Schneeschuhwandern

Alter-Schwyzerweg-Schneeschuhtrail
Oberiberg, Tschalun–Ibergeregg

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Alter-Schwyzerweg-Schneeschuhtrail
Oberiberg, Tschalun–Ibergeregg
Der Schneeschuhtrail führt über den historischen «Alter Schwyzerweg», der im 14. Jahrhundert als kürzester Verbindungsweg zwischen Yberg und Schwyz angelegt wurde. Moorlandschaften, Alpweiden und eine imposante Bergkulisse prägen das Gebiet.
Die Route beginnt im Feriendorf Oberiberg, in der Nähe der Sesselbahn Laucheren. Auf die ersten paar steilen Meter folgt ein sanfter Aufstieg durch eine offene Moorlandschaft, die unter Naturschutz steht. In der verschneiten Landschaft fallen besonders die Wälder und die Bergföhren ins Auge. Der Aufstieg folgt grösstenteils einem alten Säumerpfad, der später in der traditionellen Bauweise mit Holzprügeln ausgebaut wurde.
Sobald etwas an Höhe gewonnen ist, hat man einen wunderbaren Blick auf das Dorf Oberiberg und die Ybriger Bergwelt. Da der Trail nur abschnittsweise Winterwanderwege und Skipisten berührt, weben die Naturgeräusche einen schönen Klangteppich. In zwei Stunden erreicht man gemütlich den Pass Ibergeregg und das gleichnamige familiäre Skigebiet, dessen Restaurant mit Panoramaterrasse zum Ausruhen und Sich-Verpflegen einlädt.
Sobald etwas an Höhe gewonnen ist, hat man einen wunderbaren Blick auf das Dorf Oberiberg und die Ybriger Bergwelt. Da der Trail nur abschnittsweise Winterwanderwege und Skipisten berührt, weben die Naturgeräusche einen schönen Klangteppich. In zwei Stunden erreicht man gemütlich den Pass Ibergeregg und das gleichnamige familiäre Skigebiet, dessen Restaurant mit Panoramaterrasse zum Ausruhen und Sich-Verpflegen einlädt.
Der Schneeschuhtrail führt über den historischen «Alter Schwyzerweg», der im 14. Jahrhundert als kürzester Verbindungsweg zwischen Yberg und Schwyz angelegt wurde. Moorlandschaften, Alpweiden und eine imposante Bergkulisse prägen das Gebiet.
Die Route beginnt im Feriendorf Oberiberg, in der Nähe der Sesselbahn Laucheren. Auf die ersten paar steilen Meter folgt ein sanfter Aufstieg durch eine offene Moorlandschaft, die unter Naturschutz steht. In der verschneiten Landschaft fallen besonders die Wälder und die Bergföhren ins Auge. Der Aufstieg folgt grösstenteils einem alten Säumerpfad, der später in der traditionellen Bauweise mit Holzprügeln ausgebaut wurde.
Sobald etwas an Höhe gewonnen ist, hat man einen wunderbaren Blick auf das Dorf Oberiberg und die Ybriger Bergwelt. Da der Trail nur abschnittsweise Winterwanderwege und Skipisten berührt, weben die Naturgeräusche einen schönen Klangteppich. In zwei Stunden erreicht man gemütlich den Pass Ibergeregg und das gleichnamige familiäre Skigebiet, dessen Restaurant mit Panoramaterrasse zum Ausruhen und Sich-Verpflegen einlädt.
Sobald etwas an Höhe gewonnen ist, hat man einen wunderbaren Blick auf das Dorf Oberiberg und die Ybriger Bergwelt. Da der Trail nur abschnittsweise Winterwanderwege und Skipisten berührt, weben die Naturgeräusche einen schönen Klangteppich. In zwei Stunden erreicht man gemütlich den Pass Ibergeregg und das gleichnamige familiäre Skigebiet, dessen Restaurant mit Panoramaterrasse zum Ausruhen und Sich-Verpflegen einlädt.
Länge | Anzahl Etappen
4 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
380 m | 50 m
Wanderzeit
1 h 45 min
Kondition
mittel
Anreise | Rückreise
Anreise / Rückreise Hoch-Ybrig, Talst. Laucheren
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigenSaison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel ab Weihnachten bis Mitte März.
Wegweisung
Wegverlauf
Aufgrund der Schneeverhältnisse kann der vor Ort signalisierte Weg von den Angaben auf der Webkarte von SchweizMobil abweichen. Richten Sie sich im Zweifelsfalle nach der örtlichen Wegweisung.
Hinweise
Miete von Schneeschuhen
Schneeschuhe können vor Ort gemietet werden: Stöckli Swiss Sports AG, Talstation Sesselbahn Laucheren.
www.stoeckli.ch
Natur- und Wildschutz
Der Schneeschuhtrail führt abschnittweise durch das Natur- und Wildschutzgebiet Ibergeregg. Das Verlassen des markierten Schneeschuhtrails ist nicht gestattet, Hunde sind immer an der Leine zu führen. Hinweistafeln helfen die Wildruhezonen zu erkennen.
www.wildruhezonen.ch
Anreise | Rückreise
Kontakt
Die Ferien- und Sportregion Ybrig
Jessenenstrasse 5
8843 Oberiberg
Tel. +41 (0)55 414 26 26
info@ybrig.ch
www.ybrig.ch
Jessenenstrasse 5
8843 Oberiberg
Tel. +41 (0)55 414 26 26
info@ybrig.ch
www.ybrig.ch