Schneeschuhwandern
Fleschen Trail
Bellwald, Gasse–Fuxbode–Flesche–Steineregga–Stüda–Bellwald, Gasse
Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Fleschen Trail
Bellwald, Gasse–Fuxbode–Flesche–Steineregga–Stüda–Bellwald, Gasse
Sonniger Trail mit stetigem Anstieg, gefolgt von einem etwas steileren Abstieg. Der Lohn für die Anstrenung ist fürstlich: erhabene Ausblicke auf zwei Täler und die Gipfel der Hochgebirgslandschaft des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch. Auf halbem Weg: ein Bergrestaurant für die verdiente Pause.
Unberührte Natur, lauschige Wälder, schillernde Schneefelder, ein prächtiges Panorama und viel Sonne: Das erwartet die Schneeschuhwanderer auf dem Weg von Bellwald, der höchstgelegenen Gemeinde im Goms, zum Bergrestaurant Fleschen und wieder zurück. Insgesamt werden mehr als 400 Höhenmeter überwunden.
Die Schneeschuhwanderung beginnt mit einem sanften Aufstieg, zunächst zwischen Chalets und danach durch Wald. Es lohnt sich, während des Aufstiegs im Wald eine Pause einzulegen. Wer leise ist, kann mit etwas Glück die einheimische Tierwelt beobachten. Nachdem der Trail die Baumgrenze verlassen hat, bietet sich ein herrlicher Ausblick über das Rhonetal und die verschneiten Gipfel des Binntals. Weiter geht es über offenes Gelände zum Bergrestaurant Fleschen mit seiner gemütlichen Sonnenterrasse. Hier ist der höchste Punkt der Route erreicht.
Die zweite Hälfte der Wanderung führt bergab über Südwesthänge mit Blick auf das Fieschertal. Dieser Wegabschnitt bietet zudem eine herrliche Aussicht über das Tal und auf die glitzernden Gipfel des UNESCO-Welterbes «Swiss Alps Jungfrau-Aletsch», das die gletscherreichste Region der Alpen schützt. Die einzigartige Hochgebirgslandschaft mit dem Grossen Alteschgletscher als Herzstück, wurde über Jahrtausende geschaffen. Oberhalb des Weilers Ried mit seinen braungebrannten Walliser-Häusern kehrt der Trail zurück zur Talstation Richinen.
Die Schneeschuhwanderung beginnt mit einem sanften Aufstieg, zunächst zwischen Chalets und danach durch Wald. Es lohnt sich, während des Aufstiegs im Wald eine Pause einzulegen. Wer leise ist, kann mit etwas Glück die einheimische Tierwelt beobachten. Nachdem der Trail die Baumgrenze verlassen hat, bietet sich ein herrlicher Ausblick über das Rhonetal und die verschneiten Gipfel des Binntals. Weiter geht es über offenes Gelände zum Bergrestaurant Fleschen mit seiner gemütlichen Sonnenterrasse. Hier ist der höchste Punkt der Route erreicht.
Die zweite Hälfte der Wanderung führt bergab über Südwesthänge mit Blick auf das Fieschertal. Dieser Wegabschnitt bietet zudem eine herrliche Aussicht über das Tal und auf die glitzernden Gipfel des UNESCO-Welterbes «Swiss Alps Jungfrau-Aletsch», das die gletscherreichste Region der Alpen schützt. Die einzigartige Hochgebirgslandschaft mit dem Grossen Alteschgletscher als Herzstück, wurde über Jahrtausende geschaffen. Oberhalb des Weilers Ried mit seinen braungebrannten Walliser-Häusern kehrt der Trail zurück zur Talstation Richinen.
Sonniger Trail mit stetigem Anstieg, gefolgt von einem etwas steileren Abstieg. Der Lohn für die Anstrenung ist fürstlich: erhabene Ausblicke auf zwei Täler und die Gipfel der Hochgebirgslandschaft des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch. Auf halbem Weg: ein Bergrestaurant für die verdiente Pause.
Unberührte Natur, lauschige Wälder, schillernde Schneefelder, ein prächtiges Panorama und viel Sonne: Das erwartet die Schneeschuhwanderer auf dem Weg von Bellwald, der höchstgelegenen Gemeinde im Goms, zum Bergrestaurant Fleschen und wieder zurück. Insgesamt werden mehr als 400 Höhenmeter überwunden.
Die Schneeschuhwanderung beginnt mit einem sanften Aufstieg, zunächst zwischen Chalets und danach durch Wald. Es lohnt sich, während des Aufstiegs im Wald eine Pause einzulegen. Wer leise ist, kann mit etwas Glück die einheimische Tierwelt beobachten. Nachdem der Trail die Baumgrenze verlassen hat, bietet sich ein herrlicher Ausblick über das Rhonetal und die verschneiten Gipfel des Binntals. Weiter geht es über offenes Gelände zum Bergrestaurant Fleschen mit seiner gemütlichen Sonnenterrasse. Hier ist der höchste Punkt der Route erreicht.
Die zweite Hälfte der Wanderung führt bergab über Südwesthänge mit Blick auf das Fieschertal. Dieser Wegabschnitt bietet zudem eine herrliche Aussicht über das Tal und auf die glitzernden Gipfel des UNESCO-Welterbes «Swiss Alps Jungfrau-Aletsch», das die gletscherreichste Region der Alpen schützt. Die einzigartige Hochgebirgslandschaft mit dem Grossen Alteschgletscher als Herzstück, wurde über Jahrtausende geschaffen. Oberhalb des Weilers Ried mit seinen braungebrannten Walliser-Häusern kehrt der Trail zurück zur Talstation Richinen.
Die Schneeschuhwanderung beginnt mit einem sanften Aufstieg, zunächst zwischen Chalets und danach durch Wald. Es lohnt sich, während des Aufstiegs im Wald eine Pause einzulegen. Wer leise ist, kann mit etwas Glück die einheimische Tierwelt beobachten. Nachdem der Trail die Baumgrenze verlassen hat, bietet sich ein herrlicher Ausblick über das Rhonetal und die verschneiten Gipfel des Binntals. Weiter geht es über offenes Gelände zum Bergrestaurant Fleschen mit seiner gemütlichen Sonnenterrasse. Hier ist der höchste Punkt der Route erreicht.
Die zweite Hälfte der Wanderung führt bergab über Südwesthänge mit Blick auf das Fieschertal. Dieser Wegabschnitt bietet zudem eine herrliche Aussicht über das Tal und auf die glitzernden Gipfel des UNESCO-Welterbes «Swiss Alps Jungfrau-Aletsch», das die gletscherreichste Region der Alpen schützt. Die einzigartige Hochgebirgslandschaft mit dem Grossen Alteschgletscher als Herzstück, wurde über Jahrtausende geschaffen. Oberhalb des Weilers Ried mit seinen braungebrannten Walliser-Häusern kehrt der Trail zurück zur Talstation Richinen.
Länge | Anzahl Etappen
6 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
460 m | 480 m
Wanderzeit
3 h 25 min
Kondition
schwer
Anreise | Rückreise
Saison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel von Dezember bis April.
Wegweisung
Wegverlauf
Aufgrund der Schneeverhältnisse kann der vor Ort signalisierte Weg von den Angaben auf der Webkarte von SchweizMobil abweichen. Richten Sie sich im Zweifelsfalle nach der örtlichen Wegweisung.