Skatingland
Baden
Baden
Baden
Die Kleinstadt Baden verfügt über das mineralhaltigste Thermalwasser der Schweiz. Doch auch kulturelle Angebote oder die umgenutzten Flächen und Bauten aus der Zeit der industriellen Hochblüte machen den Reiz der Kleinstadt vor den Toren Zürichs aus.
47 °C heiss sprudelt in Baden aus 19 Schwefelquellen das mineralreichste Thermalwasser der Schweiz. Baden ist seit der Römerzeit - damals unter dem Namen "Aquae Helveticae" - als lebensfrohe Bäderstadt bekannt. Gegen Rheuma- und Kreislaufkrankheiten entstand früh schon am Ufer der Limmat ein Bäderquartier mit prunkvollen Bauten. Persönlichkeiten wie Goethe, Nietzsche und Dürrenmatt haben sich im Badener Thermalwasser entspannt. Gebadet wird heute im öffentlichen Thermalbad, Wellness-Angebote findet man vermehrt in den privaten Bädern. Heute ist das Kurviertel mit zahlreichen Hotels eine Oase der Ruhe.
Die lebendige Kleinstadt, nur 20 Minuten von Zürich und dem Flughafen entfernt, bietet ein reichhaltiges kulturelles Angebot. Internationale Festivals und das Grand Casino gehören zu den Highlights. Die autofreie Altstadt mit historischen Wehr- und Bürgerbauten, mehrere Theater und namhafte Museen bilden weitere kulturelle Anziehungspunkte. Die Stiftung Langmatt ist eine der besten Kunstsammlungen der Schweiz - die Industriellenfamilien Brown und Boveri haben wertvolle Bilder und Möbel aus der Zeit des Impressionismus hinterlassen. Im Schweizer Kindermuseum werden sich die Kleinen wohl fühlen, es versammelt Exponate aus 300 Jahren Kinderwelt.
Nicht weit vom Kurpark mit seinen uralten Bäumen und dem Grand Casino erhebt sich der goldfarbene Power Tower, den die Basler Architekten Diener & Diener für die Konzerne ABB und Alstom entworfen haben. Neue städtebauliche Akzente werden in aufgelassenen Industriearealen gesetzt. Im nahen ehemaligen ABB-Areal ist heute ein Erlebniszentrum mit Multiplex-Kino, Café und Kongressräumen untergebracht.
Die lebendige Kleinstadt, nur 20 Minuten von Zürich und dem Flughafen entfernt, bietet ein reichhaltiges kulturelles Angebot. Internationale Festivals und das Grand Casino gehören zu den Highlights. Die autofreie Altstadt mit historischen Wehr- und Bürgerbauten, mehrere Theater und namhafte Museen bilden weitere kulturelle Anziehungspunkte. Die Stiftung Langmatt ist eine der besten Kunstsammlungen der Schweiz - die Industriellenfamilien Brown und Boveri haben wertvolle Bilder und Möbel aus der Zeit des Impressionismus hinterlassen. Im Schweizer Kindermuseum werden sich die Kleinen wohl fühlen, es versammelt Exponate aus 300 Jahren Kinderwelt.
Nicht weit vom Kurpark mit seinen uralten Bäumen und dem Grand Casino erhebt sich der goldfarbene Power Tower, den die Basler Architekten Diener & Diener für die Konzerne ABB und Alstom entworfen haben. Neue städtebauliche Akzente werden in aufgelassenen Industriearealen gesetzt. Im nahen ehemaligen ABB-Areal ist heute ein Erlebniszentrum mit Multiplex-Kino, Café und Kongressräumen untergebracht.
Highlights
- Museum Villa Langmatt - bedeutende Privatsammlung französischer Impressionisten.
- Schweizer Kindermuseum - dokumentiert geschichtliche und aktuelle Entwicklungen rund um die Themen Familie, Kindheit und Spiel.
- Thermalbad Baden - Entspannung und Gesundheit im mineralreichsten Thermalwasser der Schweiz.
- Schloss Lenzburg - historisches Museum des Kantons Aargau und älteste und bedeutendste Höhenburg der Schweiz.
- Kloster Königsfelden - mit seinen einzigartigen Glasfenstern nach dem Mord am deutschen König Albrecht I. von seiner Witwe errichtet.
- Belvédère Baden – schöne Panorama-Aussicht auf die Altstadt von Baden.
Die Kleinstadt Baden verfügt über das mineralhaltigste Thermalwasser der Schweiz. Doch auch kulturelle Angebote oder die umgenutzten Flächen und Bauten aus der Zeit der industriellen Hochblüte machen den Reiz der Kleinstadt vor den Toren Zürichs aus.
