Schneeschuhwandern
Aettenberg Trail
Schwarzsee–Aettenberg–Zollhaus
Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Aettenberg Trail
Schwarzsee–Aettenberg–Zollhaus
Ab Gypsera-Parkplatz führt diese sportliche Tour über den Ättenberg zur Alphütte Stoss und steil bergab bis Zollhaus. Im Blick: Kaiseregg, Spitzflue, Chörblispitz und weitere Gipfel der Berner und Freiburger Voralpen.
Der Trail von Schwarzsee Richtung Lengmoos auf den Ättenberg erfordert eine gewisse Grundkondition. Wer den Aufstieg auf sich nimmt, wird aber mit einem traumhaften Ausblick belohnt. Die Sicht auf das Sensler Oberland, die verschneiten Alphütten und auf die umliegenden Berge macht das Wintererlebnis perfekt. Kaiseregg, Spitzflue, Chörblispitz, Combiflue und viele weitere Gipfel der Berner und Freiburger Voralpen bilden die alpine Kulisse.
Es geht gleich steil los auf den Schneeschuhen: Durch den Wald wird kurz nach Ober Hürli der erste Vorgipfel erreicht. Relativ eben geht es bis zum Aufstieg Richtung Ättenberg, dem höchsten Punkt der Tour auf über 1600 Metern. In den Sommermonaten weiden hier zahlreiche Rinder, Kühe und Schafe. Die Region Ättenberg ist auch eines der letzten Rückzugsgebiete für Tierarten des Bergwaldes wie beispielsweise das Auerhuhn. Im Winter herrscht hier erholsame Stille.
Nun führt der Trail leicht bergab bis zur Alphütte Stoss. Danach wird es für rund drei Kilometer sehr steil. Unten angekommen führt optional ein Wanderweg (ca. 1h 20 min) entlang der Sense zurück nach Schwarzsee. Der letzte Teil kann auch mit dem Bus zurückgelegt werden. Im Ziel in Zollhaus fliessen die Kalte Sense, die im Gebiet des Gantrisch entspringt, und die Warme Sense aus dem Schwarzsee zusammen.
Es geht gleich steil los auf den Schneeschuhen: Durch den Wald wird kurz nach Ober Hürli der erste Vorgipfel erreicht. Relativ eben geht es bis zum Aufstieg Richtung Ättenberg, dem höchsten Punkt der Tour auf über 1600 Metern. In den Sommermonaten weiden hier zahlreiche Rinder, Kühe und Schafe. Die Region Ättenberg ist auch eines der letzten Rückzugsgebiete für Tierarten des Bergwaldes wie beispielsweise das Auerhuhn. Im Winter herrscht hier erholsame Stille.
Nun führt der Trail leicht bergab bis zur Alphütte Stoss. Danach wird es für rund drei Kilometer sehr steil. Unten angekommen führt optional ein Wanderweg (ca. 1h 20 min) entlang der Sense zurück nach Schwarzsee. Der letzte Teil kann auch mit dem Bus zurückgelegt werden. Im Ziel in Zollhaus fliessen die Kalte Sense, die im Gebiet des Gantrisch entspringt, und die Warme Sense aus dem Schwarzsee zusammen.
Ab Gypsera-Parkplatz führt diese sportliche Tour über den Ättenberg zur Alphütte Stoss und steil bergab bis Zollhaus. Im Blick: Kaiseregg, Spitzflue, Chörblispitz und weitere Gipfel der Berner und Freiburger Voralpen.
Der Trail von Schwarzsee Richtung Lengmoos auf den Ättenberg erfordert eine gewisse Grundkondition. Wer den Aufstieg auf sich nimmt, wird aber mit einem traumhaften Ausblick belohnt. Die Sicht auf das Sensler Oberland, die verschneiten Alphütten und auf die umliegenden Berge macht das Wintererlebnis perfekt. Kaiseregg, Spitzflue, Chörblispitz, Combiflue und viele weitere Gipfel der Berner und Freiburger Voralpen bilden die alpine Kulisse.
Es geht gleich steil los auf den Schneeschuhen: Durch den Wald wird kurz nach Ober Hürli der erste Vorgipfel erreicht. Relativ eben geht es bis zum Aufstieg Richtung Ättenberg, dem höchsten Punkt der Tour auf über 1600 Metern. In den Sommermonaten weiden hier zahlreiche Rinder, Kühe und Schafe. Die Region Ättenberg ist auch eines der letzten Rückzugsgebiete für Tierarten des Bergwaldes wie beispielsweise das Auerhuhn. Im Winter herrscht hier erholsame Stille.
Nun führt der Trail leicht bergab bis zur Alphütte Stoss. Danach wird es für rund drei Kilometer sehr steil. Unten angekommen führt optional ein Wanderweg (ca. 1h 20 min) entlang der Sense zurück nach Schwarzsee. Der letzte Teil kann auch mit dem Bus zurückgelegt werden. Im Ziel in Zollhaus fliessen die Kalte Sense, die im Gebiet des Gantrisch entspringt, und die Warme Sense aus dem Schwarzsee zusammen.
Es geht gleich steil los auf den Schneeschuhen: Durch den Wald wird kurz nach Ober Hürli der erste Vorgipfel erreicht. Relativ eben geht es bis zum Aufstieg Richtung Ättenberg, dem höchsten Punkt der Tour auf über 1600 Metern. In den Sommermonaten weiden hier zahlreiche Rinder, Kühe und Schafe. Die Region Ättenberg ist auch eines der letzten Rückzugsgebiete für Tierarten des Bergwaldes wie beispielsweise das Auerhuhn. Im Winter herrscht hier erholsame Stille.
Nun führt der Trail leicht bergab bis zur Alphütte Stoss. Danach wird es für rund drei Kilometer sehr steil. Unten angekommen führt optional ein Wanderweg (ca. 1h 20 min) entlang der Sense zurück nach Schwarzsee. Der letzte Teil kann auch mit dem Bus zurückgelegt werden. Im Ziel in Zollhaus fliessen die Kalte Sense, die im Gebiet des Gantrisch entspringt, und die Warme Sense aus dem Schwarzsee zusammen.
Länge | Anzahl Etappen
10 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
620 m | 780 m
Wanderzeit
5 h 20 min
Kondition
schwer
Anreise | Rückreise
Saison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel vom 15. Dezember bis 15. März.
Wegweisung
Wegverlauf
Aufgrund der Schneeverhältnisse kann der vor Ort signalisierte Weg von den Angaben auf der Webkarte von SchweizMobil abweichen. Richten Sie sich im Zweifelsfalle nach der örtlichen Wegweisung.
Hinweise
Anreise | Rückreise
Kontakt
Schwarzsee Tourismus
Schwarzseestrasse 212
1716 Schwarzsee
Tel. +41 (0)26 412 13 13
info@schwarzsee-tourismus.ch
www.schwarzsee.ch
Schwarzseestrasse 212
1716 Schwarzsee
Tel. +41 (0)26 412 13 13
info@schwarzsee-tourismus.ch
www.schwarzsee.ch