Schneeschuhwandern
Falera-Curnius-Schneeschuhlaufen
Falera, Talstation Sessellift–Falera, Curnius
Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Falera-Curnius-Schneeschuhlaufen
Falera, Talstation Sessellift–Falera, Curnius
Sonniger Trail oberhalb der ehemaligen Sonnenkultstätte Falera. Durch Waldpassagen und über offene Alpweiden führt er zur Bergstation Curnius. Der weite Blick schweift dabei über das Rheital und das Val Lumnezia.
Die Route beginnt auf 1200 Metern im historischen Dorf Falera. Seit über 3000 Jahren bewohnt, war Falera zu jener Zeit eine bedeutende Sonnenkultstätte. Die Megalithenanlage – eine der grössten dieser Art in der Schweiz – ist heute noch Beweis dafür. Nach dem Start bei der Talstation der Bergbahnen folgt der Schneeschuhtrail einem ebenfalls sonnenreichen Hang hinauf Richtung Bergstation Curnius.
Die ersten 300 Meter verlaufen entlang des Winterwanderweges, in der ersten Rechtskurve beginnt der offizielle Schneeschuhtrail. Die knapp vier Kilometer lange Route verläuft über weite Alpflächen und durch kurze Waldabschnitte. Dabei geniesst man einen schönen Blick über das Rheintal bis nach Chur, vom Val Lumnezia bis weit in Richtung Obersaxen. Am Ziel des Trails auf 1644 Metern befinden sich die Bergstation und die Berghütte Tegia Curnius. Diese serviert typische Bündner Gerichte, etwa die Haus-Spezialität Maluns mit Alpkäse und Apfelmus.
Die Sportlichen wandern entlang der Schneeschuhroute wieder zurück nach Falera, während die Gemütlichen die Bergbahn ins Tal nehmen. Wer noch Zeit hat, macht einen Abstecher ins Dorf und zur Kirche St. Remigius. Das Wahrzeichen von Falera wurde im 15. Jahrhundert auf einer Aussichtsterrasse mit Blick über das mittlere Vorderrheintal erbaut. Die Kirche gilt als eine der schönsten historischen Bauten der Region. Sie liegt im Parc La Mutta, dem «Stonehenge der Schweiz» mit seinen über 30 geometrisch angeordneten Steinen.
Die ersten 300 Meter verlaufen entlang des Winterwanderweges, in der ersten Rechtskurve beginnt der offizielle Schneeschuhtrail. Die knapp vier Kilometer lange Route verläuft über weite Alpflächen und durch kurze Waldabschnitte. Dabei geniesst man einen schönen Blick über das Rheintal bis nach Chur, vom Val Lumnezia bis weit in Richtung Obersaxen. Am Ziel des Trails auf 1644 Metern befinden sich die Bergstation und die Berghütte Tegia Curnius. Diese serviert typische Bündner Gerichte, etwa die Haus-Spezialität Maluns mit Alpkäse und Apfelmus.
Die Sportlichen wandern entlang der Schneeschuhroute wieder zurück nach Falera, während die Gemütlichen die Bergbahn ins Tal nehmen. Wer noch Zeit hat, macht einen Abstecher ins Dorf und zur Kirche St. Remigius. Das Wahrzeichen von Falera wurde im 15. Jahrhundert auf einer Aussichtsterrasse mit Blick über das mittlere Vorderrheintal erbaut. Die Kirche gilt als eine der schönsten historischen Bauten der Region. Sie liegt im Parc La Mutta, dem «Stonehenge der Schweiz» mit seinen über 30 geometrisch angeordneten Steinen.
Sonniger Trail oberhalb der ehemaligen Sonnenkultstätte Falera. Durch Waldpassagen und über offene Alpweiden führt er zur Bergstation Curnius. Der weite Blick schweift dabei über das Rheital und das Val Lumnezia.
