Skatingland
Lenzburg
Lenzburg
Lenzburg
Die Aargauer Kleinstadt Lenzburg mit ihrem weithin sichtbaren Wahrzeichen, dem Schloss, liegt im Zentrum des Kantons Aargau. Lohnend ist der Besuch der Altstadt mit ihren Kirchen, dem Ratshaus, den noch sichtbaren Resten der Stadtmauer usw.
Lenzburg liegt im Schweizer Mittellandkorridor rund 25km westlich von Zürich. Das Aargauer Städtchen mit der mittelalterlichen Altstadt von nationaler Bedeutung liegt im Zentrum der Schlossregion Lenzburg mit den Schlössern Lenzburg, Hallwil, Wildegg, Brunegg und der Habsburg.
Das Wahrzeichen der Stadt ist das imposante Schloss, das im 11. Jahrhundert entstanden und seither mehrmals erweitert worden ist. Die Lenzburg zählt zu den ältesten und bedeutendsten Höhenburgen der Schweiz und befindet sich auf einem Molassehügel, der die Mittelland-Ebene um nicht ganz 100 m überragt.
Das Historische Museum des Kantons Aargau im Schloss Lenzburg umfasst mehrere Wechselausstellungen mit kultur- und kunstgeschichtlichem Inhalt sowie eine Dauerausstellung über die Wohnkultur vergangener Jahrhunderte. Auf dem östlich an den Schlossberg anschliessenden Goffersberg befindet sich das Gofischlössli, ein dreigeschossiges Jagdschloss mit angebautem Treppenturm, errichtet im Jahr 1644.
Am westlichen Fuss des Schlossbergs erstreckt sich bis zum Aabach die hufeisenförmige, mittelalterliche und sehr gut erhaltene Altstadt. Sie besteht aus einer Hauptgasse, zwei parallel verlaufenden Nebengasse und einer quer verlaufenden Gasse. Die Stadtmauer ist zum Teil erhalten geblieben; die Reste wurden unter Denkmalschutz gestellt. Das heutige Aussehen erhielt die Altstadt im 17. und frühen 18. Jahrhundert, als die Holzhäuser allmählich durch Steinbauten im Barockstil ersetzt wurden. Sehenswert sind die Stadtkirche, das Rathaus, die Stadtbibliothek, das ehemalige Amtshaus oder der Chlausbrunnen auf dem Metzgplatz.
Am Rand der Altstadt entstanden im 18. und frühen 19. Jahrhundert einige historisch bedeutende Gebäude im Rokoko-, spätklassizistischen und Biedermeier-Stil. Besonders erwähnenswert ist das Hünerwadelhaus aus dem Jahr 1759, das grösste erhaltene Handelshaus des Aargaus aus dem frühen Industriezeitalter. Eher monumental wirkt das Müller-Haus von 1784, ein herrschaftliches Fabrikantenanwesen.
An der Südwestflanke des Schlossbergs stehen die so genannten Burghaldenhäuser. Die Alte Burghalde ist ein 1628 im spätgotischen Stil erbautes Wohnhaus. Heute beherbergt es das Museum Burghalde zur Stadtgeschichte. Daneben steht die Neue Burghalde (1794), ein streng symmetrischer frühklassizistischer Bau.
Das Wahrzeichen der Stadt ist das imposante Schloss, das im 11. Jahrhundert entstanden und seither mehrmals erweitert worden ist. Die Lenzburg zählt zu den ältesten und bedeutendsten Höhenburgen der Schweiz und befindet sich auf einem Molassehügel, der die Mittelland-Ebene um nicht ganz 100 m überragt.
Das Historische Museum des Kantons Aargau im Schloss Lenzburg umfasst mehrere Wechselausstellungen mit kultur- und kunstgeschichtlichem Inhalt sowie eine Dauerausstellung über die Wohnkultur vergangener Jahrhunderte. Auf dem östlich an den Schlossberg anschliessenden Goffersberg befindet sich das Gofischlössli, ein dreigeschossiges Jagdschloss mit angebautem Treppenturm, errichtet im Jahr 1644.
