Schneeschuhwandern
Hinterburgseeli Trail
Axalp–Axalp
Drehen Sie ihr Gerät, um die Slideshow anzuzeigen
Hinterburgseeli Trail
Axalp–Axalp
Von der hoch über dem Brienzersee gelegenen Axalp entlang von verschneiten Holzskulpturen und durch sturmzerzauste Wälder bis zum in einer Senke liegenden mystischen Hinterburgseeli, umgeben von wuchtigen Felsbändern.
Der Schneeschuhtrail beginnt bei der Sportbahnen-Bushaltestelle auf der Axalp, welche über Jahrhunderte als Sömmerungsgebiet für das Brienzer Vieh genutzt wurde und nun im Winter ein kleines familiäres Skigebiet beheimatet.
Hinter dem Restaurant Axalp Stübli führt der Schneeschuhtrail entlang des im Sommer bekannten und nun tief verschneiten Schnitzlerwegs. Aus den vom Lothar umgeworfenen Baumstämmen zauberten Brienzer Schnitzerinnen und Schnitzer wahre Kunstwerke, bis heute über Hundert an der Zahl.
Etwas Vorsicht ist im Bereich des Felsbandes „Gausbands“ geboten. Ansonsten führt die Strecke im leichten Bergauf und Bergab mitten durch unberührte Wälder und über glitzernde Schneefelder und im steilen Zickzack hinunter bis zum mystischen daliegenden Hinterburgseeli, wo sich im Sommer nur Mutige ins kalte Nass wagen. Auf derselben einfachen Strecke gelangt man zurück zum Ausgangspunkt auf der Axalp, wo sich einem nochmals die Bergkulisse nördlich des Brienzersees darbietet.
Hinter dem Restaurant Axalp Stübli führt der Schneeschuhtrail entlang des im Sommer bekannten und nun tief verschneiten Schnitzlerwegs. Aus den vom Lothar umgeworfenen Baumstämmen zauberten Brienzer Schnitzerinnen und Schnitzer wahre Kunstwerke, bis heute über Hundert an der Zahl.
Etwas Vorsicht ist im Bereich des Felsbandes „Gausbands“ geboten. Ansonsten führt die Strecke im leichten Bergauf und Bergab mitten durch unberührte Wälder und über glitzernde Schneefelder und im steilen Zickzack hinunter bis zum mystischen daliegenden Hinterburgseeli, wo sich im Sommer nur Mutige ins kalte Nass wagen. Auf derselben einfachen Strecke gelangt man zurück zum Ausgangspunkt auf der Axalp, wo sich einem nochmals die Bergkulisse nördlich des Brienzersees darbietet.
Von der hoch über dem Brienzersee gelegenen Axalp entlang von verschneiten Holzskulpturen und durch sturmzerzauste Wälder bis zum in einer Senke liegenden mystischen Hinterburgseeli, umgeben von wuchtigen Felsbändern.
Der Schneeschuhtrail beginnt bei der Sportbahnen-Bushaltestelle auf der Axalp, welche über Jahrhunderte als Sömmerungsgebiet für das Brienzer Vieh genutzt wurde und nun im Winter ein kleines familiäres Skigebiet beheimatet.
Hinter dem Restaurant Axalp Stübli führt der Schneeschuhtrail entlang des im Sommer bekannten und nun tief verschneiten Schnitzlerwegs. Aus den vom Lothar umgeworfenen Baumstämmen zauberten Brienzer Schnitzerinnen und Schnitzer wahre Kunstwerke, bis heute über Hundert an der Zahl.
Etwas Vorsicht ist im Bereich des Felsbandes „Gausbands“ geboten. Ansonsten führt die Strecke im leichten Bergauf und Bergab mitten durch unberührte Wälder und über glitzernde Schneefelder und im steilen Zickzack hinunter bis zum mystischen daliegenden Hinterburgseeli, wo sich im Sommer nur Mutige ins kalte Nass wagen. Auf derselben einfachen Strecke gelangt man zurück zum Ausgangspunkt auf der Axalp, wo sich einem nochmals die Bergkulisse nördlich des Brienzersees darbietet.
Hinter dem Restaurant Axalp Stübli führt der Schneeschuhtrail entlang des im Sommer bekannten und nun tief verschneiten Schnitzlerwegs. Aus den vom Lothar umgeworfenen Baumstämmen zauberten Brienzer Schnitzerinnen und Schnitzer wahre Kunstwerke, bis heute über Hundert an der Zahl.
Etwas Vorsicht ist im Bereich des Felsbandes „Gausbands“ geboten. Ansonsten führt die Strecke im leichten Bergauf und Bergab mitten durch unberührte Wälder und über glitzernde Schneefelder und im steilen Zickzack hinunter bis zum mystischen daliegenden Hinterburgseeli, wo sich im Sommer nur Mutige ins kalte Nass wagen. Auf derselben einfachen Strecke gelangt man zurück zum Ausgangspunkt auf der Axalp, wo sich einem nochmals die Bergkulisse nördlich des Brienzersees darbietet.
Länge | Anzahl Etappen
5 km
| 1 Etappe
Aufstieg | Abstieg
280 m | 280 m
Wanderzeit
2 h 30 min
Kondition
mittel
Anreise | Rückreise
Saison
Wintersaison
Die Wintersaison dauert in der Regel vom 15. Dezember bis 30. März.
Wegweisung
Wegverlauf
Aufgrund der Schneeverhältnisse kann der vor Ort signalisierte Weg von den Angaben auf der Webkarte von SchweizMobil abweichen. Richten Sie sich im Zweifelsfalle nach der örtlichen Wegweisung.