Schneeschuhwandern
Brambrüesch–Pradaschier Trail
Chur, Brambrüesch–Churwalden, Pradaschier
Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Brambrüesch–Pradaschier Trail
Chur, Brambrüesch–Churwalden, Pradaschier
Diese Tour über den Dreibündenstein verbindet die Regionen Chur und Lenzerheide für Schneeschuhwanderer. Tolle Aussichten und optional ein Abfahrts-Erlebnis zum Abschluss machen sie zum Geheimtipp.
Nahe der Churer Altstadt hebt die Pendelbahn ab Richtung Brambrüesch. Bereits hier macht sich Ferienstimmung breit: Die kurze Fahrt in der Nähe des Grates bietet eine schöne Aussicht auf die älteste Stadt der Schweiz.
Auf der hügeligen Hochebene angekommen, stapft man über malerische Alpen und bestaunt das Panorama mit den Bergen rund um Arosa, Schanfigg und Lenzerheide. Durch den Wald geht es bis zur Lichtung bei Spundis. Dort rückt dann die Aussicht zur anderen Seite in den Vordergrund. Am Horizont thront der Tödi, beim weiteren Aufstieg beherrschen Calanda-Massiv und Ringelspitz die Szenerie. Schon bald nähert sich das nächste Ziel: die Hühnerköpfe bei der Sesselbahn Furggabüel. Unterhalb der Bahn geht es dem Gipfelziel entgegen. Der historische Dreibündenstein, Grenzpunkt der ehemaligen drei rätischen Bünde, steht im Zentrum des Trails. Ein 360-Grad-Panorama ist angesagt: Heinzenberg, Safiental, Vorderrhein- und Hinterrheintal, Vorab, Falknis, das Rätikon-Massiv sowie die Gebirgszüge von Arosa, Lenzerheide und Davos. Am höchsten Punkt (Furggabüel, 2174 m.ü.M.) befindet sich eine Panoramatafel, die Aufschluss gibt über Namen und Höhe der umliegenden Gipfel sowie über die gut sichtbaren Gebirgszüge der Tektonikarena Sardona (UNESCO-Welterbe).
Die Schneeschuh-Wanderung kann in Brambrüesch oder Pradaschier gestartet werden. So oder so: Wer möchte, kann sie mit einem Abfahrts-Erlebnis beenden. In Pradaschier verspricht die längste Rodelbahn der Schweiz jede Menge Adrenalin. Ab Brambrüesch geht es per Mietschlitten hinunter zur Mittelstation Känzeli.
Auf der hügeligen Hochebene angekommen, stapft man über malerische Alpen und bestaunt das Panorama mit den Bergen rund um Arosa, Schanfigg und Lenzerheide. Durch den Wald geht es bis zur Lichtung bei Spundis. Dort rückt dann die Aussicht zur anderen Seite in den Vordergrund. Am Horizont thront der Tödi, beim weiteren Aufstieg beherrschen Calanda-Massiv und Ringelspitz die Szenerie. Schon bald nähert sich das nächste Ziel: die Hühnerköpfe bei der Sesselbahn Furggabüel. Unterhalb der Bahn geht es dem Gipfelziel entgegen. Der historische Dreibündenstein, Grenzpunkt der ehemaligen drei rätischen Bünde, steht im Zentrum des Trails. Ein 360-Grad-Panorama ist angesagt: Heinzenberg, Safiental, Vorderrhein- und Hinterrheintal, Vorab, Falknis, das Rätikon-Massiv sowie die Gebirgszüge von Arosa, Lenzerheide und Davos. Am höchsten Punkt (Furggabüel, 2174 m.ü.M.) befindet sich eine Panoramatafel, die Aufschluss gibt über Namen und Höhe der umliegenden Gipfel sowie über die gut sichtbaren Gebirgszüge der Tektonikarena Sardona (UNESCO-Welterbe).
Die Schneeschuh-Wanderung kann in Brambrüesch oder Pradaschier gestartet werden. So oder so: Wer möchte, kann sie mit einem Abfahrts-Erlebnis beenden. In Pradaschier verspricht die längste Rodelbahn der Schweiz jede Menge Adrenalin. Ab Brambrüesch geht es per Mietschlitten hinunter zur Mittelstation Känzeli.
Diese Tour über den Dreibündenstein verbindet die Regionen Chur und Lenzerheide für Schneeschuhwanderer. Tolle Aussichten und optional ein Abfahrts-Erlebnis zum Abschluss machen sie zum Geheimtipp.
Nahe der Churer Altstadt hebt die Pendelbahn ab Richtung Brambrüesch. Bereits hier macht sich Ferienstimmung breit: Die kurze Fahrt in der Nähe des Grates bietet eine schöne Aussicht auf die älteste Stadt der Schweiz.