Am westlichen Fuss des Schlossbergs erstreckt sich bis zum Aabach die hufeisenförmige, mittelalterliche und sehr gut erhaltene Altstadt. Sie besteht aus einer Hauptgasse, zwei parallel verlaufenden Nebengasse und einer quer verlaufenden Gasse. Die Stadtmauer ist zum Teil erhalten geblieben; die Reste wurden unter Denkmalschutz gestellt. Das heutige Aussehen erhielt die Altstadt im 17. und frühen 18. Jahrhundert, als die Holzhäuser allmählich durch Steinbauten im Barockstil ersetzt wurden. Sehenswert sind die Stadtkirche, das Rathaus, die Stadtbibliothek, das ehemalige Amtshaus oder der Chlausbrunnen auf dem Metzgplatz.
Am Rand der Altstadt entstanden im 18. und frühen 19. Jahrhundert einige historisch bedeutende Gebäude im Rokoko-, spätklassizistischen und Biedermeier-Stil. Besonders erwähnenswert ist das Hünerwadelhaus aus dem Jahr 1759, das grösste erhaltene Handelshaus des Aargaus aus dem frühen Industriezeitalter. Eher monumental wirkt das Müller-Haus von 1784, ein herrschaftliches Fabrikantenanwesen.
An der Südwestflanke des Schlossbergs stehen die so genannten Burghaldenhäuser. Die Alte Burghalde ist ein 1628 im spätgotischen Stil erbautes Wohnhaus. Heute beherbergt es das Museum Burghalde zur Stadtgeschichte. Daneben steht die Neue Burghalde (1794), ein streng symmetrischer frühklassizistischer Bau.
Highlights
- Schloss Lenzburg - imposante Burganlage, heute Historisches Museum des Aargaus und kulturelles Begegnungszentrum.
- Altstadt Lenzburg - hufeisenförmig angelegtes, mittelalterliches Zentrum mit gut erhaltenen historischen Bauten.
- Esterliturm - moderner Aussichtsturm mit 253 Stufen am höchsten Punkt des Städtchens mit Fernsicht bis zu den Alpen und in den Schwarzwald.
Die Aargauer Kleinstadt Lenzburg mit ihrem weithin sichtbaren Wahrzeichen, dem Schloss, liegt im Zentrum des Kantons Aargau. Lohnend ist der Besuch der Altstadt mit ihren Kirchen, dem Ratshaus, den noch sichtbaren Resten der Stadtmauer usw.
Lenzburg liegt im Schweizer Mittellandkorridor rund 25km westlich von Zürich. Das Aargauer Städtchen mit der mittelalterlichen Altstadt von nationaler Bedeutung liegt im Zentrum der Schlossregion Lenzburg mit den Schlössern Lenzburg, Hallwil, Wildegg, Brunegg und der Habsburg.
Das Wahrzeichen der Stadt ist das imposante Schloss, das im 11. Jahrhundert entstanden und seither mehrmals erweitert worden ist. Die Lenzburg zählt zu den ältesten und bedeutendsten Höhenburgen der Schweiz und befindet sich auf einem Molassehügel, der die Mittelland-Ebene um nicht ganz 100 m überragt.
Das Historische Museum des Kantons Aargau im Schloss Lenzburg umfasst mehrere Wechselausstellungen mit kultur- und kunstgeschichtlichem Inhalt sowie eine Dauerausstellung über die Wohnkultur vergangener Jahrhunderte. Auf dem östlich an den Schlossberg anschliessenden Goffersberg befindet sich das Gofischlössli, ein dreigeschossiges Jagdschloss mit angebautem Treppenturm, errichtet im Jahr 1644.
Am westlichen Fuss des Schlossbergs erstreckt sich bis zum Aabach die hufeisenförmige, mittelalterliche und sehr gut erhaltene Altstadt. Sie besteht aus einer Hauptgasse, zwei parallel verlaufenden Nebengasse und einer quer verlaufenden Gasse. Die Stadtmauer ist zum Teil erhalten geblieben; die Reste wurden unter Denkmalschutz gestellt. Das heutige Aussehen erhielt die Altstadt im 17. und frühen 18. Jahrhundert, als die Holzhäuser allmählich durch Steinbauten im Barockstil ersetzt wurden. Sehenswert sind die Stadtkirche, das Rathaus, die Stadtbibliothek, das ehemalige Amtshaus oder der Chlausbrunnen auf dem Metzgplatz.
