Veloland

Aare-Route
Oberwald (Gletsch)–Koblenz

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Aare-Route
Oberwald (Gletsch)–Koblenz
Die Aare-Route begleitet den grössten Schweizer Fluss vom kleinen Gletschersee auf dem Grimselpass bis zu seiner Vereinigung mit dem Rhein, führt dabei an der Aareschlucht und tiefen Seen vorbei hinein in mittelländische Landschaftsgebiete.
Aare-Fluss und Aare-Route entspringen auf dem Grimselpass. Atemberaubend ist die Abfahrt durch die grau-grüne Granitwelt zur Aareschlucht, wo sich die Aare tosend durch die Felsen zwängt. Traumhaft sind die Ausblicke über dem stillen Brienzersee und babylonisch gemischt die Touristengruppen in Interlaken, der Wiege des Berner Oberländer Tourismus. Ein heiterer Thunersee leitet die Aare ins flachere Land, dem Aaretal, nach Bern, der behäbigen Bundeshauptstadt mit seinen weltberühmten, vor Regen schützenden Lauben.
Es geht durch die langen Gemüsereihen dem Seeland zu, nach dem Bielersee ist die Aare ständiger Begleiter, unbeschwert radelt es sich durch mittelländische Wälder, Ackerlandschaften, Kraftwerksbauten und Brückenstädtchen. Alles scheint sich in das lange Siedlungsband am Fusse des Juras zu drängen: Aare und Verkehr, Städte und Menschen, Fabriken und Lagerhäuser. Dazwischen prunkt die barocke Perle Solothurn mit seiner symbolischen Elf. Im dichtesten Siedlungsband der Schweiz und an der Aare ist das ländliche, geruhsame Mittelland stets nah und die Natur nicht weit; der «Hinterhof» der Schweiz ist äusserst spannend.
Es geht durch die langen Gemüsereihen dem Seeland zu, nach dem Bielersee ist die Aare ständiger Begleiter, unbeschwert radelt es sich durch mittelländische Wälder, Ackerlandschaften, Kraftwerksbauten und Brückenstädtchen. Alles scheint sich in das lange Siedlungsband am Fusse des Juras zu drängen: Aare und Verkehr, Städte und Menschen, Fabriken und Lagerhäuser. Dazwischen prunkt die barocke Perle Solothurn mit seiner symbolischen Elf. Im dichtesten Siedlungsband der Schweiz und an der Aare ist das ländliche, geruhsame Mittelland stets nah und die Natur nicht weit; der «Hinterhof» der Schweiz ist äusserst spannend.
Die Aare-Route begleitet den grössten Schweizer Fluss vom kleinen Gletschersee auf dem Grimselpass bis zu seiner Vereinigung mit dem Rhein, führt dabei an der Aareschlucht und tiefen Seen vorbei hinein in mittelländische Landschaftsgebiete.
Aare-Fluss und Aare-Route entspringen auf dem Grimselpass. Atemberaubend ist die Abfahrt durch die grau-grüne Granitwelt zur Aareschlucht, wo sich die Aare tosend durch die Felsen zwängt. Traumhaft sind die Ausblicke über dem stillen Brienzersee und babylonisch gemischt die Touristengruppen in Interlaken, der Wiege des Berner Oberländer Tourismus. Ein heiterer Thunersee leitet die Aare ins flachere Land, dem Aaretal, nach Bern, der behäbigen Bundeshauptstadt mit seinen weltberühmten, vor Regen schützenden Lauben.
Es geht durch die langen Gemüsereihen dem Seeland zu, nach dem Bielersee ist die Aare ständiger Begleiter, unbeschwert radelt es sich durch mittelländische Wälder, Ackerlandschaften, Kraftwerksbauten und Brückenstädtchen. Alles scheint sich in das lange Siedlungsband am Fusse des Juras zu drängen: Aare und Verkehr, Städte und Menschen, Fabriken und Lagerhäuser. Dazwischen prunkt die barocke Perle Solothurn mit seiner symbolischen Elf. Im dichtesten Siedlungsband der Schweiz und an der Aare ist das ländliche, geruhsame Mittelland stets nah und die Natur nicht weit; der «Hinterhof» der Schweiz ist äusserst spannend.
Es geht durch die langen Gemüsereihen dem Seeland zu, nach dem Bielersee ist die Aare ständiger Begleiter, unbeschwert radelt es sich durch mittelländische Wälder, Ackerlandschaften, Kraftwerksbauten und Brückenstädtchen. Alles scheint sich in das lange Siedlungsband am Fusse des Juras zu drängen: Aare und Verkehr, Städte und Menschen, Fabriken und Lagerhäuser. Dazwischen prunkt die barocke Perle Solothurn mit seiner symbolischen Elf. Im dichtesten Siedlungsband der Schweiz und an der Aare ist das ländliche, geruhsame Mittelland stets nah und die Natur nicht weit; der «Hinterhof» der Schweiz ist äusserst spannend.
Länge | Anzahl Etappen
315 km
| 7 Etappen
Strassen und Wege
Asphalt: 249 km
Naturbelag: 66 km
Naturbelag: 66 km
Aufstieg | Abstieg
2600 m | 4100 m
Kondition
mittel