Schneeschuhwandern
Holzji Trail
Blatten–Rischinu–Egga–Wildbeobachtungsposten–Holzji–Aletschbord–Belalp, Bergstation
Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Holzji Trail
Blatten–Rischinu–Egga–Wildbeobachtungsposten–Holzji–Aletschbord–Belalp, Bergstation
Zwischen dem Weiler Rischinen und dem Aletschbord zeigt sich die Natur von der schönsten Seite: Via Weiler Egga mit Blick ins Tal geht es bis Holzji und zum Wildbeobachtungsposten. Mehrere Vierttausender und der Grosse Aletschgletscher werden dann beim Aletschbord bestaunt.
Ausgangspunkt dieser Schneeschuhwanderung ist Blatten bei Naters, ein idyllisches Bergdorf mit typischen, sonnenverbrannten Holzhäusern und Walliser Speichern. Blatten verlassen, stapft man im Zickzack dem Bruchi-Bach entlang. Diesen überquert, führt der Trail weiter bis zum Weiler Egga. Von der kleinen Siedlung hat man bereits einen schönen Blick ins Tal. Eine gewaltige Seitenmoräne wurde hier durch den Grossen Aletschgletscher abgelagert. Es entstand ein Hangsee, der heute aber vermoort ist. Der Weiler schmiegt sich an das einstige Ufer. Ebenfalls speziell: Die Giebel der Gebäude folgen dem Gefälle des Hangs.
Via Egga wird teilweise auf dem Moränenwall marschierend das Holzji erreicht. Hier können mit etwas Glück vom Beobachtungsposten aus heimischen Wildtiere entdeckt werden. Unterwegs sind Tafeln aufgestellt mit Informationen zur einheimischen Flora und Fauna. Malerisch schlängelt sich der Weg durch den lichten Wald bis zu einer Lichtung: Eine prächtige Aussicht auf den Grossen Aletschgletscher lässt sich hier geniessen.
Genauso eindrücklich ist das Panorama beim Ziel der Schneeschuhwanderung: dem Aletschbord mit Blick über das UNESCO Welterbe Jungfrau-Aletsch und dem Grossen Aletschgletscher als Wahrzeichen der Region. Wer seinen Blick weiter schweifen lässt, entdeckt gegenüber des Gletschers die Riederfurka mit der Villa Cassel und blickt vom Rhonetal bis zum Matterhorn. Direkt am Aletschbord: das Hotel Belalp, ein imposantes Gebäude der Belle Epoque. Hier kann man sich für den Rückweg stärken, welcher über die Panoramastrasse vom Aletschbord zur Seilbahn führt.
Via Egga wird teilweise auf dem Moränenwall marschierend das Holzji erreicht. Hier können mit etwas Glück vom Beobachtungsposten aus heimischen Wildtiere entdeckt werden. Unterwegs sind Tafeln aufgestellt mit Informationen zur einheimischen Flora und Fauna. Malerisch schlängelt sich der Weg durch den lichten Wald bis zu einer Lichtung: Eine prächtige Aussicht auf den Grossen Aletschgletscher lässt sich hier geniessen.
Genauso eindrücklich ist das Panorama beim Ziel der Schneeschuhwanderung: dem Aletschbord mit Blick über das UNESCO Welterbe Jungfrau-Aletsch und dem Grossen Aletschgletscher als Wahrzeichen der Region. Wer seinen Blick weiter schweifen lässt, entdeckt gegenüber des Gletschers die Riederfurka mit der Villa Cassel und blickt vom Rhonetal bis zum Matterhorn. Direkt am Aletschbord: das Hotel Belalp, ein imposantes Gebäude der Belle Epoque. Hier kann man sich für den Rückweg stärken, welcher über die Panoramastrasse vom Aletschbord zur Seilbahn führt.
Zwischen dem Weiler Rischinen und dem Aletschbord zeigt sich die Natur von der schönsten Seite: Via Weiler Egga mit Blick ins Tal geht es bis Holzji und zum Wildbeobachtungsposten. Mehrere Vierttausender und der Grosse Aletschgletscher werden dann beim Aletschbord bestaunt.
