Schneeschuhwandern
Schneeschuhtrail Bannalp
Bannalp, Chrützhütte–Bannalpsee–Urnerstaffel–Bannalp, Chrützhütte
Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Schneeschuhtrail Bannalp
Bannalp, Chrützhütte–Bannalpsee–Urnerstaffel–Bannalp, Chrützhütte
Bannalp – der Geheimtipp im Engelbergertal. Das voralpine Hochtal beeindruckt mit seinem gewaltigen Bergpanorama und dem verträumten Bannalpsee. Oberhalb des Stausees führt der Rundweg zum Urnerstafel und wieder zurück. Die Kulisse: die mächtigen Walenstöcke und der Bietstock, Wahrzeichen der Bannalp.
Von Oberrickenbach im unteren Engelbergertal fährt «s’blaiä Bähnli» zum Ausgangspunkt dieser leichten Schneeschuhrundwanderung. Bei der Bergstation der Luftseilbahn Fell–Chrüzhütte Bannalp sticht das Wahrzeichen des kleinen Wintersportgebiets sofort ins Auge: der Bietstock. Den spitzen Zacken «im Rücken» führt der Schneeschuhpfad zunächst leicht abwärts durch den verschneiten Winterwald zum Bannalpsee. Im Blick: Die Walenstöcke, die sich imposant über der Alp auftürmen.
Der Weg passiert leicht oberhalb des zugefrorenen und tief eingeschneiten Stausees, der seit den 30er-Jahren den Kanton Nidwalden mit Strom versorgt. Durch ein lichtes Tannenwäldchen, rechterhand der Bannalpbach, geht es mit einer regelmässigen, leichten Steigung Richtung Berggasthaus Urnerstaffel. Der Urnerstaffel wird nach rund 1,5 bis 2 Stunden erreicht, je nach Schneeverhältnissen. Denn: Der Schneeschuhpfad wird nicht vorgespurt. Das Restaurant bietet sich für einen Zwischenhalt bei gut bürgerlicher Küche an.
Nochmals rund eine halbe Stunde führt der Schneeschuhpfad leicht bergauf: Über offenes Gelände stapft man wieder zurück zum Ausganspunkt, der Bergstation der Luftseilbahn Fell–Chrüzhütte, Bannalp.
Der Weg passiert leicht oberhalb des zugefrorenen und tief eingeschneiten Stausees, der seit den 30er-Jahren den Kanton Nidwalden mit Strom versorgt. Durch ein lichtes Tannenwäldchen, rechterhand der Bannalpbach, geht es mit einer regelmässigen, leichten Steigung Richtung Berggasthaus Urnerstaffel. Der Urnerstaffel wird nach rund 1,5 bis 2 Stunden erreicht, je nach Schneeverhältnissen. Denn: Der Schneeschuhpfad wird nicht vorgespurt. Das Restaurant bietet sich für einen Zwischenhalt bei gut bürgerlicher Küche an.
Nochmals rund eine halbe Stunde führt der Schneeschuhpfad leicht bergauf: Über offenes Gelände stapft man wieder zurück zum Ausganspunkt, der Bergstation der Luftseilbahn Fell–Chrüzhütte, Bannalp.
Bannalp – der Geheimtipp im Engelbergertal. Das voralpine Hochtal beeindruckt mit seinem gewaltigen Bergpanorama und dem verträumten Bannalpsee. Oberhalb des Stausees führt der Rundweg zum Urnerstafel und wieder zurück. Die Kulisse: die mächtigen Walenstöcke und der Bietstock, Wahrzeichen der Bannalp.
Von Oberrickenbach im unteren Engelbergertal fährt «s’blaiä Bähnli» zum Ausgangspunkt dieser leichten Schneeschuhrundwanderung. Bei der Bergstation der Luftseilbahn Fell–Chrüzhütte Bannalp sticht das Wahrzeichen des kleinen Wintersportgebiets sofort ins Auge: der Bietstock. Den spitzen Zacken «im Rücken» führt der Schneeschuhpfad zunächst leicht abwärts durch den verschneiten Winterwald zum Bannalpsee. Im Blick: Die Walenstöcke, die sich imposant über der Alp auftürmen.
Der Weg passiert leicht oberhalb des zugefrorenen und tief eingeschneiten Stausees, der seit den 30er-Jahren den Kanton Nidwalden mit Strom versorgt. Durch ein lichtes Tannenwäldchen, rechterhand der Bannalpbach, geht es mit einer regelmässigen, leichten Steigung Richtung Berggasthaus Urnerstaffel. Der Urnerstaffel wird nach rund 1,5 bis 2 Stunden erreicht, je nach Schneeverhältnissen. Denn: Der Schneeschuhpfad wird nicht vorgespurt. Das Restaurant bietet sich für einen Zwischenhalt bei gut bürgerlicher Küche an.
Nochmals rund eine halbe Stunde führt der Schneeschuhpfad leicht bergauf: Über offenes Gelände stapft man wieder zurück zum Ausganspunkt, der Bergstation der Luftseilbahn Fell–Chrüzhütte, Bannalp.
Der Weg passiert leicht oberhalb des zugefrorenen und tief eingeschneiten Stausees, der seit den 30er-Jahren den Kanton Nidwalden mit Strom versorgt. Durch ein lichtes Tannenwäldchen, rechterhand der Bannalpbach, geht es mit einer regelmässigen, leichten Steigung Richtung Berggasthaus Urnerstaffel. Der Urnerstaffel wird nach rund 1,5 bis 2 Stunden erreicht, je nach Schneeverhältnissen. Denn: Der Schneeschuhpfad wird nicht vorgespurt. Das Restaurant bietet sich für einen Zwischenhalt bei gut bürgerlicher Küche an.
Nochmals rund eine halbe Stunde führt der Schneeschuhpfad leicht bergauf: Über offenes Gelände stapft man wieder zurück zum Ausganspunkt, der Bergstation der Luftseilbahn Fell–Chrüzhütte, Bannalp.
Länge | Anzahl Etappen
3 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
110 m | 110 m
Wanderzeit
1 h 05 min
Kondition
leicht
Anreise | Rückreise
Saison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel vom 15. Dezember bis 31. März.
Hinweise
Miete von Schneeschuhen
Schneeschuhe inklusive Stöcke können an der Talstation der Luftseilbahn Fell–Chrüzhütte, Bannalp gemietet werden.
Wegweisung
Wegverlauf
Aufgrund der Schneeverhältnisse kann der vor Ort signalisierte Weg von den Angaben auf der Webkarte von SchweizMobil abweichen. Richten Sie sich im Zweifelsfalle nach der örtlichen Wegweisung.
Kontakt
Engelberg-Titlis Tourismus
Klosterstrasse 3
6390 Engelberg
Tel. +41 (0)41 639 77 77
welcome@engelberg.ch
www.engelberg.ch
Klosterstrasse 3
6390 Engelberg
Tel. +41 (0)41 639 77 77
welcome@engelberg.ch
www.engelberg.ch