Auf der hügeligen Hochebene angekommen, stapft man über malerische Alpen und bestaunt das Panorama mit den Bergen rund um Arosa, Schanfigg und Lenzerheide. Durch den Wald geht es bis zur Lichtung bei Spundis. Dort rückt dann die Aussicht zur anderen Seite in den Vordergrund. Am Horizont thront der Tödi, beim weiteren Aufstieg beherrschen Calanda-Massiv und Ringelspitz die Szenerie. Schon bald nähert sich das nächste Ziel: die Hühnerköpfe bei der Sesselbahn Furggabüel. Unterhalb der Bahn geht es dem Gipfelziel entgegen. Der historische Dreibündenstein, Grenzpunkt der ehemaligen drei rätischen Bünde, steht im Zentrum des Trails. Ein 360-Grad-Panorama ist angesagt: Heinzenberg, Safiental, Vorderrhein- und Hinterrheintal, Vorab, Falknis, das Rätikon-Massiv sowie die Gebirgszüge von Arosa, Lenzerheide und Davos. Am höchsten Punkt (Furggabüel, 2174 m.ü.M.) befindet sich eine Panoramatafel, die Aufschluss gibt über Namen und Höhe der umliegenden Gipfel sowie über die gut sichtbaren Gebirgszüge der Tektonikarena Sardona (UNESCO-Welterbe).
Die Schneeschuh-Wanderung kann in Brambrüesch oder Pradaschier gestartet werden. So oder so: Wer möchte, kann sie mit einem Abfahrts-Erlebnis beenden. In Pradaschier verspricht die längste Rodelbahn der Schweiz jede Menge Adrenalin. Ab Brambrüesch geht es per Mietschlitten hinunter zur Mittelstation Känzeli.
Auf der hügeligen Hochebene angekommen, stapft man über malerische Alpen und bestaunt das Panorama mit den Bergen rund um Arosa, Schanfigg und Lenzerheide. Durch den Wald geht es bis zur Lichtung bei Spundis. Dort rückt dann die Aussicht zur anderen Seite in den Vordergrund. Am Horizont thront der Tödi, beim weiteren Aufstieg beherrschen Calanda-Massiv und Ringelspitz die Szenerie. Schon bald nähert sich das nächste Ziel: die Hühnerköpfe bei der Sesselbahn Furggabüel. Unterhalb der Bahn geht es dem Gipfelziel entgegen. Der historische Dreibündenstein, Grenzpunkt der ehemaligen drei rätischen Bünde, steht im Zentrum des Trails. Ein 360-Grad-Panorama ist angesagt: Heinzenberg, Safiental, Vorderrhein- und Hinterrheintal, Vorab, Falknis, das Rätikon-Massiv sowie die Gebirgszüge von Arosa, Lenzerheide und Davos. Am höchsten Punkt (Furggabüel, 2174 m.ü.M.) befindet sich eine Panoramatafel, die Aufschluss gibt über Namen und Höhe der umliegenden Gipfel sowie über die gut sichtbaren Gebirgszüge der Tektonikarena Sardona (UNESCO-Welterbe).
Die Schneeschuh-Wanderung kann in Brambrüesch oder Pradaschier gestartet werden. So oder so: Wer möchte, kann sie mit einem Abfahrts-Erlebnis beenden. In Pradaschier verspricht die längste Rodelbahn der Schweiz jede Menge Adrenalin. Ab Brambrüesch geht es per Mietschlitten hinunter zur Mittelstation Känzeli.
Länge | Anzahl Etappen
8 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
660 m | 540 m
Wanderzeit
4 h 50 min
Kondition
schwer
Anreise | Rückreise
Saison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel ungefähr von Mitte Dezember bis Mitte März. Je nach Schneelage Wochenendbetrieb bereits ab Anfang Dezember.
Wegweisung
Wegweisung
Die Route ist wie folgt signalisiert: Route GR 2 (Brambrüesch–Pradaschier / Pradaschier–Brambrüesch).
Wegverlauf
Aufgrund der Schneeverhältnisse kann der vor Ort signalisierte Weg von den Angaben auf der Webkarte von SchweizMobil abweichen. Richten Sie sich im Zweifelsfalle nach der örtlichen Wegweisung.
Hinweise
Miete von Schneeschuhen
Sowohl in Brambrüesch als auch in Churwalden ist eine flexible Schneeschuh-Miete möglich (mieten am Startort / Rückgabe am Zielort). Weitere Infos:
www.dreibuendenstein.ch
Rundreiseticket
Bei den Bergbahnen ist ein spezielles Rundreiseticket erhältlich, welches nebst allen Bergbahnen auch die Rückfahrt mit dem Postauto zum Ausgangsort inkludiert.
www.dreibuendenstein.ch
Anreise | Rückreise
Kontakt
Chur Bergbahnen
Kasernenstrasse 15
7007 Chur
Tel. +41 (0)81 250 55 90
info@churbergbahnen.ch
www.churbergbahnen.ch
Kasernenstrasse 15
7007 Chur
Tel. +41 (0)81 250 55 90
info@churbergbahnen.ch
www.churbergbahnen.ch