Schneeschuhwandern

Percorso Carì
Faido, Carì–Faido, Carì

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Percorso Carì
Faido, Carì–Faido, Carì
Das stets sonnige Carì ist der ideale Ausgangspunkt für wunderschöne Schneeschuhwanderungen. Im Winter erstrahlt und pulsiert dieser kleine auf 1655 Metern gelegene Ort im Leventina-Tal.
Der Wanderweg beginnt an der Kasse der Tal- und führt bis zur Mittelstation des Sessellifts, wo sich eine Gaststätte mit Panoramaterrasse befindet. Der Weg führt vorbei an den Ortschaften Prodör (1740 m ü. M.) und Predelp (1670 m ü. M.).
Besonders eindrucksvoll: das Durchqueren der Wälder der Faura di Düisbina, wo in tieferen Lagen hauptsächlich Fichten und Föhren wachsen, weiter oben hingegen die gemeine Lärche verbreitet ist. Der Wald wurde Anfang 1900 gepflanzt, um Faido vor Erdrutschen seitlich des Flusses Formigario zu schützen. Interessant auch: die Wasserbauarbeiten entlang des Weges, die verhindern sollen, dass das Wasser den Berghang erodiert.
Der Wanderweg zwischen Carì und Brusada wird auch als «Weg der Bergbewohner» bezeichnet. Hier sind Schilder mit Informationen zu den in dieser Region lebenden Wildtieren zu finden.
Besonders eindrucksvoll: das Durchqueren der Wälder der Faura di Düisbina, wo in tieferen Lagen hauptsächlich Fichten und Föhren wachsen, weiter oben hingegen die gemeine Lärche verbreitet ist. Der Wald wurde Anfang 1900 gepflanzt, um Faido vor Erdrutschen seitlich des Flusses Formigario zu schützen. Interessant auch: die Wasserbauarbeiten entlang des Weges, die verhindern sollen, dass das Wasser den Berghang erodiert.
Der Wanderweg zwischen Carì und Brusada wird auch als «Weg der Bergbewohner» bezeichnet. Hier sind Schilder mit Informationen zu den in dieser Region lebenden Wildtieren zu finden.
Das stets sonnige Carì ist der ideale Ausgangspunkt für wunderschöne Schneeschuhwanderungen. Im Winter erstrahlt und pulsiert dieser kleine auf 1655 Metern gelegene Ort im Leventina-Tal.
Der Wanderweg beginnt an der Kasse der Tal- und führt bis zur Mittelstation des Sessellifts, wo sich eine Gaststätte mit Panoramaterrasse befindet. Der Weg führt vorbei an den Ortschaften Prodör (1740 m ü. M.) und Predelp (1670 m ü. M.).
Besonders eindrucksvoll: das Durchqueren der Wälder der Faura di Düisbina, wo in tieferen Lagen hauptsächlich Fichten und Föhren wachsen, weiter oben hingegen die gemeine Lärche verbreitet ist. Der Wald wurde Anfang 1900 gepflanzt, um Faido vor Erdrutschen seitlich des Flusses Formigario zu schützen. Interessant auch: die Wasserbauarbeiten entlang des Weges, die verhindern sollen, dass das Wasser den Berghang erodiert.
Der Wanderweg zwischen Carì und Brusada wird auch als «Weg der Bergbewohner» bezeichnet. Hier sind Schilder mit Informationen zu den in dieser Region lebenden Wildtieren zu finden.
Besonders eindrucksvoll: das Durchqueren der Wälder der Faura di Düisbina, wo in tieferen Lagen hauptsächlich Fichten und Föhren wachsen, weiter oben hingegen die gemeine Lärche verbreitet ist. Der Wald wurde Anfang 1900 gepflanzt, um Faido vor Erdrutschen seitlich des Flusses Formigario zu schützen. Interessant auch: die Wasserbauarbeiten entlang des Weges, die verhindern sollen, dass das Wasser den Berghang erodiert.
Der Wanderweg zwischen Carì und Brusada wird auch als «Weg der Bergbewohner» bezeichnet. Hier sind Schilder mit Informationen zu den in dieser Region lebenden Wildtieren zu finden.
Länge | Anzahl Etappen
7 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
480 m | 480 m
Wanderzeit
3 h 45 min
Kondition
schwer
Anreise | Rückreise
Saison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel vom 21. Dezember bis 31. März.
Wegweisung
Wegverlauf
Aufgrund der Schneeverhältnisse kann der vor Ort signalisierte Weg von den Angaben auf der Webkarte von SchweizMobil abweichen. Richten Sie sich im Zweifelsfalle nach der örtlichen Wegweisung.
Richtung der Wegweisung
Die Route ist nur im Uhrzeigersinn signalisiert.
Kontakt
Nuova Carì Società di Gestione
Carì Croce
6760 Carì
Tel. +41 (0)91 866 18 80
info@cari.ch
www.cari.ch
Carì Croce
6760 Carì
Tel. +41 (0)91 866 18 80
info@cari.ch
www.cari.ch