Schneeschuhwandern

Sur Savuogn Trail
Ramosch–Ramosch

Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Sur Savuogn Trail
Ramosch–Ramosch
Am Sonnenhang hoch über dem Inntal führt die anfangs eher steile Schneeschuhroute durch offenes Gelände von Ramosch nach Vnà und durch den Wald wieder zurück.
Die Schneeschuhtour startet in Ramosch, das geprägt ist durch eine alte Römerstrasse. Es ist einer der trockensten Orte der Schweiz und gilt im Sommer als wärmstes Engadiner Dorf. Das milde Klima und die guten Bodenverhältnisse machten Ramosch und das höher gelegene Vnà einst zur Kornkammer des Engadins. An den Hängen um Ramosch zeugen die Stufenterrassen zur einstigen Bewässerung der Äcker noch heute davon.
Die Route folgt von Ramosch nördlich in den grauen Wald «Bos-cha Grischa». Nachdem man das offene Gelände überquert hat, geht es dem Wald entlang Richtung Vnà. Unterwegs bietet sich ein imposantes Bergpanorama vom Val d’Assa über das Val d’Uina und vom Piz S-chalambert bis zum Piz Pisoc. Das letzte Stück nach Vnà wird im Wald zurückgelegt. Die sonnige und aussichtsreiche Lage des Dorfes lädt zu einer Rast nach dem steilen Aufstieg ein. Das Dorfmuseum Vnà und der «dicziunari rumantsch» – ein begehbares Wörterbuch – machen einen Dorfrundgang zum Erlebnis. Auf kleinen an den Häusern angebrachten Schildern in Vnà können Ausdrücke in vier Sprachen (Romanisch, Italienisch, Deutsch, Englisch) verglichen werden.
Die Schneeschuhtour führt anschliessend auf direktem Weg zurück nach Ramosch. Dabei liegt die sagenumwobene und denkmalgeschützte Burgruine Tschanüff stets im Blickfeld. Sie war neben dem Schloss Tarasp lange die bedeutendste Befestigung des Unterengadins und prägt das Dorfbild genauso wie die reformierte Florinuskirche. Im spätgotischen Sakralbau haben 450 Personen Platz, was die Kirche – nach der Churer Martinskirche – zur zweitgrössten im Kanton macht.
Die Route folgt von Ramosch nördlich in den grauen Wald «Bos-cha Grischa». Nachdem man das offene Gelände überquert hat, geht es dem Wald entlang Richtung Vnà. Unterwegs bietet sich ein imposantes Bergpanorama vom Val d’Assa über das Val d’Uina und vom Piz S-chalambert bis zum Piz Pisoc. Das letzte Stück nach Vnà wird im Wald zurückgelegt. Die sonnige und aussichtsreiche Lage des Dorfes lädt zu einer Rast nach dem steilen Aufstieg ein. Das Dorfmuseum Vnà und der «dicziunari rumantsch» – ein begehbares Wörterbuch – machen einen Dorfrundgang zum Erlebnis. Auf kleinen an den Häusern angebrachten Schildern in Vnà können Ausdrücke in vier Sprachen (Romanisch, Italienisch, Deutsch, Englisch) verglichen werden.
Die Schneeschuhtour führt anschliessend auf direktem Weg zurück nach Ramosch. Dabei liegt die sagenumwobene und denkmalgeschützte Burgruine Tschanüff stets im Blickfeld. Sie war neben dem Schloss Tarasp lange die bedeutendste Befestigung des Unterengadins und prägt das Dorfbild genauso wie die reformierte Florinuskirche. Im spätgotischen Sakralbau haben 450 Personen Platz, was die Kirche – nach der Churer Martinskirche – zur zweitgrössten im Kanton macht.
Am Sonnenhang hoch über dem Inntal führt die anfangs eher steile Schneeschuhroute durch offenes Gelände von Ramosch nach Vnà und durch den Wald wieder zurück.