Die Route beginnt auf 1200 Metern im historischen Dorf Falera. Seit über 3000 Jahren bewohnt, war Falera zu jener Zeit eine bedeutende Sonnenkultstätte. Die Megalithenanlage – eine der grössten dieser Art in der Schweiz – ist heute noch Beweis dafür. Nach dem Start bei der Talstation der Bergbahnen folgt der Schneeschuhtrail einem ebenfalls sonnenreichen Hang hinauf Richtung Bergstation Curnius.
Die ersten 300 Meter verlaufen entlang des Winterwanderweges, in der ersten Rechtskurve beginnt der offizielle Schneeschuhtrail. Die knapp vier Kilometer lange Route verläuft über weite Alpflächen und durch kurze Waldabschnitte. Dabei geniesst man einen schönen Blick über das Rheintal bis nach Chur, vom Val Lumnezia bis weit in Richtung Obersaxen. Am Ziel des Trails auf 1644 Metern befinden sich die Bergstation und die Berghütte Tegia Curnius. Diese serviert typische Bündner Gerichte, etwa die Haus-Spezialität Maluns mit Alpkäse und Apfelmus.
Die Sportlichen wandern entlang der Schneeschuhroute wieder zurück nach Falera, während die Gemütlichen die Bergbahn ins Tal nehmen. Wer noch Zeit hat, macht einen Abstecher ins Dorf und zur Kirche St. Remigius. Das Wahrzeichen von Falera wurde im 15. Jahrhundert auf einer Aussichtsterrasse mit Blick über das mittlere Vorderrheintal erbaut. Die Kirche gilt als eine der schönsten historischen Bauten der Region. Sie liegt im Parc La Mutta, dem «Stonehenge der Schweiz» mit seinen über 30 geometrisch angeordneten Steinen.
Die ersten 300 Meter verlaufen entlang des Winterwanderweges, in der ersten Rechtskurve beginnt der offizielle Schneeschuhtrail. Die knapp vier Kilometer lange Route verläuft über weite Alpflächen und durch kurze Waldabschnitte. Dabei geniesst man einen schönen Blick über das Rheintal bis nach Chur, vom Val Lumnezia bis weit in Richtung Obersaxen. Am Ziel des Trails auf 1644 Metern befinden sich die Bergstation und die Berghütte Tegia Curnius. Diese serviert typische Bündner Gerichte, etwa die Haus-Spezialität Maluns mit Alpkäse und Apfelmus.
Die Sportlichen wandern entlang der Schneeschuhroute wieder zurück nach Falera, während die Gemütlichen die Bergbahn ins Tal nehmen. Wer noch Zeit hat, macht einen Abstecher ins Dorf und zur Kirche St. Remigius. Das Wahrzeichen von Falera wurde im 15. Jahrhundert auf einer Aussichtsterrasse mit Blick über das mittlere Vorderrheintal erbaut. Die Kirche gilt als eine der schönsten historischen Bauten der Region. Sie liegt im Parc La Mutta, dem «Stonehenge der Schweiz» mit seinen über 30 geometrisch angeordneten Steinen.
Länge | Anzahl Etappen
4 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
420 m | 20 m
Wanderzeit
1 h 35 min
Kondition
schwer
Anreise | Rückreise
Saison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel vom Mitte Dezember bis Mitte April.
Wegweisung
Wegverlauf
Aufgrund der Schneeverhältnisse kann der vor Ort signalisierte Weg von den Angaben auf der Webkarte von SchweizMobil abweichen. Richten Sie sich im Zweifelsfalle nach der örtlichen Wegweisung.
Hinweise
Anreise | Rückreise
Kontakt
Flims Laax Falera
Via Nova 62
7017 Flims Dorf
Tel. +41 (0)81 920 92 00
info@flimslaaxfalera.ch
www.flimslaax.com
Via Nova 62
7017 Flims Dorf
Tel. +41 (0)81 920 92 00
info@flimslaaxfalera.ch
www.flimslaax.com