Veloland

Moränenseeroute
Uetendorf–Uetendorf

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Moränenseeroute
Uetendorf–Uetendorf
Dies ist eine der schönsten Velorouten im Westen von Thun. Sie führt durch eine urtümliche Landschaft, vorbei an den vier Moränenseen, welche sich auf der Mittelmoräne des verschwundenen Aaregletschers gebildet haben. Lohnend ist der Halt bei der Kirche Amsoldingen mit dem Schloss.
Es lohnt sich, diese urtümliche Landschaft vor der Kulisse der Voralpen und der Berner Hochalpen auf sich einwirken zu lassen. Der Rundkurs führt vom Bahnhof Uetendorf durch ein abwechselndes Landwirtschaftsgebiet, vorbei an den Moränenseen: Geistsee, Dittligsee, Uebeschisee und Amsoldingersee. Die Drumlins, rundgeschliffene Kegel, stehen markant in der Landschaft, oft mit einem Baum zuoberst. Sie sind Zeugen aus der vergletscherten Eiszeit.
In Amsoldingen steht wohl das älteste Bauwerk des Kantons Bern, die Kirche Amsoldingen. Erbaut um das Jahr 1000 als romanische Pfeilerbasilika, die dem heiligen Mauritius geweiht war. Ihr war wahrscheinlich bereits ein weltliches Chorherrenstift angeschlossen. Um 1700 erfolgte der Bau des Pfarrhauses mit angebauter Pfrundscheune Für die Einlagerung des Zehnten wurde die kleine Brücke errichtet, die vom ehemaligen Beinhaus in den Pfarrhausestrich führt. Sie bildet mit dem angegliederten Schloss (Privatbesitz), dem Pfarrhaus und der Pfrundscheune eine sehenswerte Baugruppe am gleichnamigen See.
In Amsoldingen steht wohl das älteste Bauwerk des Kantons Bern, die Kirche Amsoldingen. Erbaut um das Jahr 1000 als romanische Pfeilerbasilika, die dem heiligen Mauritius geweiht war. Ihr war wahrscheinlich bereits ein weltliches Chorherrenstift angeschlossen. Um 1700 erfolgte der Bau des Pfarrhauses mit angebauter Pfrundscheune Für die Einlagerung des Zehnten wurde die kleine Brücke errichtet, die vom ehemaligen Beinhaus in den Pfarrhausestrich führt. Sie bildet mit dem angegliederten Schloss (Privatbesitz), dem Pfarrhaus und der Pfrundscheune eine sehenswerte Baugruppe am gleichnamigen See.
Dies ist eine der schönsten Velorouten im Westen von Thun. Sie führt durch eine urtümliche Landschaft, vorbei an den vier Moränenseen, welche sich auf der Mittelmoräne des verschwundenen Aaregletschers gebildet haben. Lohnend ist der Halt bei der Kirche Amsoldingen mit dem Schloss.
Es lohnt sich, diese urtümliche Landschaft vor der Kulisse der Voralpen und der Berner Hochalpen auf sich einwirken zu lassen. Der Rundkurs führt vom Bahnhof Uetendorf durch ein abwechselndes Landwirtschaftsgebiet, vorbei an den Moränenseen: Geistsee, Dittligsee, Uebeschisee und Amsoldingersee. Die Drumlins, rundgeschliffene Kegel, stehen markant in der Landschaft, oft mit einem Baum zuoberst. Sie sind Zeugen aus der vergletscherten Eiszeit.
In Amsoldingen steht wohl das älteste Bauwerk des Kantons Bern, die Kirche Amsoldingen. Erbaut um das Jahr 1000 als romanische Pfeilerbasilika, die dem heiligen Mauritius geweiht war. Ihr war wahrscheinlich bereits ein weltliches Chorherrenstift angeschlossen. Um 1700 erfolgte der Bau des Pfarrhauses mit angebauter Pfrundscheune Für die Einlagerung des Zehnten wurde die kleine Brücke errichtet, die vom ehemaligen Beinhaus in den Pfarrhausestrich führt. Sie bildet mit dem angegliederten Schloss (Privatbesitz), dem Pfarrhaus und der Pfrundscheune eine sehenswerte Baugruppe am gleichnamigen See.
In Amsoldingen steht wohl das älteste Bauwerk des Kantons Bern, die Kirche Amsoldingen. Erbaut um das Jahr 1000 als romanische Pfeilerbasilika, die dem heiligen Mauritius geweiht war. Ihr war wahrscheinlich bereits ein weltliches Chorherrenstift angeschlossen. Um 1700 erfolgte der Bau des Pfarrhauses mit angebauter Pfrundscheune Für die Einlagerung des Zehnten wurde die kleine Brücke errichtet, die vom ehemaligen Beinhaus in den Pfarrhausestrich führt. Sie bildet mit dem angegliederten Schloss (Privatbesitz), dem Pfarrhaus und der Pfrundscheune eine sehenswerte Baugruppe am gleichnamigen See.
Länge | Anzahl Etappen
26 km
| 1 Etappe
Strassen und Wege
Asphalt: 24 km
Naturbelag: 2 km
Naturbelag: 2 km
Aufstieg | Abstieg
420 m | 420 m
Kondition
mittel
Anreise | Rückreise
Kontakt
Thun-Thunersee Tourismus
Seestrasse 2
3600 Thun
Tel. +41 (0)33 225 90 00
thun@thunersee.ch
www.thunersee.ch
Seestrasse 2
3600 Thun
Tel. +41 (0)33 225 90 00
thun@thunersee.ch
www.thunersee.ch