Veloland

Chemin du Vignoble
Martigny–Leuk

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Chemin du Vignoble
Martigny–Leuk
Eine Reise durch das homogenste Weingebiet des Wallis, ein kräftiges Auf und Ab entlang der sonnenverwöhnten Nordflanke des Haupttales, durch sorgfältig gepflegte Weinberge, durch historische Orte und kleine Winzerdörfer, die Wein-Degustationen anbieten.
Eine Reise durch das homogenste Weingebiet des Wallis, entlang des sonnenreichen Südhanges. Im sommerlichen Brutkasten des Rhonetales, wo die Felsen wie Ofenkacheln die Hitze zurückwerfen, reifen köstliche Trauben heran, die gehaltvolle Weine liefern.
Etwa 40 Rebsorten werden im Wallis kultiviert, einige davon sind alte Walliser Rebsorten wie etwa Petite Arvine, Amigne, Païen/Heida, Cornalin oder Humagne Rouge. Ein wirklich lupenreiner alter Walliser ist der Lafnetscha, was vom Mundartausdruck Laff-nit-scha abgeleitet wurde und sinngemäss «trink nicht schon» heisst, da der herbe Weisse meist zu früh getrunken («gelafft») wurde.
Der kleinste Weinberg der Welt liegt oberhalb Saillon, dem kleinen malerischen Dorf mit seinen Rundtürmen auf einer Felsrippe. Die drei Rebstöcke sind dem Volkshelden Joseph Samuel Farinet (1845-1880) gewidmet, einem Falschmünzer, der lediglich 20-Rappen-Stücke fälschte und sie diskret unters Volk brachte. Der älteste Rebstock der Schweiz wächst mitten in Leuk-Stadt. Diese Rebe, ein Cornalin, auch «alter Landroter» genannt wurde vor über 200 Jahren vor dem ehrwürdigen «Allet-Haus» gepflanzt, wo der stattliche «Baum» in einem Steintrog wächst und seine Äste die Fassade beschatten.
Etwa 40 Rebsorten werden im Wallis kultiviert, einige davon sind alte Walliser Rebsorten wie etwa Petite Arvine, Amigne, Païen/Heida, Cornalin oder Humagne Rouge. Ein wirklich lupenreiner alter Walliser ist der Lafnetscha, was vom Mundartausdruck Laff-nit-scha abgeleitet wurde und sinngemäss «trink nicht schon» heisst, da der herbe Weisse meist zu früh getrunken («gelafft») wurde.
Der kleinste Weinberg der Welt liegt oberhalb Saillon, dem kleinen malerischen Dorf mit seinen Rundtürmen auf einer Felsrippe. Die drei Rebstöcke sind dem Volkshelden Joseph Samuel Farinet (1845-1880) gewidmet, einem Falschmünzer, der lediglich 20-Rappen-Stücke fälschte und sie diskret unters Volk brachte. Der älteste Rebstock der Schweiz wächst mitten in Leuk-Stadt. Diese Rebe, ein Cornalin, auch «alter Landroter» genannt wurde vor über 200 Jahren vor dem ehrwürdigen «Allet-Haus» gepflanzt, wo der stattliche «Baum» in einem Steintrog wächst und seine Äste die Fassade beschatten.
Eine Reise durch das homogenste Weingebiet des Wallis, ein kräftiges Auf und Ab entlang der sonnenverwöhnten Nordflanke des Haupttales, durch sorgfältig gepflegte Weinberge, durch historische Orte und kleine Winzerdörfer, die Wein-Degustationen anbieten.
Eine Reise durch das homogenste Weingebiet des Wallis, entlang des sonnenreichen Südhanges. Im sommerlichen Brutkasten des Rhonetales, wo die Felsen wie Ofenkacheln die Hitze zurückwerfen, reifen köstliche Trauben heran, die gehaltvolle Weine liefern.
Etwa 40 Rebsorten werden im Wallis kultiviert, einige davon sind alte Walliser Rebsorten wie etwa Petite Arvine, Amigne, Païen/Heida, Cornalin oder Humagne Rouge. Ein wirklich lupenreiner alter Walliser ist der Lafnetscha, was vom Mundartausdruck Laff-nit-scha abgeleitet wurde und sinngemäss «trink nicht schon» heisst, da der herbe Weisse meist zu früh getrunken («gelafft») wurde.
Der kleinste Weinberg der Welt liegt oberhalb Saillon, dem kleinen malerischen Dorf mit seinen Rundtürmen auf einer Felsrippe. Die drei Rebstöcke sind dem Volkshelden Joseph Samuel Farinet (1845-1880) gewidmet, einem Falschmünzer, der lediglich 20-Rappen-Stücke fälschte und sie diskret unters Volk brachte. Der älteste Rebstock der Schweiz wächst mitten in Leuk-Stadt. Diese Rebe, ein Cornalin, auch «alter Landroter» genannt wurde vor über 200 Jahren vor dem ehrwürdigen «Allet-Haus» gepflanzt, wo der stattliche «Baum» in einem Steintrog wächst und seine Äste die Fassade beschatten.
Etwa 40 Rebsorten werden im Wallis kultiviert, einige davon sind alte Walliser Rebsorten wie etwa Petite Arvine, Amigne, Païen/Heida, Cornalin oder Humagne Rouge. Ein wirklich lupenreiner alter Walliser ist der Lafnetscha, was vom Mundartausdruck Laff-nit-scha abgeleitet wurde und sinngemäss «trink nicht schon» heisst, da der herbe Weisse meist zu früh getrunken («gelafft») wurde.
Der kleinste Weinberg der Welt liegt oberhalb Saillon, dem kleinen malerischen Dorf mit seinen Rundtürmen auf einer Felsrippe. Die drei Rebstöcke sind dem Volkshelden Joseph Samuel Farinet (1845-1880) gewidmet, einem Falschmünzer, der lediglich 20-Rappen-Stücke fälschte und sie diskret unters Volk brachte. Der älteste Rebstock der Schweiz wächst mitten in Leuk-Stadt. Diese Rebe, ein Cornalin, auch «alter Landroter» genannt wurde vor über 200 Jahren vor dem ehrwürdigen «Allet-Haus» gepflanzt, wo der stattliche «Baum» in einem Steintrog wächst und seine Äste die Fassade beschatten.
Länge | Anzahl Etappen
84 km
| 2 Etappen
Strassen und Wege
Asphalt: 79 km
Naturbelag: 5 km
Naturbelag: 5 km
Aufstieg | Abstieg
1750 m | 1600 m
Kondition
schwer