47 °C heiss sprudelt in Baden aus 19 Schwefelquellen das mineralreichste Thermalwasser der Schweiz. Baden ist seit der Römerzeit - damals unter dem Namen "Aquae Helveticae" - als lebensfrohe Bäderstadt bekannt. Gegen Rheuma- und Kreislaufkrankheiten entstand früh schon am Ufer der Limmat ein Bäderquartier mit prunkvollen Bauten. Persönlichkeiten wie Goethe, Nietzsche und Dürrenmatt haben sich im Badener Thermalwasser entspannt. Gebadet wird heute im öffentlichen Thermalbad, Wellness-Angebote findet man vermehrt in den privaten Bädern. Heute ist das Kurviertel mit zahlreichen Hotels eine Oase der Ruhe.
Die lebendige Kleinstadt, nur 20 Minuten von Zürich und dem Flughafen entfernt, bietet ein reichhaltiges kulturelles Angebot. Internationale Festivals und das Grand Casino gehören zu den Highlights. Die autofreie Altstadt mit historischen Wehr- und Bürgerbauten, mehrere Theater und namhafte Museen bilden weitere kulturelle Anziehungspunkte. Die Stiftung Langmatt ist eine der besten Kunstsammlungen der Schweiz - die Industriellenfamilien Brown und Boveri haben wertvolle Bilder und Möbel aus der Zeit des Impressionismus hinterlassen. Im Schweizer Kindermuseum werden sich die Kleinen wohl fühlen, es versammelt Exponate aus 300 Jahren Kinderwelt.
Nicht weit vom Kurpark mit seinen uralten Bäumen und dem Grand Casino erhebt sich der goldfarbene Power Tower, den die Basler Architekten Diener & Diener für die Konzerne ABB und Alstom entworfen haben. Neue städtebauliche Akzente werden in aufgelassenen Industriearealen gesetzt. Im nahen ehemaligen ABB-Areal ist heute ein Erlebniszentrum mit Multiplex-Kino, Café und Kongressräumen untergebracht.
Die lebendige Kleinstadt, nur 20 Minuten von Zürich und dem Flughafen entfernt, bietet ein reichhaltiges kulturelles Angebot. Internationale Festivals und das Grand Casino gehören zu den Highlights. Die autofreie Altstadt mit historischen Wehr- und Bürgerbauten, mehrere Theater und namhafte Museen bilden weitere kulturelle Anziehungspunkte. Die Stiftung Langmatt ist eine der besten Kunstsammlungen der Schweiz - die Industriellenfamilien Brown und Boveri haben wertvolle Bilder und Möbel aus der Zeit des Impressionismus hinterlassen. Im Schweizer Kindermuseum werden sich die Kleinen wohl fühlen, es versammelt Exponate aus 300 Jahren Kinderwelt.
Nicht weit vom Kurpark mit seinen uralten Bäumen und dem Grand Casino erhebt sich der goldfarbene Power Tower, den die Basler Architekten Diener & Diener für die Konzerne ABB und Alstom entworfen haben. Neue städtebauliche Akzente werden in aufgelassenen Industriearealen gesetzt. Im nahen ehemaligen ABB-Areal ist heute ein Erlebniszentrum mit Multiplex-Kino, Café und Kongressräumen untergebracht.
Highlights
- Museum Villa Langmatt - bedeutende Privatsammlung französischer Impressionisten.
- Schweizer Kindermuseum - dokumentiert geschichtliche und aktuelle Entwicklungen rund um die Themen Familie, Kindheit und Spiel.
- Thermalbad Baden - Entspannung und Gesundheit im mineralreichsten Thermalwasser der Schweiz.
- Schloss Lenzburg - historisches Museum des Kantons Aargau und älteste und bedeutendste Höhenburg der Schweiz.
- Kloster Königsfelden - mit seinen einzigartigen Glasfenstern nach dem Mord am deutschen König Albrecht I. von seiner Witwe errichtet.
- Belvédère Baden – schöne Panorama-Aussicht auf die Altstadt von Baden.
Anreise und Rückreise Baden
Adresse
Info Baden
Oberer Bahnhofplatz 1
5401 Baden
Tel. +41 56 200 87 87
info@baden.ag.ch
www.hotels.baden.ch
Oberer Bahnhofplatz 1
5401 Baden
Tel. +41 56 200 87 87
info@baden.ag.ch
www.hotels.baden.ch