Schneeschuhwandern

Obererbs Trail
Elm, Walenbrugg–Elm, Walenbrugg

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Obererbs Trail
Elm, Walenbrugg–Elm, Walenbrugg
Die Schneeschuhwanderung nach Obererbs bietet «Natur pur», abseits von Hektik und Rummel geht es durch Wald und Flur. Ständige Begleiter: Glarner Bergriesen wie Hausstock, Vorab oder die Tschingelhörner.
Bei der Militärkantine Walenbrugg beginnt die markierte Tour. Zuerst führt die gut angelegte Spur gleichmässig aufwärts durch den Erbserwald. Aufmerksame Wanderer sehen hier neben der eigenen Spur auch jene von Fuchs, Hase und Gams – und mit etwas Glück gar die Tiere selbst.
Nun beginnt die waldfreie Zone. Begleitet werden die Schneeschuhläufer nun durch die Elmer Bergkulisse: Die Nordwand des Hausstocks (3158 m.ü.M), die schroffen Abhänge unter dem Vorab und das Zwölfihorn bilden ein imposantes Panorama. Auf der Ebene sind – je nach Schneehöhe – bereits die Alphütten des Oberstafels Erbsalp erkennbar. Das Ziel der Tour, die Skihütte Obererbs, rückt näher. Fahnenstock, Piz Sardona und Piz Segnes tauchen auf, im Talgrund sind die Bauernhöfe im Süden von Elm sichtbar. Bei der Hütte angekommen, wartet abermals ein herrlicher Ausblick auf die Hausstock-Nordostwand und die Sardona-Welterberegion, die von den Tschingelhörnern mit ihren rauen Zacken sowie dem berühmten Elmer Martinsloch dominiert wird.
Auf dem Rückweg, vorbei an Alphütten im Winterschlaf, führt der Trail über freies Alpgelände. Von Weitem ist ein Teil des Schneesportgebietes Elm Schabell sichtbar. Nun geht es abwärts durch den Erbserwald und schon bald ist die Aufstiegsroute erreicht, welche auf gleicher Spur abwärts zum Startgelände Walenbrugg zurückführt.
Nun beginnt die waldfreie Zone. Begleitet werden die Schneeschuhläufer nun durch die Elmer Bergkulisse: Die Nordwand des Hausstocks (3158 m.ü.M), die schroffen Abhänge unter dem Vorab und das Zwölfihorn bilden ein imposantes Panorama. Auf der Ebene sind – je nach Schneehöhe – bereits die Alphütten des Oberstafels Erbsalp erkennbar. Das Ziel der Tour, die Skihütte Obererbs, rückt näher. Fahnenstock, Piz Sardona und Piz Segnes tauchen auf, im Talgrund sind die Bauernhöfe im Süden von Elm sichtbar. Bei der Hütte angekommen, wartet abermals ein herrlicher Ausblick auf die Hausstock-Nordostwand und die Sardona-Welterberegion, die von den Tschingelhörnern mit ihren rauen Zacken sowie dem berühmten Elmer Martinsloch dominiert wird.
Auf dem Rückweg, vorbei an Alphütten im Winterschlaf, führt der Trail über freies Alpgelände. Von Weitem ist ein Teil des Schneesportgebietes Elm Schabell sichtbar. Nun geht es abwärts durch den Erbserwald und schon bald ist die Aufstiegsroute erreicht, welche auf gleicher Spur abwärts zum Startgelände Walenbrugg zurückführt.
Die Schneeschuhwanderung nach Obererbs bietet «Natur pur», abseits von Hektik und Rummel geht es durch Wald und Flur. Ständige Begleiter: Glarner Bergriesen wie Hausstock, Vorab oder die Tschingelhörner.
Bei der Militärkantine Walenbrugg beginnt die markierte Tour. Zuerst führt die gut angelegte Spur gleichmässig aufwärts durch den Erbserwald. Aufmerksame Wanderer sehen hier neben der eigenen Spur auch jene von Fuchs, Hase und Gams – und mit etwas Glück gar die Tiere selbst.
Nun beginnt die waldfreie Zone. Begleitet werden die Schneeschuhläufer nun durch die Elmer Bergkulisse: Die Nordwand des Hausstocks (3158 m.ü.M), die schroffen Abhänge unter dem Vorab und das Zwölfihorn bilden ein imposantes Panorama. Auf der Ebene sind – je nach Schneehöhe – bereits die Alphütten des Oberstafels Erbsalp erkennbar. Das Ziel der Tour, die Skihütte Obererbs, rückt näher. Fahnenstock, Piz Sardona und Piz Segnes tauchen auf, im Talgrund sind die Bauernhöfe im Süden von Elm sichtbar. Bei der Hütte angekommen, wartet abermals ein herrlicher Ausblick auf die Hausstock-Nordostwand und die Sardona-Welterberegion, die von den Tschingelhörnern mit ihren rauen Zacken sowie dem berühmten Elmer Martinsloch dominiert wird.
Auf dem Rückweg, vorbei an Alphütten im Winterschlaf, führt der Trail über freies Alpgelände. Von Weitem ist ein Teil des Schneesportgebietes Elm Schabell sichtbar. Nun geht es abwärts durch den Erbserwald und schon bald ist die Aufstiegsroute erreicht, welche auf gleicher Spur abwärts zum Startgelände Walenbrugg zurückführt.
Nun beginnt die waldfreie Zone. Begleitet werden die Schneeschuhläufer nun durch die Elmer Bergkulisse: Die Nordwand des Hausstocks (3158 m.ü.M), die schroffen Abhänge unter dem Vorab und das Zwölfihorn bilden ein imposantes Panorama. Auf der Ebene sind – je nach Schneehöhe – bereits die Alphütten des Oberstafels Erbsalp erkennbar. Das Ziel der Tour, die Skihütte Obererbs, rückt näher. Fahnenstock, Piz Sardona und Piz Segnes tauchen auf, im Talgrund sind die Bauernhöfe im Süden von Elm sichtbar. Bei der Hütte angekommen, wartet abermals ein herrlicher Ausblick auf die Hausstock-Nordostwand und die Sardona-Welterberegion, die von den Tschingelhörnern mit ihren rauen Zacken sowie dem berühmten Elmer Martinsloch dominiert wird.
Auf dem Rückweg, vorbei an Alphütten im Winterschlaf, führt der Trail über freies Alpgelände. Von Weitem ist ein Teil des Schneesportgebietes Elm Schabell sichtbar. Nun geht es abwärts durch den Erbserwald und schon bald ist die Aufstiegsroute erreicht, welche auf gleicher Spur abwärts zum Startgelände Walenbrugg zurückführt.
Länge | Anzahl Etappen
6 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
480 m | 480 m
Wanderzeit
3 h 25 min
Kondition
schwer
Saison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel vom 15. Dezember bis Ende März.
Wegweisung
Wegverlauf
Aufgrund der Schneeverhältnisse kann der vor Ort signalisierte Weg von den Angaben auf der Webkarte von SchweizMobil abweichen. Richten Sie sich im Zweifelsfalle nach der örtlichen Wegweisung.
Hinweise
Miete von Schneeschuhen
Schneeschuhe können vor Ort gemietet werden in den beiden Sportfachgeschäften Vreni Schneider Sport und Rhyner Sport.
www.elm.ch