Schneeschuhwandern

Mettmen-Gämspfad
Schwanden, Mettmen–Stausee–Mittelstafel–Käsekeller–Schwanden, Mettmen

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Mettmen-Gämspfad
Schwanden, Mettmen–Stausee–Mittelstafel–Käsekeller–Schwanden, Mettmen
Den Winter auf Schneeschuhen erleben, im ältesten Wildschutzgebiet Europas, dem Freiberg Kärpf. Einfache Tour über Matten und durch Wälder auf der 1600 m.ü.M gelegenen Mettmenalp mit dem Garichtisee.
Das Gebiet rund um den Kärpf im Glarnerland ist seit 1548 ein geschütztes Wildreservat. Es ist das älteste in ganz Europa und mit seinen 106 Quadratkilometern auch eines der grössten der Schweiz. Damals hat Landammann Joachim Bäldi (1527-1571) seine Landsmänner davon überzeugt, dass es sinnvoll sei, die Wildtiere im Gebiet zu schützen, um eine sichere Fleischreserve für schlechtere Tage zu haben. Heute ist der Freiberg Kärpf ein Wildreservat mit integrierten Naturschutzgebieten und Waldreservaten, welche naturbegeisterten Wintersportlern Erholung bieten.
Schneeschuhläufer, die sich gemäss Vorschriften und mit Rücksicht auf dem Gämspfad bewegen, können unterwegs Gämsen, Steinböcke und manchmal sogar Schneehasen beobachten. Die Route startet bei der Bergstation der Luftseilbahn Kies Mettmen. Anfänglich noch auf geräumten Pfaden verlaufend, führt sie vorbei am Berghotel Mettmen. Beim Stausee Garichti, von den Einheimischen Mettmensee genannt, findet man dann naturbelassene Tiefschneeverhältnisse vor. Der See ist jeweils von Mitte Januar bis Ende Februar für die Eisfischerei offen. Auf Schneeschuhen führt der Weg führt zuerst über die in südöstlich verlaufende Staumauer.
Am Ende der Mauer zweigt er scharf in Richtung Nordosten ab. Durch einen Tannen- und Föhrenwald steigt der Weg hinunter zum Mittelstafel der Mettmenalp. Über die sanft verschneite, offenen Ebene geht es in Richtung Käselagerhütte. Von hier steigt der Weg in wenigen, jedoch steilen Kurven zum Ausgangsort hoch. Am Ziel angekommen fährt die Luftseilbahn wieder zurück zur ins Tal (Winter-Fahrzeiten beachten).
Schneeschuhläufer, die sich gemäss Vorschriften und mit Rücksicht auf dem Gämspfad bewegen, können unterwegs Gämsen, Steinböcke und manchmal sogar Schneehasen beobachten. Die Route startet bei der Bergstation der Luftseilbahn Kies Mettmen. Anfänglich noch auf geräumten Pfaden verlaufend, führt sie vorbei am Berghotel Mettmen. Beim Stausee Garichti, von den Einheimischen Mettmensee genannt, findet man dann naturbelassene Tiefschneeverhältnisse vor. Der See ist jeweils von Mitte Januar bis Ende Februar für die Eisfischerei offen. Auf Schneeschuhen führt der Weg führt zuerst über die in südöstlich verlaufende Staumauer.
Am Ende der Mauer zweigt er scharf in Richtung Nordosten ab. Durch einen Tannen- und Föhrenwald steigt der Weg hinunter zum Mittelstafel der Mettmenalp. Über die sanft verschneite, offenen Ebene geht es in Richtung Käselagerhütte. Von hier steigt der Weg in wenigen, jedoch steilen Kurven zum Ausgangsort hoch. Am Ziel angekommen fährt die Luftseilbahn wieder zurück zur ins Tal (Winter-Fahrzeiten beachten).
Den Winter auf Schneeschuhen erleben, im ältesten Wildschutzgebiet Europas, dem Freiberg Kärpf. Einfache Tour über Matten und durch Wälder auf der 1600 m.ü.M gelegenen Mettmenalp mit dem Garichtisee.
