Skatingland

Erlen Skate
Basel (Bad. Bhf.)–Basel (Bad. Bhf.)

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Erlen Skate
Basel (Bad. Bhf.)–Basel (Bad. Bhf.)
Die Rundstrecke führt vom Badischen Bahnhof in Basel direkt ins Naherholungsgebiet Landschaftspark Wiese inmitten der trinationalen Agglomeration von Basel. Durch Wälder und dem Fluss Wiese folgend geht es nach Weil am Rhein (D). Ursprünglich war die Ebene eine Auenlandschaft, geprägt von den Flussläufen der Wiese.
Vom Badischen Bahnhof in Basel aus führt der Weg nach Surinam. Aber keine Angst, man muss nicht bis an die atlantische Nordküste Südamerikas fahren, sondern rollt gemütlich am gleichnamigen Basler Quartierteil Im Surinam vorbei. Einen erfrischenden Zwischenhalt kann im Gartenbad Eglisee eingelegt werden. Es wurde 1911 errichtet und ist das älteste Gartenbad in Basel.
Wieder zurück auf der Strecke geht die Fahrt über die Wiese-Ebene und dem gleichnamigen Fluss entlang in Richtung Riehen. Ursprünglich war die Ebene zwischen Riehen, Basel und Weil am Rhein eine Auenlandschaft, geprägt von den Flussläufen der Wiese. Kurz vor der Grenze zu Weil am Rhein (D) bietet sich erneut die Gelegenheit für eine Abkühlung im Naturbad Riehen. Es wurde vom Büro Herzog & de Meuron entworfen und bietet ein Café mit Innen- und Aussenbereich.
Nach dem Grenzübertritt skatet man entlang dem seit der Römerzeit besiedelten Ortsteil «Altweil», weiter zum ehemaligen Gelände der Landesgartenschau «Grün 99» und vorbei an einer der ersten Bauten der britisch-irakischen Architektin Zaha Hadid, «LF One». Zurück in der Schweiz führt der letzte Teil der Strecke am Tierpark Lange Erlen vorbei. Dieser ist auf die Haltung von einheimischen Tieren spezialisiert und täglich geöffnet (Eintritt frei). Via Im Surinam endet die Tour erneut beim Badischen Bahnhof in Basel.
Wieder zurück auf der Strecke geht die Fahrt über die Wiese-Ebene und dem gleichnamigen Fluss entlang in Richtung Riehen. Ursprünglich war die Ebene zwischen Riehen, Basel und Weil am Rhein eine Auenlandschaft, geprägt von den Flussläufen der Wiese. Kurz vor der Grenze zu Weil am Rhein (D) bietet sich erneut die Gelegenheit für eine Abkühlung im Naturbad Riehen. Es wurde vom Büro Herzog & de Meuron entworfen und bietet ein Café mit Innen- und Aussenbereich.
Nach dem Grenzübertritt skatet man entlang dem seit der Römerzeit besiedelten Ortsteil «Altweil», weiter zum ehemaligen Gelände der Landesgartenschau «Grün 99» und vorbei an einer der ersten Bauten der britisch-irakischen Architektin Zaha Hadid, «LF One». Zurück in der Schweiz führt der letzte Teil der Strecke am Tierpark Lange Erlen vorbei. Dieser ist auf die Haltung von einheimischen Tieren spezialisiert und täglich geöffnet (Eintritt frei). Via Im Surinam endet die Tour erneut beim Badischen Bahnhof in Basel.
Die Rundstrecke führt vom Badischen Bahnhof in Basel direkt ins Naherholungsgebiet Landschaftspark Wiese inmitten der trinationalen Agglomeration von Basel. Durch Wälder und dem Fluss Wiese folgend geht es nach Weil am Rhein (D). Ursprünglich war die Ebene eine Auenlandschaft, geprägt von den Flussläufen der Wiese.
Vom Badischen Bahnhof in Basel aus führt der Weg nach Surinam. Aber keine Angst, man muss nicht bis an die atlantische Nordküste Südamerikas fahren, sondern rollt gemütlich am gleichnamigen Basler Quartierteil Im Surinam vorbei. Einen erfrischenden Zwischenhalt kann im Gartenbad Eglisee eingelegt werden. Es wurde 1911 errichtet und ist das älteste Gartenbad in Basel.
Wieder zurück auf der Strecke geht die Fahrt über die Wiese-Ebene und dem gleichnamigen Fluss entlang in Richtung Riehen. Ursprünglich war die Ebene zwischen Riehen, Basel und Weil am Rhein eine Auenlandschaft, geprägt von den Flussläufen der Wiese. Kurz vor der Grenze zu Weil am Rhein (D) bietet sich erneut die Gelegenheit für eine Abkühlung im Naturbad Riehen. Es wurde vom Büro Herzog & de Meuron entworfen und bietet ein Café mit Innen- und Aussenbereich.
Nach dem Grenzübertritt skatet man entlang dem seit der Römerzeit besiedelten Ortsteil «Altweil», weiter zum ehemaligen Gelände der Landesgartenschau «Grün 99» und vorbei an einer der ersten Bauten der britisch-irakischen Architektin Zaha Hadid, «LF One». Zurück in der Schweiz führt der letzte Teil der Strecke am Tierpark Lange Erlen vorbei. Dieser ist auf die Haltung von einheimischen Tieren spezialisiert und täglich geöffnet (Eintritt frei). Via Im Surinam endet die Tour erneut beim Badischen Bahnhof in Basel.
Wieder zurück auf der Strecke geht die Fahrt über die Wiese-Ebene und dem gleichnamigen Fluss entlang in Richtung Riehen. Ursprünglich war die Ebene zwischen Riehen, Basel und Weil am Rhein eine Auenlandschaft, geprägt von den Flussläufen der Wiese. Kurz vor der Grenze zu Weil am Rhein (D) bietet sich erneut die Gelegenheit für eine Abkühlung im Naturbad Riehen. Es wurde vom Büro Herzog & de Meuron entworfen und bietet ein Café mit Innen- und Aussenbereich.
Nach dem Grenzübertritt skatet man entlang dem seit der Römerzeit besiedelten Ortsteil «Altweil», weiter zum ehemaligen Gelände der Landesgartenschau «Grün 99» und vorbei an einer der ersten Bauten der britisch-irakischen Architektin Zaha Hadid, «LF One». Zurück in der Schweiz führt der letzte Teil der Strecke am Tierpark Lange Erlen vorbei. Dieser ist auf die Haltung von einheimischen Tieren spezialisiert und täglich geöffnet (Eintritt frei). Via Im Surinam endet die Tour erneut beim Badischen Bahnhof in Basel.
Länge | Anzahl Etappen
12 km
| 1 Etappe
Strassen und Wege
Asphalt: 12 km
Aufstieg | Abstieg
80 m | 80 m
Technik | Kondition
leicht
|
leicht
Anreise | Rückreise
Hinweise
Hinweis
Achtung: Diese Route ist grenzüberschreitend. Ausweispapiere sollten mitgeführt werden.
Kontakt
Sportamt Basel-Stadt
Grenzacherstrasse 405
4058 Basel
Tel. +41 (0)61 267 57 00
sport@bs.ch
www.sport.bs.ch
Grenzacherstrasse 405
4058 Basel
Tel. +41 (0)61 267 57 00
sport@bs.ch
www.sport.bs.ch