Skatingland
Die Sümpfe der Magadino-Ebene
Gordola
Die Sümpfe der Magadino-Ebene
Die „Bolle di Magadino“ am Ostufer des Lago Maggiore ist eines der bedeutendsten Feuchtgebiete der Schweiz. Unzählbaren Zugvögeln dient sie vor der Alpenüberquerung als Rastplatz. Obwohl rechtlich geschützt, gefährden verschiedene menschliche Aktivitäten das Naturschutzgebiet.
Mit „bolle" sind im italienischen Sümpfe gemeint. Der Begriff bezeichnet eigentlich Gasblasen, die in sumpfigen Gebieten an die Oberfläche steigen. Am Lago Maggiore im Mündungsbereich des Ticino und der Verzasca gelegen, ist die „Bolle di Magadino" eines der letzten nicht verbauten Flussdeltas der Schweiz.
Die „Bolle di Magadino" ist in der Ramsar-Konvention der Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung verzeichnet. Sie dient über 200 Zugvogelarten als Rastplatz, bevor diese die Alpen überqueren. Weiteren 60 Vogelarten ist sie ständiger Lebensraum. Auch Amphibien, Libellen und Schmetterlinge finden hier Unterschlupf.
Obwohl das Gebiet seit 1979 rechtlich geschützt ist, steht die Schwemmebene unter grossem Nutzungsdruck. Vor allem der nahe gelegene Flugplatz und die Landwirtschaft gefährden das Naturschutzgebiet. Der Betrieb des Kieswerks mitten im Delta des Ticino wurde nach langen Verhandlungen 2007 eingestellt.
Die „Bolle di Magadino" ist in der Ramsar-Konvention der Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung verzeichnet. Sie dient über 200 Zugvogelarten als Rastplatz, bevor diese die Alpen überqueren. Weiteren 60 Vogelarten ist sie ständiger Lebensraum. Auch Amphibien, Libellen und Schmetterlinge finden hier Unterschlupf.
Obwohl das Gebiet seit 1979 rechtlich geschützt ist, steht die Schwemmebene unter grossem Nutzungsdruck. Vor allem der nahe gelegene Flugplatz und die Landwirtschaft gefährden das Naturschutzgebiet. Der Betrieb des Kieswerks mitten im Delta des Ticino wurde nach langen Verhandlungen 2007 eingestellt.
Die „Bolle di Magadino“ am Ostufer des Lago Maggiore ist eines der bedeutendsten Feuchtgebiete der Schweiz. Unzählbaren Zugvögeln dient sie vor der Alpenüberquerung als Rastplatz. Obwohl rechtlich geschützt, gefährden verschiedene menschliche Aktivitäten das Naturschutzgebiet.
Mit „bolle" sind im italienischen Sümpfe gemeint. Der Begriff bezeichnet eigentlich Gasblasen, die in sumpfigen Gebieten an die Oberfläche steigen. Am Lago Maggiore im Mündungsbereich des Ticino und der Verzasca gelegen, ist die „Bolle di Magadino" eines der letzten nicht verbauten Flussdeltas der Schweiz.
Die „Bolle di Magadino" ist in der Ramsar-Konvention der Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung verzeichnet. Sie dient über 200 Zugvogelarten als Rastplatz, bevor diese die Alpen überqueren. Weiteren 60 Vogelarten ist sie ständiger Lebensraum. Auch Amphibien, Libellen und Schmetterlinge finden hier Unterschlupf.
Obwohl das Gebiet seit 1979 rechtlich geschützt ist, steht die Schwemmebene unter grossem Nutzungsdruck. Vor allem der nahe gelegene Flugplatz und die Landwirtschaft gefährden das Naturschutzgebiet. Der Betrieb des Kieswerks mitten im Delta des Ticino wurde nach langen Verhandlungen 2007 eingestellt.
Die „Bolle di Magadino" ist in der Ramsar-Konvention der Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung verzeichnet. Sie dient über 200 Zugvogelarten als Rastplatz, bevor diese die Alpen überqueren. Weiteren 60 Vogelarten ist sie ständiger Lebensraum. Auch Amphibien, Libellen und Schmetterlinge finden hier Unterschlupf.
Obwohl das Gebiet seit 1979 rechtlich geschützt ist, steht die Schwemmebene unter grossem Nutzungsdruck. Vor allem der nahe gelegene Flugplatz und die Landwirtschaft gefährden das Naturschutzgebiet. Der Betrieb des Kieswerks mitten im Delta des Ticino wurde nach langen Verhandlungen 2007 eingestellt.
Die Sümpfe der Magadino-Ebene
Adresse
Bundesamt für Umwelt
und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN)
BLN-Objekt-Nr. 180
Tel. -
bln@bafu.admin.ch
www.bafu.admin.ch/bln
und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN)
BLN-Objekt-Nr. 180
Tel. -
bln@bafu.admin.ch
www.bafu.admin.ch/bln