Die Schneeschuhtour startet in Ramosch, das geprägt ist durch eine alte Römerstrasse. Es ist einer der trockensten Orte der Schweiz und gilt im Sommer als wärmstes Engadiner Dorf. Das milde Klima und die guten Bodenverhältnisse machten Ramosch und das höher gelegene Vnà einst zur Kornkammer des Engadins. An den Hängen um Ramosch zeugen die Stufenterrassen zur einstigen Bewässerung der Äcker noch heute davon.
Die Route folgt von Ramosch nördlich in den grauen Wald «Bos-cha Grischa». Nachdem man das offene Gelände überquert hat, geht es dem Wald entlang Richtung Vnà. Unterwegs bietet sich ein imposantes Bergpanorama vom Val d’Assa über das Val d’Uina und vom Piz S-chalambert bis zum Piz Pisoc. Das letzte Stück nach Vnà wird im Wald zurückgelegt. Die sonnige und aussichtsreiche Lage des Dorfes lädt zu einer Rast nach dem steilen Aufstieg ein. Das Dorfmuseum Vnà und der «dicziunari rumantsch» – ein begehbares Wörterbuch – machen einen Dorfrundgang zum Erlebnis. Auf kleinen an den Häusern angebrachten Schildern in Vnà können Ausdrücke in vier Sprachen (Romanisch, Italienisch, Deutsch, Englisch) verglichen werden.
Die Schneeschuhtour führt anschliessend auf direktem Weg zurück nach Ramosch. Dabei liegt die sagenumwobene und denkmalgeschützte Burgruine Tschanüff stets im Blickfeld. Sie war neben dem Schloss Tarasp lange die bedeutendste Befestigung des Unterengadins und prägt das Dorfbild genauso wie die reformierte Florinuskirche. Im spätgotischen Sakralbau haben 450 Personen Platz, was die Kirche – nach der Churer Martinskirche – zur zweitgrössten im Kanton macht.
Die Route folgt von Ramosch nördlich in den grauen Wald «Bos-cha Grischa». Nachdem man das offene Gelände überquert hat, geht es dem Wald entlang Richtung Vnà. Unterwegs bietet sich ein imposantes Bergpanorama vom Val d’Assa über das Val d’Uina und vom Piz S-chalambert bis zum Piz Pisoc. Das letzte Stück nach Vnà wird im Wald zurückgelegt. Die sonnige und aussichtsreiche Lage des Dorfes lädt zu einer Rast nach dem steilen Aufstieg ein. Das Dorfmuseum Vnà und der «dicziunari rumantsch» – ein begehbares Wörterbuch – machen einen Dorfrundgang zum Erlebnis. Auf kleinen an den Häusern angebrachten Schildern in Vnà können Ausdrücke in vier Sprachen (Romanisch, Italienisch, Deutsch, Englisch) verglichen werden.
Die Schneeschuhtour führt anschliessend auf direktem Weg zurück nach Ramosch. Dabei liegt die sagenumwobene und denkmalgeschützte Burgruine Tschanüff stets im Blickfeld. Sie war neben dem Schloss Tarasp lange die bedeutendste Befestigung des Unterengadins und prägt das Dorfbild genauso wie die reformierte Florinuskirche. Im spätgotischen Sakralbau haben 450 Personen Platz, was die Kirche – nach der Churer Martinskirche – zur zweitgrössten im Kanton macht.
Länge | Anzahl Etappen
8 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
580 m | 580 m
Wanderzeit
4 h 25 min
Kondition
schwer
Anreise | Rückreise
Saison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel vom 15. Dezember bis 15. April.
Wegweisung
Wegverlauf
Aufgrund der Schneeverhältnisse kann der vor Ort signalisierte Weg von den Angaben auf der Webkarte von SchweizMobil abweichen. Richten Sie sich im Zweifelsfalle nach der örtlichen Wegweisung.
Hinweise
Kontakt
Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG
Stradun
7550 Scuol
Tel. +41 (0)81 861 88 00
info@engadin.com
www.engadin.com
Stradun
7550 Scuol
Tel. +41 (0)81 861 88 00
info@engadin.com
www.engadin.com