Skatingland

Luzernerland Skate
Sursee–Wolhusen

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Luzernerland Skate
Sursee–Wolhusen
Der Luzernerland Skate eignet sich für erfahrene Skater, die sich an historischen Städtchen, urbanen Plätzen und Sehenswürdigkeiten erfreuen können: Ein Kulturprogramm für Erwachsene; für Kinder ist die Route eher weniger geeignet.
Der Luzernerland Skate führt von Wolhusen nach Sursee. In seinem Zentrum liegen das Städtchen Willisau und das Wauwilermoos. Für Skater sind in Willisau nur die berühmten Ringli hart. Sie auf der Zunge zergehen lassen ist ein idealer Energiespender für unterwegs! Vor der Weiterfahrt lohnt sich ein Bummel durch die schöne Altstadt zum Ursprungshaus der Willisauer Ringli. Das heutige Café liegt zwischen dem Unter- und Obertor.
Auf den weiteren Kilometern in Richtung Norden erwarten den Skater im Luzerner Hinterland ausgezeichnete Radwege und Nebensträsschen, die in die ruhige, verträumte Moorlandschaft des Wauwilermooses führen. Romantische Weiler und idyllisch anmutendes Kulturland entführen aus der Alltagshektik.
Gegen Ende führt der Weg in einer Schlaufe am Mauensee mit seinem mittelalterlichen Schloss vorbei und leitet die sanfte Abfahrt zum Sempachersee ein. Sollten noch einige der harten Ringli von Willisau übrig sein, können diese nun genüsslich in der historischen Altstadt von Sursee zu Ende geknabbert werden.
Auf den weiteren Kilometern in Richtung Norden erwarten den Skater im Luzerner Hinterland ausgezeichnete Radwege und Nebensträsschen, die in die ruhige, verträumte Moorlandschaft des Wauwilermooses führen. Romantische Weiler und idyllisch anmutendes Kulturland entführen aus der Alltagshektik.
Gegen Ende führt der Weg in einer Schlaufe am Mauensee mit seinem mittelalterlichen Schloss vorbei und leitet die sanfte Abfahrt zum Sempachersee ein. Sollten noch einige der harten Ringli von Willisau übrig sein, können diese nun genüsslich in der historischen Altstadt von Sursee zu Ende geknabbert werden.
Der Luzernerland Skate eignet sich für erfahrene Skater, die sich an historischen Städtchen, urbanen Plätzen und Sehenswürdigkeiten erfreuen können: Ein Kulturprogramm für Erwachsene; für Kinder ist die Route eher weniger geeignet.
Der Luzernerland Skate führt von Wolhusen nach Sursee. In seinem Zentrum liegen das Städtchen Willisau und das Wauwilermoos. Für Skater sind in Willisau nur die berühmten Ringli hart. Sie auf der Zunge zergehen lassen ist ein idealer Energiespender für unterwegs! Vor der Weiterfahrt lohnt sich ein Bummel durch die schöne Altstadt zum Ursprungshaus der Willisauer Ringli. Das heutige Café liegt zwischen dem Unter- und Obertor.
Auf den weiteren Kilometern in Richtung Norden erwarten den Skater im Luzerner Hinterland ausgezeichnete Radwege und Nebensträsschen, die in die ruhige, verträumte Moorlandschaft des Wauwilermooses führen. Romantische Weiler und idyllisch anmutendes Kulturland entführen aus der Alltagshektik.
Gegen Ende führt der Weg in einer Schlaufe am Mauensee mit seinem mittelalterlichen Schloss vorbei und leitet die sanfte Abfahrt zum Sempachersee ein. Sollten noch einige der harten Ringli von Willisau übrig sein, können diese nun genüsslich in der historischen Altstadt von Sursee zu Ende geknabbert werden.
Auf den weiteren Kilometern in Richtung Norden erwarten den Skater im Luzerner Hinterland ausgezeichnete Radwege und Nebensträsschen, die in die ruhige, verträumte Moorlandschaft des Wauwilermooses führen. Romantische Weiler und idyllisch anmutendes Kulturland entführen aus der Alltagshektik.
Gegen Ende führt der Weg in einer Schlaufe am Mauensee mit seinem mittelalterlichen Schloss vorbei und leitet die sanfte Abfahrt zum Sempachersee ein. Sollten noch einige der harten Ringli von Willisau übrig sein, können diese nun genüsslich in der historischen Altstadt von Sursee zu Ende geknabbert werden.
Länge | Anzahl Etappen
26 km
| 1 Etappe
Strassen und Wege
Asphalt: 26 km
Aufstieg | Abstieg
220 m | 130 m
Technik | Kondition
mittel
|
mittel
Anreise | Rückreise
Unterwegs …
Einsparung Höhenmeter
Zwischen Wolhusen Weid und Wolhusen verkehrt ein Zug, mit dem sich ca. 150 Höhenmeter einsparen lassen.