Ausgangspunkt dieser Schneeschuhwanderung ist Blatten bei Naters, ein idyllisches Bergdorf mit typischen, sonnenverbrannten Holzhäusern und Walliser Speichern. Blatten verlassen, stapft man im Zickzack dem Bruchi-Bach entlang. Diesen überquert, führt der Trail weiter bis zum Weiler Egga. Von der kleinen Siedlung hat man bereits einen schönen Blick ins Tal. Eine gewaltige Seitenmoräne wurde hier durch den Grossen Aletschgletscher abgelagert. Es entstand ein Hangsee, der heute aber vermoort ist. Der Weiler schmiegt sich an das einstige Ufer. Ebenfalls speziell: Die Giebel der Gebäude folgen dem Gefälle des Hangs.
Via Egga wird teilweise auf dem Moränenwall marschierend das Holzji erreicht. Hier können mit etwas Glück vom Beobachtungsposten aus heimischen Wildtiere entdeckt werden. Unterwegs sind Tafeln aufgestellt mit Informationen zur einheimischen Flora und Fauna. Malerisch schlängelt sich der Weg durch den lichten Wald bis zu einer Lichtung: Eine prächtige Aussicht auf den Grossen Aletschgletscher lässt sich hier geniessen.
Genauso eindrücklich ist das Panorama beim Ziel der Schneeschuhwanderung: dem Aletschbord mit Blick über das UNESCO Welterbe Jungfrau-Aletsch und dem Grossen Aletschgletscher als Wahrzeichen der Region. Wer seinen Blick weiter schweifen lässt, entdeckt gegenüber des Gletschers die Riederfurka mit der Villa Cassel und blickt vom Rhonetal bis zum Matterhorn. Direkt am Aletschbord: das Hotel Belalp, ein imposantes Gebäude der Belle Epoque. Hier kann man sich für den Rückweg stärken, welcher über die Panoramastrasse vom Aletschbord zur Seilbahn führt.
Via Egga wird teilweise auf dem Moränenwall marschierend das Holzji erreicht. Hier können mit etwas Glück vom Beobachtungsposten aus heimischen Wildtiere entdeckt werden. Unterwegs sind Tafeln aufgestellt mit Informationen zur einheimischen Flora und Fauna. Malerisch schlängelt sich der Weg durch den lichten Wald bis zu einer Lichtung: Eine prächtige Aussicht auf den Grossen Aletschgletscher lässt sich hier geniessen.
Genauso eindrücklich ist das Panorama beim Ziel der Schneeschuhwanderung: dem Aletschbord mit Blick über das UNESCO Welterbe Jungfrau-Aletsch und dem Grossen Aletschgletscher als Wahrzeichen der Region. Wer seinen Blick weiter schweifen lässt, entdeckt gegenüber des Gletschers die Riederfurka mit der Villa Cassel und blickt vom Rhonetal bis zum Matterhorn. Direkt am Aletschbord: das Hotel Belalp, ein imposantes Gebäude der Belle Epoque. Hier kann man sich für den Rückweg stärken, welcher über die Panoramastrasse vom Aletschbord zur Seilbahn führt.
Länge | Anzahl Etappen
7 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
840 m | 70 m
Wanderzeit
3 h 00 min
Kondition
schwer
Anreise | Rückreise
Anreise / Rückreise Blatten b. Naters,Luftseilbahn
Fahrplan SBB Haltestelle und Route auf Karte zeigenSaison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel von Januar bis März.
Wegweisung
Wegverlauf
Aufgrund der Schneeverhältnisse kann der vor Ort signalisierte Weg von den Angaben auf der Webkarte von SchweizMobil abweichen. Richten Sie sich im Zweifelsfalle nach der örtlichen Wegweisung.
Hinweise
Anreise | Rückreise
Kontakt
Blatten-Belalp Tourismus
Rischinustrasse 5
3914 Blatten
Tel. +41 (0)27 921 60 40
tourismus@belalp.ch
www.belalp.ch
Rischinustrasse 5
3914 Blatten
Tel. +41 (0)27 921 60 40
tourismus@belalp.ch
www.belalp.ch