Schneeschuhwandern
Rothwald Trail
Rothwald, Schutzhaus–Rest. Mäderlicka–Wasenalp–Obru Egge–Rothwald, Ganterwald
Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Rothwald Trail
Rothwald, Schutzhaus–Rest. Mäderlicka–Wasenalp–Obru Egge–Rothwald, Ganterwald
Winterwelt im Rothwald: Durch Lärchen hinauf zum Restaurant Mäderlicka mit Sicht bis nach Italien, danach führt der Trail hinab in die Durstbachschlucht. Vor der Rückkehr einen Halt auf der Wasenalp einplanen mit Blick in die umliegenden Berge und über das Rhonetal.
Dieser Schneeschuhtrail startet bei der Talstation der Skilifte in Rothwald. Sofort taucht er hinein in den oberen Rothwald und danach den Jochtwald. Einmal wird auf dem Weg hinauf bis zum Panoramarestaurant Mäderlicka der Skilift überquert. Oben angekommen, blickt man empor zur namensgebenden Mäderlücke sowie zum Wasenhorn, das sich auf der Grenzlinie zwischen dem Wallis und Italien befindet. Apropos: Wer sich achtet, wird da und dort italienische Wortfetzen aufschnappen. Das Skigebiet ist über die Grenzen hinaus bekannt für seinen offenen Lärchenwald und seine schönen schattigen Freeride-Möglichkeiten.
Für die Schneeschuhwanderer beginnt nun der Abstieg: vom höchsten Punkt der Tour hinab in die imposante Durstbachschlucht und weiter durch den Wald bis zur Durstbachbrücke. Hier befindet sich die Verzweigung. Über die präparierte Wasmerstrasse/Piste wird die Wasenalp erreicht. Der kleine Weiler mit Kapelle und Bergrestaurant bietet sich für eine Pause an. Zauberhaft sind die Lage im Lärchenwald und der Blick Richtung Rhonetal, Belalp, zum Glis- und Bietschhorn und dem UNESCO-Weltnaturerbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch.
Hinter dem Restaurant folgt man dem markierten Trail übers «Hackber» im Zickzack hinab in «d'Obru Egge». Relativ flach geht es zum Hotel Ganterwald, wo sich eine Bushaltestelle befindet. Zum Ausgangspunkt gelangen die Wanderer auch über den Gehsteig der Nationalstrasse. Wer Herausforderungen mag, macht den Trail in umgekehrter Richtung: Der steile Aufstieg in der Schlucht hat es in sich.
Für die Schneeschuhwanderer beginnt nun der Abstieg: vom höchsten Punkt der Tour hinab in die imposante Durstbachschlucht und weiter durch den Wald bis zur Durstbachbrücke. Hier befindet sich die Verzweigung. Über die präparierte Wasmerstrasse/Piste wird die Wasenalp erreicht. Der kleine Weiler mit Kapelle und Bergrestaurant bietet sich für eine Pause an. Zauberhaft sind die Lage im Lärchenwald und der Blick Richtung Rhonetal, Belalp, zum Glis- und Bietschhorn und dem UNESCO-Weltnaturerbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch.
Hinter dem Restaurant folgt man dem markierten Trail übers «Hackber» im Zickzack hinab in «d'Obru Egge». Relativ flach geht es zum Hotel Ganterwald, wo sich eine Bushaltestelle befindet. Zum Ausgangspunkt gelangen die Wanderer auch über den Gehsteig der Nationalstrasse. Wer Herausforderungen mag, macht den Trail in umgekehrter Richtung: Der steile Aufstieg in der Schlucht hat es in sich.
Winterwelt im Rothwald: Durch Lärchen hinauf zum Restaurant Mäderlicka mit Sicht bis nach Italien, danach führt der Trail hinab in die Durstbachschlucht. Vor der Rückkehr einen Halt auf der Wasenalp einplanen mit Blick in die umliegenden Berge und über das Rhonetal.
Dieser Schneeschuhtrail startet bei der Talstation der Skilifte in Rothwald. Sofort taucht er hinein in den oberen Rothwald und danach den Jochtwald. Einmal wird auf dem Weg hinauf bis zum Panoramarestaurant Mäderlicka der Skilift überquert. Oben angekommen, blickt man empor zur namensgebenden Mäderlücke sowie zum Wasenhorn, das sich auf der Grenzlinie zwischen dem Wallis und Italien befindet. Apropos: Wer sich achtet, wird da und dort italienische Wortfetzen aufschnappen. Das Skigebiet ist über die Grenzen hinaus bekannt für seinen offenen Lärchenwald und seine schönen schattigen Freeride-Möglichkeiten.
Für die Schneeschuhwanderer beginnt nun der Abstieg: vom höchsten Punkt der Tour hinab in die imposante Durstbachschlucht und weiter durch den Wald bis zur Durstbachbrücke. Hier befindet sich die Verzweigung. Über die präparierte Wasmerstrasse/Piste wird die Wasenalp erreicht. Der kleine Weiler mit Kapelle und Bergrestaurant bietet sich für eine Pause an. Zauberhaft sind die Lage im Lärchenwald und der Blick Richtung Rhonetal, Belalp, zum Glis- und Bietschhorn und dem UNESCO-Weltnaturerbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch.
Hinter dem Restaurant folgt man dem markierten Trail übers «Hackber» im Zickzack hinab in «d'Obru Egge». Relativ flach geht es zum Hotel Ganterwald, wo sich eine Bushaltestelle befindet. Zum Ausgangspunkt gelangen die Wanderer auch über den Gehsteig der Nationalstrasse. Wer Herausforderungen mag, macht den Trail in umgekehrter Richtung: Der steile Aufstieg in der Schlucht hat es in sich.
Für die Schneeschuhwanderer beginnt nun der Abstieg: vom höchsten Punkt der Tour hinab in die imposante Durstbachschlucht und weiter durch den Wald bis zur Durstbachbrücke. Hier befindet sich die Verzweigung. Über die präparierte Wasmerstrasse/Piste wird die Wasenalp erreicht. Der kleine Weiler mit Kapelle und Bergrestaurant bietet sich für eine Pause an. Zauberhaft sind die Lage im Lärchenwald und der Blick Richtung Rhonetal, Belalp, zum Glis- und Bietschhorn und dem UNESCO-Weltnaturerbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch.
Hinter dem Restaurant folgt man dem markierten Trail übers «Hackber» im Zickzack hinab in «d'Obru Egge». Relativ flach geht es zum Hotel Ganterwald, wo sich eine Bushaltestelle befindet. Zum Ausgangspunkt gelangen die Wanderer auch über den Gehsteig der Nationalstrasse. Wer Herausforderungen mag, macht den Trail in umgekehrter Richtung: Der steile Aufstieg in der Schlucht hat es in sich.
Länge | Anzahl Etappen
6 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
500 m | 540 m
Wanderzeit
4 h 00 min
Kondition
schwer
Anreise | Rückreise
Saison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel von Dezember bis März.
Wegweisung
Wegverlauf
Aufgrund der Schneeverhältnisse kann der vor Ort signalisierte Weg von den Angaben auf der Webkarte von SchweizMobil abweichen. Richten Sie sich im Zweifelsfalle nach der örtlichen Wegweisung.
Hinweise
Anreise | Rückreise
Kontakt
Brig Simplon Tourismus
Bahnhofstrasse 2
3900 Brig
Tel. +41 (0)27 921 60 30
info@brig-simplon.ch
www.brig-simplon.ch
Bahnhofstrasse 2
3900 Brig
Tel. +41 (0)27 921 60 30
info@brig-simplon.ch
www.brig-simplon.ch