Am Rand der Altstadt entstanden im 18. und frühen 19. Jahrhundert einige historisch bedeutende Gebäude im Rokoko-, spätklassizistischen und Biedermeier-Stil. Besonders erwähnenswert ist das Hünerwadelhaus aus dem Jahr 1759, das grösste erhaltene Handelshaus des Aargaus aus dem frühen Industriezeitalter. Eher monumental wirkt das Müller-Haus von 1784, ein herrschaftliches Fabrikantenanwesen.
An der Südwestflanke des Schlossbergs stehen die so genannten Burghaldenhäuser. Die Alte Burghalde ist ein 1628 im spätgotischen Stil erbautes Wohnhaus. Heute beherbergt es das Museum Burghalde zur Stadtgeschichte. Daneben steht die Neue Burghalde (1794), ein streng symmetrischer frühklassizistischer Bau.
Das Wahrzeichen der Stadt ist das imposante Schloss, das im 11. Jahrhundert entstanden und seither mehrmals erweitert worden ist. Die Lenzburg zählt zu den ältesten und bedeutendsten Höhenburgen der Schweiz und befindet sich auf einem Molassehügel, der die Mittelland-Ebene um nicht ganz 100 m überragt.
Das Historische Museum des Kantons Aargau im Schloss Lenzburg umfasst mehrere Wechselausstellungen mit kultur- und kunstgeschichtlichem Inhalt sowie eine Dauerausstellung über die Wohnkultur vergangener Jahrhunderte. Auf dem östlich an den Schlossberg anschliessenden Goffersberg befindet sich das Gofischlössli, ein dreigeschossiges Jagdschloss mit angebautem Treppenturm, errichtet im Jahr 1644.
Am westlichen Fuss des Schlossbergs erstreckt sich bis zum Aabach die hufeisenförmige, mittelalterliche und sehr gut erhaltene Altstadt. Sie besteht aus einer Hauptgasse, zwei parallel verlaufenden Nebengasse und einer quer verlaufenden Gasse. Die Stadtmauer ist zum Teil erhalten geblieben; die Reste wurden unter Denkmalschutz gestellt. Das heutige Aussehen erhielt die Altstadt im 17. und frühen 18. Jahrhundert, als die Holzhäuser allmählich durch Steinbauten im Barockstil ersetzt wurden. Sehenswert sind die Stadtkirche, das Rathaus, die Stadtbibliothek, das ehemalige Amtshaus oder der Chlausbrunnen auf dem Metzgplatz.
Am Rand der Altstadt entstanden im 18. und frühen 19. Jahrhundert einige historisch bedeutende Gebäude im Rokoko-, spätklassizistischen und Biedermeier-Stil. Besonders erwähnenswert ist das Hünerwadelhaus aus dem Jahr 1759, das grösste erhaltene Handelshaus des Aargaus aus dem frühen Industriezeitalter. Eher monumental wirkt das Müller-Haus von 1784, ein herrschaftliches Fabrikantenanwesen.
An der Südwestflanke des Schlossbergs stehen die so genannten Burghaldenhäuser. Die Alte Burghalde ist ein 1628 im spätgotischen Stil erbautes Wohnhaus. Heute beherbergt es das Museum Burghalde zur Stadtgeschichte. Daneben steht die Neue Burghalde (1794), ein streng symmetrischer frühklassizistischer Bau.
Highlights
- Schloss Lenzburg - imposante Burganlage, heute Historisches Museum des Aargaus und kulturelles Begegnungszentrum.
- Altstadt Lenzburg - hufeisenförmig angelegtes, mittelalterliches Zentrum mit gut erhaltenen historischen Bauten.
- Esterliturm - moderner Aussichtsturm mit 253 Stufen am höchsten Punkt des Städtchens mit Fernsicht bis zu den Alpen und in den Schwarzwald.
Anreise und Rückreise Lenzburg
Adresse
Tourismus- u. Verkehrsbüro Lenzburg/Seetal
Kronenplatz 24
5600 Lenzburg
Tel. +41 (0)62 886 45 46
tourismus@lenzburg.ch
www.lenzburg.ch
Kronenplatz 24
5600 Lenzburg
Tel. +41 (0)62 886 45 46
tourismus@lenzburg.ch
www.lenzburg.ch