Das Gebiet rund um den Kärpf im Glarnerland ist seit 1548 ein geschütztes Wildreservat. Es ist das älteste in ganz Europa und mit seinen 106 Quadratkilometern auch eines der grössten der Schweiz. Damals hat Landammann Joachim Bäldi (1527-1571) seine Landsmänner davon überzeugt, dass es sinnvoll sei, die Wildtiere im Gebiet zu schützen, um eine sichere Fleischreserve für schlechtere Tage zu haben. Heute ist der Freiberg Kärpf ein Wildreservat mit integrierten Naturschutzgebieten und Waldreservaten, welche naturbegeisterten Wintersportlern Erholung bieten.
Schneeschuhläufer, die sich gemäss Vorschriften und mit Rücksicht auf dem Gämspfad bewegen, können unterwegs Gämsen, Steinböcke und manchmal sogar Schneehasen beobachten. Die Route startet bei der Bergstation der Luftseilbahn Kies Mettmen. Anfänglich noch auf geräumten Pfaden verlaufend, führt sie vorbei am Berghotel Mettmen. Beim Stausee Garichti, von den Einheimischen Mettmensee genannt, findet man dann naturbelassene Tiefschneeverhältnisse vor. Der See ist jeweils von Mitte Januar bis Ende Februar für die Eisfischerei offen. Auf Schneeschuhen führt der Weg führt zuerst über die in südöstlich verlaufende Staumauer.
Am Ende der Mauer zweigt er scharf in Richtung Nordosten ab. Durch einen Tannen- und Föhrenwald steigt der Weg hinunter zum Mittelstafel der Mettmenalp. Über die sanft verschneite, offenen Ebene geht es in Richtung Käselagerhütte. Von hier steigt der Weg in wenigen, jedoch steilen Kurven zum Ausgangsort hoch. Am Ziel angekommen fährt die Luftseilbahn wieder zurück zur ins Tal (Winter-Fahrzeiten beachten).
Schneeschuhläufer, die sich gemäss Vorschriften und mit Rücksicht auf dem Gämspfad bewegen, können unterwegs Gämsen, Steinböcke und manchmal sogar Schneehasen beobachten. Die Route startet bei der Bergstation der Luftseilbahn Kies Mettmen. Anfänglich noch auf geräumten Pfaden verlaufend, führt sie vorbei am Berghotel Mettmen. Beim Stausee Garichti, von den Einheimischen Mettmensee genannt, findet man dann naturbelassene Tiefschneeverhältnisse vor. Der See ist jeweils von Mitte Januar bis Ende Februar für die Eisfischerei offen. Auf Schneeschuhen führt der Weg führt zuerst über die in südöstlich verlaufende Staumauer.
Am Ende der Mauer zweigt er scharf in Richtung Nordosten ab. Durch einen Tannen- und Föhrenwald steigt der Weg hinunter zum Mittelstafel der Mettmenalp. Über die sanft verschneite, offenen Ebene geht es in Richtung Käselagerhütte. Von hier steigt der Weg in wenigen, jedoch steilen Kurven zum Ausgangsort hoch. Am Ziel angekommen fährt die Luftseilbahn wieder zurück zur ins Tal (Winter-Fahrzeiten beachten).
Länge | Anzahl Etappen
2 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
90 m | 90 m
Wanderzeit
0 h 55 min
Kondition
leicht
Anreise | Rückreise
Saison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel vom 27. Dezember bis zum Ostermontag.
Wegweisung
Wegverlauf
Aufgrund der Schneeverhältnisse kann der vor Ort signalisierte Weg von den Angaben auf der Webkarte von SchweizMobil abweichen. Richten Sie sich im Zweifelsfalle nach der örtlichen Wegweisung.
Hinweise
Miete von Schneeschuhen
Schneeschuhe können vor Ort gemietet werden: Talstation der Luftseilbahn Kies-Mettmen
www.mettmen-alp.ch