Schneeschuhwandern

Schneeschuhtrail Gerschnialp
Engelberg, Gerschni Station–Engelberg, Gerschni Station

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Schneeschuhtrail Gerschnialp
Engelberg, Gerschni Station–Engelberg, Gerschni Station
Am Fusse des Titlis durch den Gerschniwald streifen und dabei Spuren im frischen Pulverschnee hinterlassen – der Schneeschuhtrail Gerschnialp ist ein märchenhaftes Naturerlebnis.
Die Standseilbahn Titlis bringt die Schneeschuhwanderer ab Titlis Talstation in wenigen Minuten zum Startpunkt des Trails. Von der Bergstation Gerschnialp aus geht es ein Stück dem Fahrweg entlang bis zum gut signalisierten Startpunkt des Gerschnialptrails.
Schon bald ist das erste Highlight der Tour erreicht: der Gerschniwald. Die tief verschneiten Tannen und Baumstrünke und das Knistern des Schnees unter den Schuhen lassen einen in eine Märchenwelt eintauchen. Am Waldrand bei Schlegi angekommen, führt der Weg durch offenes Gelände dem Bitzistock entlang. In der Ferne ist bereits das Bergrestaurant Untertrübsee sichtbar – die Hälfte der Tour ist somit geschafft.
Wie wäre es mit einer Verschnaufpause? Die Spezialität Meringues mit Rahm ist im Restaurant Untertrübsee ein echter Geheimtipp. Gestärkt und aufgewärmt nimmt man danach den Rückweg unter die Schneeschuhe. Die Route führt zuerst über eine weite Matte und gibt den Blick auf die Spannörter, den Hahnen und Graustock frei, bevor es dem Waldrand entlang zur Bergstation Gerschnialp zurückgeht und per Seilbahn wieder ins Tal.
Schon bald ist das erste Highlight der Tour erreicht: der Gerschniwald. Die tief verschneiten Tannen und Baumstrünke und das Knistern des Schnees unter den Schuhen lassen einen in eine Märchenwelt eintauchen. Am Waldrand bei Schlegi angekommen, führt der Weg durch offenes Gelände dem Bitzistock entlang. In der Ferne ist bereits das Bergrestaurant Untertrübsee sichtbar – die Hälfte der Tour ist somit geschafft.
Wie wäre es mit einer Verschnaufpause? Die Spezialität Meringues mit Rahm ist im Restaurant Untertrübsee ein echter Geheimtipp. Gestärkt und aufgewärmt nimmt man danach den Rückweg unter die Schneeschuhe. Die Route führt zuerst über eine weite Matte und gibt den Blick auf die Spannörter, den Hahnen und Graustock frei, bevor es dem Waldrand entlang zur Bergstation Gerschnialp zurückgeht und per Seilbahn wieder ins Tal.
Am Fusse des Titlis durch den Gerschniwald streifen und dabei Spuren im frischen Pulverschnee hinterlassen – der Schneeschuhtrail Gerschnialp ist ein märchenhaftes Naturerlebnis.
Die Standseilbahn Titlis bringt die Schneeschuhwanderer ab Titlis Talstation in wenigen Minuten zum Startpunkt des Trails. Von der Bergstation Gerschnialp aus geht es ein Stück dem Fahrweg entlang bis zum gut signalisierten Startpunkt des Gerschnialptrails.
Schon bald ist das erste Highlight der Tour erreicht: der Gerschniwald. Die tief verschneiten Tannen und Baumstrünke und das Knistern des Schnees unter den Schuhen lassen einen in eine Märchenwelt eintauchen. Am Waldrand bei Schlegi angekommen, führt der Weg durch offenes Gelände dem Bitzistock entlang. In der Ferne ist bereits das Bergrestaurant Untertrübsee sichtbar – die Hälfte der Tour ist somit geschafft.
Wie wäre es mit einer Verschnaufpause? Die Spezialität Meringues mit Rahm ist im Restaurant Untertrübsee ein echter Geheimtipp. Gestärkt und aufgewärmt nimmt man danach den Rückweg unter die Schneeschuhe. Die Route führt zuerst über eine weite Matte und gibt den Blick auf die Spannörter, den Hahnen und Graustock frei, bevor es dem Waldrand entlang zur Bergstation Gerschnialp zurückgeht und per Seilbahn wieder ins Tal.
Schon bald ist das erste Highlight der Tour erreicht: der Gerschniwald. Die tief verschneiten Tannen und Baumstrünke und das Knistern des Schnees unter den Schuhen lassen einen in eine Märchenwelt eintauchen. Am Waldrand bei Schlegi angekommen, führt der Weg durch offenes Gelände dem Bitzistock entlang. In der Ferne ist bereits das Bergrestaurant Untertrübsee sichtbar – die Hälfte der Tour ist somit geschafft.
Wie wäre es mit einer Verschnaufpause? Die Spezialität Meringues mit Rahm ist im Restaurant Untertrübsee ein echter Geheimtipp. Gestärkt und aufgewärmt nimmt man danach den Rückweg unter die Schneeschuhe. Die Route führt zuerst über eine weite Matte und gibt den Blick auf die Spannörter, den Hahnen und Graustock frei, bevor es dem Waldrand entlang zur Bergstation Gerschnialp zurückgeht und per Seilbahn wieder ins Tal.
Länge | Anzahl Etappen
4 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
140 m | 140 m
Wanderzeit
1 h 35 min
Kondition
leicht
Anreise | Rückreise
Saison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel vom 15. Dezember bis 31. März.
Wegweisung
Wegverlauf
Aufgrund der Schneeverhältnisse kann der vor Ort signalisierte Weg von den Angaben auf der Webkarte von SchweizMobil abweichen. Richten Sie sich im Zweifelsfalle nach der örtlichen Wegweisung.
Hinweise
Schutzgebiet
Rücksichtnahme
Aus Rücksicht auf die Langläufer benützt man nur den markierten Schneeschuhtrail und nicht die parallel verlaufende Langlaufloipe.
Kontakt
Engelberg-Titlis Tourismus
Klosterstrasse 3
6390 Engelberg
Tel. +41 (0)41 639 77 77
welcome@engelberg.ch
www.engelberg.ch
Klosterstrasse 3
6390 Engelberg
Tel. +41 (0)41 639 77 77
welcome@engelberg.ch
www.engelberg.ch