man einen Zipfel des Vierwaldstättersees stellt sich der Pilatus in den Weg. Bucht um Bucht, direkt nach Luzern, Fixpunkt jedes Touristen. Scheinbar verführerischer noch als der Vierwaldstättersee: der Zugersee. Dank Kirschtorte und grosszügigen Steuergeschenken.
Der malerische Dorfplatz von Sarnen ist von alten Häusern umgeben. Mitten drin, wie sollte er auch anders heissen: der Bruder-Klaus-Brunnen aus dem Jahr 1608. Beachtlich sind auch das Zunfthaus aus dem 16. Jahrhundert und das barocke Rathaus, welches den Kanton Obwalden seit 600 Jahren repräsentiert. Noch mehr kantonale Geschichte gibt es im Historischen Museum in Sarnen, das auch für Volkskunde, Brauchtum, Kunst und Kunsthandwerk steht. Die Route führt direkt daran vorbei. Der Sarner Aa entlang gelangt man zum kleinen Wichelsee. Der Stausee steht unter Naturschutz und bietet vielen Vögeln eine Rückzugsmöglichkeit. In Alpnachstad führt seit 1889 die steilste Zahnradbahn der Welt, mit bis zu 48 Prozent Steigung, auf den 2128 Meter hohen Pilatus im Herzen der Schweiz.
Ebenso im Herzen der Schweiz liegt der Alpnachersee, ein Seitenarm des Vierwaldstättersees. Stets dem Wasser entlang, in einer archaischen und geologisch interessanten Gegend, gelangt man ins Glasbläserdorf Hergiswil. In der dortigen Glasi Hergiswil kann man den Glasbläsern beim Glas blasen zusehen. Aus der Vogelperspektive ein Kreuz, dem See entlang eine nicht minder vertrackte Sache: der Vierwaldstättersee. An hübschen Badestellen vorbei erreicht man Luzern, gesellschaftliches und kulturelles Zentrum der Zentralschweiz. Mit Kapell- und Reussbrücke, Wasserturm, KKL (Kultur- und Kongresszentrum), Verkehrshaus, pittoresker Altstadt, dem nahen Pilatus und der Rigi (Königin der Berge) ist es eine der schönsten und beliebtesten Städte der Schweiz.
Einiges zu sehen gibt’s auch an der Reuss. Zum Beispiel der Seetalplatz mit Kinderspielplatz und Bistro. Oder der Holzskulpturenweg durch den Wald. In Cham, am Zugersee, gibt’s den grosszügig angelegten «Hirsgarten Villettepark». Ein schöner Flecken, um im Seepark die Beine baumeln zu lassen und den Graugänsen zuzusehen. Die Graugans wird auch als Schädling angesehen (verkotetes Gras und co.), was den Kanton gar zum Stibitzen von Eiern veranlasst… Stibitzt werden auf den Golfplätzen höchstens die liegengebliebenen Golfbälle. Und an den 33 Pfahlbaudörfern im Kanton Zug dürften alle ihre Freude haben. Die Etappe am idyllischen See endet schliesslich im «steuererleichterten» Zug, mit seiner liebevoll erhaltenen Altstadt.
Ebenso im Herzen der Schweiz liegt der Alpnachersee, ein Seitenarm des Vierwaldstättersees. Stets dem Wasser entlang, in einer archaischen und geologisch interessanten Gegend, gelangt man ins Glasbläserdorf Hergiswil. In der dortigen Glasi Hergiswil kann man den Glasbläsern beim Glas blasen zusehen. Aus der Vogelperspektive ein Kreuz, dem See entlang eine nicht minder vertrackte Sache: der Vierwaldstättersee. An hübschen Badestellen vorbei erreicht man Luzern, gesellschaftliches und kulturelles Zentrum der Zentralschweiz. Mit Kapell- und Reussbrücke, Wasserturm, KKL (Kultur- und Kongresszentrum), Verkehrshaus, pittoresker Altstadt, dem nahen Pilatus und der Rigi (Königin der Berge) ist es eine der schönsten und beliebtesten Städte der Schweiz.
Einiges zu sehen gibt’s auch an der Reuss. Zum Beispiel der Seetalplatz mit Kinderspielplatz und Bistro. Oder der Holzskulpturenweg durch den Wald. In Cham, am Zugersee, gibt’s den grosszügig angelegten «Hirsgarten Villettepark». Ein schöner Flecken, um im Seepark die Beine baumeln zu lassen und den Graugänsen zuzusehen. Die Graugans wird auch als Schädling angesehen (verkotetes Gras und co.), was den Kanton gar zum Stibitzen von Eiern veranlasst… Stibitzt werden auf den Golfplätzen höchstens die liegengebliebenen Golfbälle. Und an den 33 Pfahlbaudörfern im Kanton Zug dürften alle ihre Freude haben. Die Etappe am idyllischen See endet schliesslich im «steuererleichterten» Zug, mit seiner liebevoll erhaltenen Altstadt.
Länge
61 km
Strassen und Wege
Asphalt: 50 km
Naturbelag: 11 km
Naturbelag: 11 km
Aufstieg | Abstieg
420 m | 460 m
Kondition
schwer
Anreise | Rückreise
Unterwegs …
Umleitung, Root
Dauer
03.06.2022 - 30.11.2022
Grund
Bau- & Unterhaltsarbeiten
Die Route wird umgeleitet. Bitte beachten Sie die Signalisation vor Ort. Details siehe Karte.
Datenquelle: SchweizMobil / Kantonale Fachstelle
Umleitung, Alpnachstad
Dauer
08.03.2023 - 21.04.2023
Grund
Bau- & Unterhaltsarbeiten
Die Route wird über die Veloroute 4 umgeleitet. Bitte beachten Sie die Signalisation vor Ort. Details siehe Karte.
Datenquelle: SchweizMobil / Kantonale Fachstelle
Verkehrsaufkommen
Achtung: Verkehrsreiche Ortsdurchfahrt Hergiswil.